Controversy Surrounding American Election Law: How ‘Zuckerbucks’ Feed Trump’s Lies

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 2 February 2022
by Christian Weisflog (link to originallink to original)
Translated from by Ailish Juniper. Edited by Helaine Schweitzer.
Charges of serious election fraud in the U.S. have turned out to be baseless. Nevertheless, the allegations are now influencing voting reform in many states. One of these claims is that Facebook CEO Mark Zuckerberg bought the 2020 election.

Facebook and its founder, Mark Zuckerberg, can’t ever get it right. After the 2016 presidential election, the social network was accused of threatening American democracy because, among other things, it offered Russian disinformation an unlimited platform. Presumably with the intention doing something good for democracy, Zuckerberg and his wife subsequently donated a total of $350 million to a little known nongovernmental organization called the Center for Tech and Civic Life prior to 2020 presidential election. The center distributed the money to 2,500 election departments across the country in an effort to guarantee a secure voting process.

The Scandal Is a State Failure

But after Donald Trump’s defeat, people in conservative circles charged that Zuckerberg’s millions had influenced the result in Joe Biden’s favor. The headline on the conservative web portal Wisconsin Spotlight last October read, “The election Mark Zuckerberg bought.” A Wall Street Journal editorial in January asserted that “Zuckerbucks shouldn’t pay for elections.”

According to research by the conservative nongovernmental organization Capital Research Center, CTCL essentially made larger donations to constituencies that Biden won. The Wall Street Journal noted, however, that the need for money is greater for election agencies in urban districts with larger populations than in rural areas. Because cities voted predominantly for Biden and residents in rural areas voted for Trump, the larger donations to Democratic city districts were justified as being for completely impartial reasons.

In addition, The Wall Street Journal reported that the CTCL gave nearly $20 million, the largest donation, to the Democratic stronghold of New York. If CTCL had really intended to influence the result of the election, the donation to the Big Apple was a “waste of eight figures.” The same thing applies to constituencies that Trump clearly won and that also received funds from Zuckerberg, the paper asserted. Even though private funding of election agencies is extremely questionable, the actual scandal lies elsewhere. The responsibility lies with Congress, which allocated merely $400 million to local and regional elections. State donors were too stingy to support a trouble-free voting process given a very high turnout under pandemic conditions, where many more people voted by mail. In Wisconsin, the largest cities had exhausted their budgets after the primaries, which were marked by long lines of people waiting, a shortage of poll workers and many rejected ballots.

Thanks to Zuckerberg’s millions, these districts could better prepare for the presidential election. They bought additional voting machines and high-performance scanners, invested in voter information, bought personal protective equipment, gave poll workers hazard pay, installed mobile ballot boxes and hired more people to monitor them. Without private donations, election workers don’t know what they would have done, according to a local Pennsylvania election manager who spoke with investigative reporters at APM Reports.

Conservative critics also accuse Zuckerberg and CTCL for using their donations to promote a higher voter turnout, which helped Biden win the election. However, APM Reports compared the data from Arizona, Georgia and Pennsylvania, where Trump lost the majorities to Biden that he had won in 2016. Regardless of whether or not they received funds from CTCL, the votes were higher for Biden than Trump in all three states. “Every election department that applied, received funding,” CTCL executive director Tiana Epps-Johnson said.

“I hope that for future elections the government provides adequate funding,” Zuckerberg wrote on Facebook in October 2020. But even if that doesn’t happen, private donors will likely not be able to fill the gap. In recent months, at least eight Republican stronghold states have banned non-state funding for election administration as part of state election reform. This despite the fact that to this day, no court has ever established that there was anything improper about the allocation of CTCL donations.

Lies Encourage Doubt

A similar tendency to enforce restrictions and bans is also apparent in Republican states with regard to collecting ballots. Trump has disdainfully called the process “ballot harvesting.” If a voter is unable to personally cast a vote or post it by mail because of health or other reasons, the voter can designate a trustworthy contact or a family member to do so in most states. However, approximately a dozen states make no provision for that.

Labor unions, political and ecclesiastical groups and other nongovernmental organizations take advantage of legal loopholes to collect votes. Their members call on people at home to collect absentee voting forms, a procedure that presents the opportunity for abuse. Still, experts agree that this hardly ever occurs and is generally reported when it does. “Fraud by ballot collection, like all incidences of election fraud, is rare,” said Nancy Martorano Miller, a political science professor at the University of Dayton.

