The establishment of a union at Amazon breathes new life into American labor unions. However, resistance remains high — even among German employers in the United States.
Regulated working hours, an $18 hourly wage, heating in the winter, air conditioning in the summer and management that seeks “direct dialogue” with its workers — who needs a union? With this cynical, paternalistic attitude, the retail giant Amazon has succeeded in preventing any and all employee representation from being established in its native United States for almost three decades. But that’s over now. Workers at a warehouse in New York voted in favor of establishing a union that bears the simple name Amazon Labor Union, ALU for short.
It is a triumph that once seemed almost inconceivable and therefore has a signal effect far beyond this specific case. That’s because it breathes new life into a movement that was considered clinically dead for decades.
Only one in 10 American workers is still a member of a labor union, and even this number conveys a grossly distorted image. In private companies, which make up the vast majority of businesses, the figure is just 6% because the country’s shift toward service and financial capitalism has led to the loss of its industrial companies and its union members along with them. Only the public sector, with 34%, reaches a degree of organization that earns the respect of veteran unionists.
The reasons why this success at Amazon has now become possible primarily have to do with the company: The corporation pays better than others, but it continues to draw criticism because of harsh working conditions, surveillance of employees, and a lack of health protection, among other charges. If an employee achieves too little or airs a grievance, the employee is often fired. The New York warehouse workers reached their limit — necessitated by the pandemic that made them, like workers at other locations, realize how relevant they are to the system and raised their self-confidence. Finally, there is the extremely low U.S. unemployment rate of just 3.6%, which has assuaged the fears of many workers about being fired. If someone loses a job, that individual can usually get a new one within days, often an even better one.
A Golden Age Is by No Means About To Start for American Workers
Despite all this, it would be naive to believe that a golden age is about to start for American workers. The war in Ukraine could quickly unravel the good job market situation. And there is the traditional resistance against labor unions, which is far greater in the United States than in Europe, where workers’ organizations publicly record dwindling membership as well. Furthermore, American companies have countless opportunities to destroy the reputations of union activists at work, put them under pressure, fire them or even close entire plants if employees cannot be dissuaded from organizing. Even when they have broken the law, companies often face little more than a ridiculously minimal fine.
There is also the distinctive kind of American individualism, which transforms the most destitute workers beneath the veneer of self-reliance into heroes of entrepreneurial freedom, as well as CEOs who mimic sneaker-wearing, joint-smoking buddy types while creating an often toxic, male-dominated workplace as brutal capitalists. The protagonists of this species are libertarian spirits like Elon Musk, who stroll through company grounds, give and take favor like a feudal lord and scorn legislatures, authorities, rules and laws as pure obstructions to business — to say nothing of unions. As long as no foundational culture change occurs, the idea of a collectivization of employee interests has no real chance in the United States.
Incidentally, South Carolina has the fewest union members in the United States; that is, practically none. Of course, the largest industrial employer in the state does not want to break ranks either and is foregoing unions — although it does things differently at home: BMW.
Die Gründung eines Betriebsrats bei Amazon haucht den US-Gewerkschaften neuen Atem ein. Doch die Widerstände bleiben groß - auch bei deutschen Arbeitgebern in den Vereinigten Staaten.
Geregelte Arbeitszeiten, 18 Dollar Stundenlohn, im Winter Heizung, im Sommer Klimaanlage, dazu ein Management, das den "direkten Dialog" mit der Belegschaft sucht - wer, bitteschön, braucht da noch eine Gewerkschaft? Fast drei Jahrzehnte lang ist es dem Handelsriesen Amazon mit dieser zynisch-paternalistischen Attitüde gelungen, in seinem Heimatland USA die Gründung jedweder Arbeitnehmervertretung zu verhindern. Doch damit ist es nun vorbei: Die Beschäftigten eines Logistikzentrums in New York sprachen sich mehrheitlich dafür aus, eine Art Betriebsrat zu gründen, der den schlichten Namen Amazon-Gewerkschaft trägt, kurz: ALU.
