German Chancellor Olaf Scholz is traveling to Moscow to prevent a war at the last minute. It’s good that he is negotiating with Putin, but he must make clear the price that Russia would pay if it were to invade Ukraine. Any ambiguity would be dangerous.
Last weekend, the U.S. put Europe on high alert sending a dire warning that a Russian attack on Ukraine could occur at any moment. In response, numerous Western governments began recalling their citizens and embassy personnel from Ukraine. Amid the excitement, German Chancellor Olaf Scholz is traveling to Moscow Feb. 15 to meet with Russian President Vladimir Putin in an effort to prevent a war at the last minute. Scholz should take this opportunity to use every means at his disposal.
He should absolutely invest in diplomatic negotiation. The objective of Western politicians to buy time and keep Russia occupied at the negotiating table, instead of on a new front line of battle, is a good one. A similar effort last week by French President Emmanuel Macron, however, had little visible effect. Accordingly, Scholz needs to do even more. He should use this opportunity to finally make it absolutely clear to Putin that Germany and the Western allies will impose severe consequences on Russia in the event of an invasion. And Scholz should be clear that those consequences would apply in the event of any military attack, because the West cannot afford any ambiguity that would allow the Kremlin to stealthily and gradually start a war if it is facing lesser sanctions.
Those are the lessons from Russia’s military operations in the Donbass and from its annexation of Crimea in 2014. Then, it took the West considerable time to understand the game that Russia was playing by sending “little green men” and anonymous weapons systems into Ukraine. Moscow denied everything, and at first, there was little hard or fast evidence. Thus, the West reacted late and its response was modest because it did not want to provoke Putin. Eight years later, the largest unannounced troop mobilization at a neighboring country’s border since World War II hints at the conclusions Putin drew from that experience.
Biden’s Misstatement Exposes the West
In mid-January, President Joe Biden mused at a White House press conference that a possible “minor incursion” by Russia into Ukraine might provoke a fight by the West over “what to do and not do” in response. Biden purportedly spoke in error, and corrected his remarks the next day following an angry reaction from Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy. But the incident revealed that the White House apparently considers the scenario Biden suggested as highly likely, and it sounded a lot like an invitation to the Kremlin to test the solidarity of the Western allies with a small-scale campaign. Scholz absolutely must avoid such mistakes.
There is still reason to hope that Putin will not use his deadly arsenal to destroy his neighbor with a torrent of bombs and missiles that would kill hundreds of thousands of Ukrainian “brothers and sisters,” because that would also produce unforeseeable risk and high political, military, and economic costs for Russia. It would completely alienate the Ukrainians who Putin does, after all, very much want to bring back into his kingdom’s sphere of influence. Putin’s own people would not accept such brutality as it would fly in the face of Kremlin propaganda.
Putin’s Aggression Cannot Be Justified
Even if no one can predict what Putin will do next, it is more likely that it will involve a scenario like the one that Biden recklessly sketched out. With targeted air attacks on military installations, Putin could nullify Ukraine’s defensive readiness in just a few days. With a modest ground invasion, albeit disguised through staged provocations on the border or in the Donbass, Russia could occupy part of the country in the east or the south. That would have few concrete advantages for Russia; Ukraine is no threat to nuclear power Russia, and even now, part of the country is already under Russian control given the situation in the Donbass.
But Russian propagandists might present such an outcome as success, and assert that it had averted the purported threat from “Ukrainian fascists.” Russia could establish a military buffer zone on the Ukraine border and secure the Russian zone of influence in the Donbass and in Crimea. This would let the Russian troops withdraw somewhat in triumph.
In addition, it would impinge on Ukraine’s sovereignty in the long term, make the country’s orientation toward the West and democratization more difficult, and hinder its economic development. Ukraine would thus shine much less brightly as a counterimage of Putin’s authoritarian and economically languishing kingdom.
Any Relativizing Will Invite Even More Violence
Thus, the West must now make it clear: Even a limited attack cannot be justified, and the West will impose the harshest possible sanctions if an invasion occurs. Any relativization and any concession would just invite more provocation and impertinence from an authoritarian aggressor like Putin and make him an even greater threat to western Europe’s long-term security interests. This message must be an important part of Scholz’s mission in Moscow.
Verhandlungsdiplomatie ist gut, aber jetzt ist es allerhöchste Zeit, dass der Westen Putin die vollen Kosten eines Angriffs auf die Ukraine aufzeigt
Bundeskanzler Scholz reist nach Moskau, um in letzter Minute einen Krieg zu verhindern. Dass er mit Putin verhandelt, ist gut. Aber er muss klarmachen, welchen Preis Russland bei einem Einfall in die Ukraine zahlen müsste. Jede Zweideutigkeit wäre gefährlich.
Am vergangenen Wochenende haben die USA mit düsteren Warnungen Europa in Alarmstimmung versetzt. Ein Angriff Russlands auf die Ukraine sei nun jederzeit möglich, erklärte Washington. Zahlreiche westliche Regierungen haben daraufhin hastig die Repatriierung ihrer Bürger und Botschaftsangehörigen aus der Ukraine eingeleitet. Mitten in diese Aufregung hinein reist am Dienstag der deutsche Bundeskanzler Scholz zu Präsident Putin nach Moskau mit dem Ziel, einen Krieg gewissermassen in letzter Minute zu verhindern. Scholz sollte diese Gelegenheit mit allen Mitteln, die er zur Verfügung hat, nutzen.