To this day, Trump supporters in Georgia are trying to prove there was extensive manipulation during the 2020 presidential election through “ballot harvesting.” In Atlanta, election authorities initiated an investigation even now on the basis of an anonymous claim by someone who says he received $10 for every ballot he collected. However, no one will be surprised if this fraud charge also amounts to nothing. The conspiracy theorists’ goal is not to prove actual fraud, but to keep the lies about rigged votes alive for as long as possible by continuously sowing the seeds of doubt for the sake of politics.


Die Vorwürfe massiver Wahlfälschung haben sich in den USA als Unsinn erwiesen. Trotzdem beeinflussen die Behauptungen nun die Wahlrechtsreformen in vielen Gliedstaaten. Eine davon lautet, dass der Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Wahl gekauft habe.

Facebook und sein Gründer Mark Zuckerberg können es nie recht machen. Nach der Präsidentschaftswahl 2016 wurde das soziale Netzwerk beschuldigt, die amerikanische Demokratie zu gefährden, weil es unter anderem auch der russischen Desinformation eine barrierefreie Plattform bot. Vermutlich in der Absicht, der Demokratie nun etwas Gutes zu tun, spendeten Zuckerberg und seine Frau vor den Präsidentschaftswahlen 2020 insgesamt 350 Millionen Dollar an die bisher wenig bekannte Nichtregierungsorganisation Center for Tech and Civic Life (CTCL). Diese verteilte das Geld an 2500 Wahlbehörden im ganzen Land, damit diese einen reibungslosen Ablauf des Urnengangs gewährleisten konnten.

Der Skandal ist das staatliche Versagen

Doch nach Donald Trumps Wahlniederlage erhoben konservative Kreise den Vorwurf, Zuckerbergs Millionen hätten das Resultat zu Joe Bidens Gunsten beeinflusst. «Die Wahl, die Mark Zuckerberg kaufte», titelte das konservative Internetportal «Wisconsin Spotlight» im Oktober. In einem Kommentar unter der Überschrift «Zuckerbucks sollten keine Wahlen finanzieren» kritisierte das «Wall Street Journal» (WSJ) im Januar die Spendengelder des Tech-Milliardärs.

Laut einer Recherche der konservativen Denkfabrik Capital Research Center verteilte CTCL wesentlich höhere Beträge an Wahlkreise, die Biden gewonnen hat. Die Zeitung räumte allerdings ein, dass der Geldbedarf der Wahlbehörden in urbanen Bezirken mit einer grossen Bevölkerung wesentlich höher ist als in ländlichen Gebieten. Da die Städte überwiegend für Biden und die Landbewohner für Trump stimmten, lassen sich die höheren Spenden für Wahlbehörden in demokratischen Bezirken mit völlig unparteiischen Gründen erklären.

Zudem habe das CTCL die grösste Summe – knapp 20 Millionen Dollar – an die demokratische Hochburg New York gespendet, konstatiert das WSJ. Wäre die Absicht hinter den Spenden wirklich eine Beeinflussung des Wahlresultats gewesen, wäre das Geld für den Big Apple «eine achtstellige Verschwendung» gewesen. Das Gleiche gelte für Wahlbezirke, die Trump klar gewonnen habe und die ebenfalls Zuckerberg-Gelder erhalten hätten.

Obwohl eine private Finanzierung von Wahlbehörden äusserst fragwürdig ist, liegt der eigentliche Skandal woanders. Der Kongress, der eigentlich in der Verantwortung stünde, bewilligte lediglich 400 Millionen Dollar für die Finanzierung der Wahl auf lokaler und regionaler Ebene. Um angesichts einer sehr hohen Wahlbeteiligung und unter den Bedingungen einer Pandemie, die viel mehr Menschen brieflich abstimmen liess, einen reibungslosen Urnengang zu organisieren, waren die staatlichen Gelder zu spärlich. In Wisconsin hatten die grössten Städte ihre Budgets bereits nach den Vorwahlen weitgehend aufgebraucht. Lange Warteschlangen, fehlende Wahlhelfer und viele falsch ausgefüllte Briefwahlzettel prägten die Primaries.

