U.S. President Joe Biden wants to keep his country out of the war in Europe. But what will happen if Kremlin leader Vladimir Putin does not give him a choice? A commentary.
Red lines are a double-edged sword. Anyone who draws them must be willing to inflict punishment if they are crossed. If they do not, credibility will be lost. Barack Obama found that out during the war in Syria. The U.S. did not intervene militarily, despite the proven use of chemical weapons by the Assad regime, which Obama had previously described as a red line.
His vice president back then, Joe Biden, who is now in charge in the White House, is avoiding drawing clear red lines. At least, he is avoiding doing so in relation to Ukraine. That is because Ukraine is located east of the NATO borders, inside which the defensive alliance would be obligated to intervene militarily.
Things would be different if Russian troops attacked Poland or the Baltic states. Then the mutual defense clause would take effect. The NATO member countries themselves drew this red line.
For now — this phrase alone demonstrates the dramatic nature of the situation during the past few days — this stage has not been reached. That is why the U.S. is trying to refrain from doing anything that might look as though it is actively entering into the war. It is merely — at least officially — strengthening Ukraine’s defensive capabilities in an unequal struggle and attempting to reduce Russia’s clout with strong economic sanctions.
Yes to embargoes and arms deliveries, no to U.S. troops on Ukrainian soil — that is the motto. That also applies to the implementation of a no-fly zone to protect civilians, which Kyiv is desperately calling for. As this would need to be enforced militarily, it could also be construed as entering the war.
Biden Once Called Putin a ‘Killer’
Biden, who once bluntly called Vladimir Putin a “killer,” has taken the warning about a third world war, which should be avoided, to heart. He knows U.S. citizens are with him on this point. Although a large majority of Americans now describe Ukrainians as “friends,” only a minority have spoken out in favor of U.S. troops being deployed in Ukraine.
After the long missions in Iraq and Afghanistan that involved heavy losses, very few Americans are eager to enter a new war. Biden had promised them he would end the “forever” wars and bring the troops back home.
Washington does not want a direct confrontation with the Russian army, which could result in a nuclear war. The White House has not even drawn red lines with regard to the consequences should Putin use weapons of mass destruction in Ukraine.
When Biden’s press secretary Jen Psaki warned on Thursday that Russia could use biological or chemical weapons soon, she said that such an action would have “a severe price.”* But the president’s decision not to send U.S. troops to Ukraine has not changed. Psaki did not say whether that could happen in the future, or under what circumstances.
Suddenly, anything seems possible. Even the most confident experts are shying away from providing an answer to the question of whether the Kremlin leader will acknowledge any borders — both geographical and moral. There are many reasons to believe that that was Putin’s intention; he factored in the fear of Western societies.
Yet Biden does not have a choice: He has to confront the aggressor without causing further escalation himself. And he has to respond if that which now seems unimaginable becomes reality, regardless of whether he had previously drawn a red line.
*Editor’s Note: This quote, accurately translated, could not be verified.
Waffen ja, Truppen nein – geht das auf?
US-Präsident Joe Biden will sein Land aus dem Krieg in Europa raushalten. Aber was, wenn Kremlchef Wladimir Putin ihm keine Wahl lässt? Ein Kommentar.
Rote Linien sind eine zweischneidige Angelegenheit. Wer sie zieht, muss deren Überschreitung ahnden. Bleibt das aus, geht Glaubwürdigkeit verloren. Barack Obama hat das im Syrien-Krieg erfahren müssen, als die USA auch nach dem erwiesenen Einsatz von Giftgas durch das Assad-Regime – was Obama zuvor als rote Linie bezeichnet hatte – militärisch nicht eingriffen.
Sein damaliger Vizepräsident Joe Biden, der nun im Weißen Haus die Verantwortung trägt, vermeidet es, klare Linien zu ziehen. Zumindest vermeidet er das beim Thema Ukraine. Denn die liegt östlich der Nato-Grenzen, innerhalb derer das Verteidigungsbündnis zum militärischen Eingreifen verpflichtet wäre.
Anders sähe es aus, würden russische Truppen Polen oder das Baltikum angreifen. Dann würde die Beistandspflicht greifen. Diese rote Linie haben sich die Nato-Mitglieder selbst gezogen.
Noch, und alleine dieses Wort zeigt die Dramatik der vergangenen Tage, ist es nicht soweit. Daher versuchen die USA, alles zu unterlassen, was nach einem aktiven Kriegseinstieg aussieht. Sie stärken – zumindest offiziell – lediglich die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine in dem ungleichen Kampf und versuchen, Russlands Schlagkraft durch schwere Wirtschaftssanktionen zu schwächen.
Embargos und Waffenlieferungen ja, US-Truppen auf ukrainischem Boden nein, lautet die Devise. Das gilt auch für die Einführung einer Flugverbotszone zum Schutz von Zivilisten, die Kiew verzweifelt fordert. Da diese militärisch durchgesetzt werden müsste, könnte auch sie als Kriegseintritt gewertet werden.
Biden nannte Putin einst einen „Killer“
Biden, der Wladimir Putin mal unverblümt einen „Killer“ nannte, hat sich die Warnung vor einem dritten Weltkrieg angeeignet, den es zu vermeiden gelte. In dieser Frage weiß er seine Bürger hinter sich: Obwohl die große Mehrheit der Amerikaner die Ukrainer inzwischen als „Freund“ bezeichnet, spricht sich für einen Einsatz von US-Truppen in der Ukraine nur eine Minderheit aus.
Nach den langen, verlustreichen Einsätzen im Irak und Afghanistan dürstet es die wenigsten Amerikaner nach einem neuen Krieg. Biden hatte ihnen versprochen, die „endlosen Kriege“ zu beenden und die Truppen nach Hause zu bringen.
Washington will keine direkte Konfrontation mit der russischen Armee, aus der ein Atomkrieg werden könnte. Selbst für den Fall, dass Putin Massenvernichtungswaffen in der Ukraine einsetzen könnte, legt sich das Weiße Haus nicht auf rote Linien fest.
Als Bidens Sprecherin Jen Psaki am Donnerstag davor warnte, Russland könnte bald biologische oder chemische Waffen benutzen, sagte sie, ein solcher Schritt hätte „einen hohen Preis“. Doch an der Einstellung des Präsidenten, keine US-Soldaten in die Ukraine zu schicken, habe sich nichts geändert. Ob und unter welchen Bedingungen das in der Zukunft geschehen könnte, ließ Psaki offen.
Denn auf einmal scheint alles möglich. Auch die selbstbewusstesten Experten scheuen vor einer Antwort auf die Frage zurück, ob der Kremlchef noch irgendeine Grenze anerkennt: geografisch – und moralisch. Vieles spricht dafür, dass Putin genau das beabsichtigt hat, er kalkuliert mit der Angst westlicher Gesellschaften.
Biden hat dennoch keine Wahl: Er muss sich dem Aggressor entgegenstellen, ohne selbst zu eskalieren. Und er muss reagieren, wenn das gerade noch Unvorstellbare Realität wird. Egal, ob er zuvor eine rote Linie gezogen hat oder nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.