Dabei sollte er durchaus auf Verhandlungsdiplomatie setzen. Das Ziel westlicher Politiker, Zeit zu gewinnen und Moskau am Verhandlungstisch statt an einer neuen Kriegsfront zu beschäftigen, ist richtig. Ein ähnlicher Versuch des französischen Präsidenten Macron letzte Woche hat allerdings wenig sichtbare Ergebnisse erbracht. Scholz sollte deshalb noch mehr tun. Er sollte die Gelegenheit nutzen, um Putin endlich die scharfen Konsequenzen mit aller Klarheit aufzuzeigen, welche Deutschland und die westlichen Alliierten Russland im Falle eines Angriffs auferlegen werden. Und er sollte klarmachen, dass dies für jegliche Form eines militärischen Angriffs gilt. Denn der Westen darf keine Zweideutigkeiten zulassen, die dem Kreml einen getarnten, schleichenden Kriegseintritt mit reduzierten Sanktionen erlauben könnten.
Das sind die Lehren aus der russischen Militäroperation im Donbass und der Annexion der Krim 2014. Damals verstand der Westen lange nicht, welches Spiel Russland mit der Infiltrierung «grüner Männchen» und anonymer Waffensysteme in die Ukraine spielte. Moskau stritt alles ab. Es mangelte anfangs an hieb- und stichfesten Beweisen. Deshalb blieb die Reaktion des Westens verspätet und überschaubar, man wollte Putin nicht provozieren. Acht Jahre später lässt der grösste unangekündigte Truppenaufmarsch an der Grenze eines Nachbarlandes seit dem Zweiten Weltkrieg erahnen, welche Schlüsse Putin daraus gezogen hat.
Bidens Versprecher entlarvt den Westen
Mitte Januar räsonierte Präsident Biden an einer Pressekonferenz im Weissen Haus über die Möglichkeit, dass es bloss «einen kleineren Angriff» Russlands in die Ukraine geben könnte und es im Westen dann «zu einem Streit darüber kommen könnte, wie man darauf reagieren sollte oder auch nicht». Bidens Aussage war wohl ein Versprecher, den er am Folgetag nach einer wütenden Reaktion des ukrainischen Präsidenten Selenski korrigierte. Aber sie enthüllte, dass das Weisse Haus einem solchen Szenario offenbar eine hohe Wahrscheinlichkeit zuschreibt, und sie wirkte geradezu wie eine Einladung an den Kreml, die Entschlossenheit der westlichen Alliierten mit einer begrenzten Aktion zu testen. Solche Fehler muss Scholz unbedingt vermeiden.
Es gibt noch immer Grund zur Hoffnung, dass Putin sein gewaltiges Waffenarsenal nicht dazu einsetzen wird, das Nachbarland durch einen Bomben- und Raketenhagel zu zerstören und Hunderttausende von ukrainischen «Brüdern und Schwestern» zu töten. Denn das hätte auch für Russland unabsehbare Risiken und hohe politische, militärische und wirtschaftliche Kosten zur Folge. Es würde die Ukrainer, die Putin doch so gerne in den Einflussbereich seines Reichs zurückholen will, vollends entfremden. Auch in der eigenen Bevölkerung stiesse eine solche Brutalität auf Unverständnis; sie widerspräche der Staatspropaganda des Kremls.
Putins Aggression ist durch nichts zu rechtfertigen
Als wahrscheinlicher muss ein Szenario gelten – auch wenn heute niemand die nächsten Schritte Putins vorhersagen kann –, das jenem gleicht, das Biden unvorsichtigerweise skizziert hat. Durch gezielte Luftangriffe auf Militäranlagen könnte Russland die Verteidigungsbereitschaft der Ukraine in wenigen Tagen dezimieren. Mit einem überschaubaren Truppeneinmarsch, allenfalls getarnt durch inszenierte Provokationen an der Grenze oder im Donbass, könnte ein Abschnitt im Osten oder im Süden des Landes besetzt werden. Das würde Russland wenig konkrete Vorteile bringen – die Ukraine ist schon jetzt keine militärische Bedrohung für die Atommacht Russland, und mit dem Donbass ist schon jetzt ein Teil des Landes im Kontrollbereich Moskaus.
Doch ein solches Szenario könnte von den russischen Propagandisten als Erfolg dargestellt werden: Die angebliche Bedrohung durch «ukrainische Faschisten» wäre abgewendet. In einem Grenzbereich der Ukraine könnte eine militärische Pufferzone eingerichtet und der russische Einflussbereich im Donbass und auf der Krim abgesichert werden. Dies würde einen triumphalen Teilrückzug der russischen Streitkräfte ermöglichen.
Zudem würde die Souveränität der Ukraine dauerhaft beschnitten, die Westorientierung und Demokratisierung des Landes erschwert und die wirtschaftliche Entwicklung behindert. Die Ukraine würde damit als Gegenmodell zu Putins autoritär beherrschtem und wirtschaftlich dahinsiechendem Reich viel weniger hell glänzen.
Jede Relativierung lädt zu noch mehr Gewalt ein
Deshalb muss der Westen jetzt klarmachen: Auch ein begrenzter Angriff ist durch nichts zu rechtfertigen. Dieser muss die maximal möglichen Gegenmassnahmen zur Folge haben, zu denen der Westen fähig ist. Jede Relativierung und jede Nachgiebigkeit würde einen autoritären Aggressor wie Putin nur zu noch mehr Provokationen und Zumutungen einladen und ihn zu einer noch grösseren Gefahr für die langfristigen Sicherheitsinteressen Westeuropas machen. Diese Botschaft muss ein wichtiger Teil von Scholz’ Mission in Moskau sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.