Peace to the Chicken Palaces, War on the Tent Cities

Published in Die Zeit
(Germany) on 9 May 2022
by Heike Buchter (link to originallink to original)
Translated from by Ailish Juniper. Edited by Laurence Bouvard.
Rent in New York is rising fast. At the same time, the mayor is clearing more homeless camps — and those who can afford it build palaces for chickens.

They are the happiest chickens in the world. At least, that is what Pietro Cicognani claims. The architect, with a self-proclaimed liking for the baroque, specializes in fulfilling the wishes of very wealthy clients. And because his clientele has discovered conserving chickens as a hobby, Cicognani now designs luxury chicken coops.

His current masterpiece is in the Hamptons, New York’s Gold Coast, on a “heavenly piece of land,” as the high society magazine Town & Country recently reported. It belongs to the estate of Katharine Rayner, the billionaire heiress to Cox Communications, whose occupation is described in the report as “philanthropist.” She is now putting part of her considerable resources into conserving rare breeds of chicken.

While designing the poultry palace, Cicognani was apparently inspired by the Chinese-style Sanssouci Palace, the summer residence of Frederick the Great in Potsdam, Germany. The birds were, however, nearly evicted from their stylish home as Rayner found the building so enchanting that she wanted to use it as an office. Still, her love for the animals prevailed and the philanthropist passed up redecorating.

On the other hand, the New York police showed no leniency when they cleared another homeless camp last Wednesday. Eight people were arrested, mostly activists who tried to stop the police from proceeding. A sign at one of the camps read, “Human lives enclosed (do not discard).”

The number of these camps in the city has increased during the pandemic. In Brooklyn’s Prospect Park, under highway bridges, on sidewalks in front of churches. New York’s new mayor, Eric Adams, has ordered the camps to be cleared, with force if necessary. Adams, a former police officer, apparently sees that as a solution to the growing problem of homelessness. If his plan is to force people living on the streets into homeless shelters, then it has not succeeded so far. Since March, 710 tent cities have been cleared, but only 39 of those living there were prepared to go to a homeless shelter.

The shelters, run mostly by nonprofit organizations commissioned by the city, are notorious for violence and chaos. They are, however, good business for some. In the last year, reporters from The New York Times uncovered how Victor Rivera, the chief executive of a nonprofit organization who ran an entire set of such shelters, had defrauded the city for years.

Since 2017, Rivera’s Bronx Parent Housing Network has received $274 million in public funding. He diverted more than $1 million of that to finance real estate, including a $780,000 property with a heated swimming pool and waterfall. Moreover, according to statements from former female residents of the shelter, he used his position to sexually abuse the women. The women who were allegedly abused shared this with female reporters.

Sadly, Rivera's actions are not an isolated incident. The operator of another shelter, with the illustrious name Millennium Care, admitted last November that she had embezzled more than $2 million. She used the money entrusted to her by New York taxpayers to shop in luxury department stores like Bergdorf Goodman and Bloomingdale’s , buying Ferragamo and Manolo Blahnick shoes.

How do these corrupt individuals succeed, unchecked, in accumulating money for decades? The hard answer is probably that they offer a seemingly simple solution to a problem that Adams as mayor has not managed to solve. New York is too expensive for a growing number of its residents — and the situation is coming to a head. Rent has increased on average by around 33% in the last year.

The extreme jump in rent prices reflects demand that has recovered after the pandemic in 2020 prompted a short-term exodus. Certainly large real estate groups in particular are using this renewed demand to make more money and offset losses. Still, you can't deny that housing space is notoriously scarce in New York, partly because building in the metropolis is extremely expensive. In fact, as a result of this, New York City is regarded as one of the most expensive cities in the world.

It is also true that utility costs have increased for heating, electricity and manual labor. After damage from Hurricane Ida, which swept through New York last summer, insurance companies raised already high premiums, and the city has raised property taxes accordingly. That’s especially tough for smaller landlords. People fear that even more New Yorkers will soon be on the street. After the end of the moratorium that banned evicting renters during the pandemic, the courts are now reporting a flood of cases.

In response to this predicament, Adams wants the city to commission even more shelters, and has announced that the city will provide $171 million for construction. At the same time, the mayor has successfully fought to increase the New York Police Department budget again. New York’s finest, as the cops like to be called, will receive an additional $465 million, bringing the total annual budget for New York cops to nearly $10.