Es ist ein Triumph, wie er lange kaum vorstellbar erschien und der deshalb weit über den konkreten Fall hinaus Signalwirkung hat. Denn er haucht einer Bewegung neuen Atem ein, die nach Jahrzehnten des Siechtums als klinisch tot galt.
Nur noch jeder zehnte US-Beschäftigte ist Mitglied einer Gewerkschaft, und selbst diese Zahl vermittelt noch ein grob verzerrtes Bild: In Privatbetrieben, der übergroßen Mehrheit der Firmen, nämlich beträgt der Wert gerade einmal sechs Prozent, weil dem Land mit dem Wandel hin zum Dienstleistungs- und Finanzkapitalismus die Industriebetriebe und damit auch die Gewerkschaftsmitglieder abhandengekommen sind. Nur der öffentliche Dienst kommt mit 34 Prozent auf einen Organisationsgrad, der altgedienten Gewerkschaftern Respekt einflößt.
Dass der Erfolg bei Amazon jetzt möglich wurde, hat zunächst firmeninterne Gründe: Der Konzern zahlt zwar besser als andere, steht wegen harscher Arbeitsbedingungen, der Überwachung der Mitarbeiter, Mängeln beim Gesundheitsschutz und vieler anderer Vorwürfe aber immer wieder in der Kritik. Wer zu wenig leistet oder Missstände anprangert, wird nicht selten gefeuert. Für die New Yorker Lagerarbeiter war das Maß jetzt voll - bedingt auch durch die Corona-Pandemie, die ihnen, wie den Beschäftigten anderer Branchen, ihre Systemrelevanz erstmals vor Augen geführt und ihr Selbstbewusstsein gesteigert hat. Und dann ist da schließlich die extrem niedrige US-Arbeitslosenquote von gerade noch 3,6 Prozent, die vielen Arbeitnehmern die Angst vor einem Rauswurf genommen hat. Wer seinen Job verliert, hat oft binnen Tagen einen neuen, oft sogar besseren.
Für die US-Arbeitnehmer werden mitnichten goldene Zeiten anbrechen
Und doch: Zu glauben, dass für die US-Beschäftigten nun goldene Zeiten anbrächen, wäre naiv. Da ist der Krieg in der Ukraine, der die gute Arbeitsmarktlage rasch zunichtemachen kann. Und da sind die traditionellen Widerstände gegen Gewerkschaften, die in den USA noch viel größer sind als in Europa, wo Arbeitnehmerorganisationen bekanntlich ebenfalls Mitgliederschwund verbuchen. Zudem haben US-Firmen zahllose Möglichkeiten, Gewerkschaftsaktivisten im Betrieb zu diffamieren, unter Druck zu setzen und rauszuwerfen oder gar ganze Werke zu schließen, wenn sich Arbeitnehmer von Gründungsplänen nicht abbringen lassen. Selbst bei Gesetzesverstößen droht den Unternehmen oft kaum mehr als eine lächerlich geringe Geldbuße.
Hinzu kommen der ausgeprägte amerikanische Individualismus, der die bettelärmsten Scheinselbständigen zu Heroen unternehmerischer Freiheit verklärt, sowie Konzernchefs, die den Turnschuhe tragenden, Joint rauchenden Kumpeltypen mimen, während sie als knallharte Kapitalisten ein oft toxisches, männerdominiertes Arbeitsumfeld schaffen. Protagonisten dieser Spezies sind libertäre Geister wie Elon Musk, die übers Firmengelände wandeln, lehnsherrengleich Gunst verteilen und entziehen und Parlamente, Behörden, Regeln und Gesetze als pure Geschäftshemmnisse verachten - von Betriebsräten ganz zu schweigen. Solange hier kein grundlegender Kulturwandel stattfindet, hat die Idee einer Kollektivierung von Arbeitnehmerinteressen in den USA keine echte Chance.
Die wenigsten - nämlich praktisch gar keine - Gewerkschaftsmitglieder gibt es USA-weit übrigens in South Carolina. Da möchte natürlich auch der größte Industriearbeitgeber des Bundesstaats nicht aus der Reihe tanzen und verzichtet auf Betriebsräte - obwohl er es von daheim doch eigentlich anders kennt: BMW.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.