Dank Zuckerbergs Millionen konnten sich die Wahlbezirke wesentlich besser auf die Präsidentschaftswahl zwischen Trump und Biden vorbereiten. Sie kauften mehr Wahlmaschinen, leistungsstarke Scanner, investierten in die Information der Wähler, kauften Schutzausrüstung, bezahlten den Wahlhelfern eine Risikoprämie, richteten mobile Wahlurnen ein und stellten mehr Leute ein, um diese zu überwachen. Ohne die privaten Hilfsgelder hätte er nicht gewusst, was er hätte tun sollen, sagte ein lokaler Wahlmanager in Pennsylvania den Investigativjournalisten von «APM Reports».

Konservative Kritiker werfen Zuckerberg und CTCL auch vor, die Spenden hätten zu einer höheren Wahlbeteiligung geführt, die Biden zum Sieg verholfen habe. Doch «APM Reports» hat Daten aus den Gliedstaaten Arizona, Georgia und Pennsylvania verglichen, in denen Trump seine Mehrheiten von 2016 an Biden verlor. Unabhängig davon, ob ein Bezirk eine CTCL-Spende erhalten habe oder nicht, sei der Stimmenzuwachs für Biden in allen drei Gliedstaaten grösser gewesen als für Trump. «Jede Wahlbehörde, die sich bewarb, erhielt eine Finanzierung», sagte zudem die CTCL-Direktorin Tiana Epps-Johnson.

Zuckerberg selbst hatte im Oktober 2020 auf Facebook geschrieben: «Ich hoffe, dass der Staat bei künftigen Wahlen eine adäquate Finanzierung sicherstellt.» Aber auch wenn dem nicht so sein sollte, private Geldgeber werden oft gar nicht mehr in die Lücke springen können. Mindestens acht republikanisch dominierte Gliedstaaten haben im Zuge von Wahlrechtsreformen in den vergangenen Monaten eine nichtstaatliche Finanzierung der Wahladministration verboten. Dies, obwohl bisher noch kein Gericht eine Unregelmässigkeit bei der Vergabe der Spenden feststellen konnte.

Zweifel beleben die Lüge

Eine ähnliche Tendenz zu Restriktionen und Verboten ist in republikanischen Gliedstaaten auch beim Einsammeln von Wahlunterlagen zu beobachten. Trump nennt das Vorgehen abschätzig «ballot harvesting», das Ernten von Wahlzetteln. Ist ein Wähler aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht in der Lage, seine Stimme selbst einzuwerfen oder zur Post zu bringen, kann er in den meisten Gliedstaaten einen vertrauenswürdigen Bekannten oder einen Familienangehörigen damit beauftragen. Rund ein Dutzend Gliedstaaten machen dazu indes keine Vorschriften.

Die gesetzlichen Lücken nützen Gewerkschaften, politische Gruppierungen sowie kirchliche und andere Nichtregierungsorganisationen aus, um Stimmen einzusammeln. Ihre Mitglieder suchen dafür Personen zu Hause auf, die Briefwahlunterlagen beantragt, aber noch nicht eingereicht haben. Die Methode bietet Möglichkeiten für Missbrauch. Doch Experten sind sich einig, dass dieser kaum vorkommt und in der Regel aufgedeckt wird. «Betrug durch das Sammeln von Wahlzetteln ist, wie alle anderen Fälle von Wahlfälschungen, selten», sagt etwa die Politikprofessorin Nancy Martorano Miller von der Universität Dayton.

Bis heute versuchen Trump-Anhänger etwa in Georgia eine weitreichende Manipulation der Präsidentschaftswahl 2020 durch «ballot harvesting» nachzuweisen. In Atlanta hat die zuständige Behörde aufgrund einer Klage nun gar eine Untersuchung eingeleitet. Eine bisher unbekannte Person behauptet, sie habe zehn Dollar für jeden eingesammelten Stimmzettel erhalten. Es wäre indes keine grosse Überraschung, wenn sich auch dieser Betrugsvorwurf letztlich in Luft auflösen würde. Das Ziel der Verschwörungstheoretiker scheint es nicht zu sein, tatsächlichen Betrug nachzuweisen, sondern die Lüge einer Wahlfälschung durch das kontinuierliche Säen von Zweifeln möglichst lange am Leben zu halten, um mit ihr Politik zu machen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Malta: The Arrogance of Power

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

Nepal: The Battle against American Establishment

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: The Dismantling of Meta Is the Only Weapon against Its Dangerous Concentration of Power

Switzerland: According to Donald Trump, the Trade War Will Only Create Losers

Switzerland: Trump and Putin, the Same Religion?