It is pointless to speculate about what you could do with so much money in dealing with the housing shortage. Make no mistake: neither additional funds for homeless shelters nor the police will eliminate the reasons why so many people in the richest metropolis of the U.S. sleep under plastic sheeting in the park. If only they were chickens in the Hamptons.


Die Mieten in New York steigen sprunghaft. Gleichzeitig lässt der Bürgermeister mehr Obdachlosencamps räumen. Und wer es sich leisten kann, baut Hühnern einen Palast.

Es sind die glücklichsten Hühner der Welt. Das zumindest behauptet Pietro Cicognani. Der Architekt mit einem selbst erklärten Faible fürs Barock hat sich darauf spezialisiert, die Wünsche sehr wohlhabender Auftraggeber zu erfüllen. Und weil seine Klientel die Hühnerhaltung als Hobby entdeckt hat, entwirft Cicognani nun Luxushühnerställe.

Sein bisheriges Meisterwerk steht in den Hamptons, New Yorks Goldküste, auf einem "himmlischen Stück Land", wie die High-Society-Postille Town & Country jüngst zu berichten wusste. Es gehört zum Anwesen von Katharine Rayner, Milliardenerbin des Kabelanbieters Cox, deren Tätigkeit in dem Bericht als "Wohltäterin" beschrieben wird. Ihre beachtlichen Ressourcen steckt sie nun zum Teil in den Erhalt rarer Hühnerrassen.

Bei seinem Entwurf für den Federviehpalast ließ sich Cicognani angeblich vom Chinesischen Pavillon von Sanssouci inspirieren, dem Potsdamer Lustschloss von Friedrich dem Großen. Fast wären die Vögel allerdings aus ihrem stilvollen Heim hinausgeflogen, weil Rayner den Bau so begeisternd fand, dass sie ihn als Homeoffice nutzen wollte. Doch dann überwog ihre Liebe zu den Tieren und die Wohltäterin verzichtete.

Dagegen zeigten die New Yorker Polizisten keinerlei Nachsicht, als sie am vergangenen Mittwoch ein weiteres Zeltlager von Obdachlosen räumte. Acht Personen wurden dabei verhaftet, die meisten davon Aktivisten, die versucht hatten, die Räumung zu verhindern. An einem der Zelte hing ein Schild mit der Aufschrift: "Enthält ein menschliches Wesen, bitte nicht wegwerfen."

Die Zahl dieser Zeltlager in der Stadt hat während der Pandemie zugenommen: in Brooklyns Prospect Park, unter Highway-Brücken, auf Bürgersteigen vor Kirchen. New Yorks neuer Bürgermeister Eric Adams hat angeordnet, die Camps notfalls mit Gewalt zu räumen. Adams, ein ehemaliger Polizist, sieht darin offenbar die Lösung für das wachsende Problem der Obdachlosigkeit. Wenn sein Kalkül dabei sein sollte, die Menschen, die auf der Straße leben, in die Obdachlosenheime zu zwingen, dann ist das bisher nicht gelungen. Seit März wurden 710 Zeltstädte geräumt, aber nur 39 der dort Lebenden waren bereit, in ein Obdachlosenheim zu gehen.

Die Heime, die meist von gemeinnützigen Organisationen im Auftrag der Stadt betrieben werden, sind berüchtigt für Gewalt und Chaos, die dort herrschen. Für manche sind sie allerdings ein gutes Geschäft. Im vergangenen Jahr deckten Reporter der New York Times auf, wie Victor Rivera, der Chef einer gemeinnützigen Organisation, die eine ganze Reihe solcher Heime betrieb, über Jahre die Stadt betrogen hat.

Riveras Bronx Parent Housing Network erhielt seit 2017 über 274 Millionen Dollar aus den öffentlichen Kassen. Davon zweigte er mehr als eine Million ab, mit denen er Immobilien, darunter ein 780.000 Dollar Anwesen mit beheiztem Swimmingpool mit Wasserfall finanzierte. Nach Angaben von ehemaligen Heimbewohnerinnen nutzte er seine Position zudem, um die Frauen sexuell zu missbrauchen. Das berichteten Betroffene den Reporterinnen.

Traurigerweise ist Rivera kein Einzelfall. Die Betreiberin eines anderen Heims mit dem glanzvollen Namen Millenium Care gestand etwa im vergangenen November, mehr als zwei Millionen Dollar veruntreut zu haben. Sie nutzte das Geld, das die New Yorker Steuerzahler ihr anvertrauten, um in Luxuskaufhäusern wie Bergdorf Goodman und Bloomingdale’s shoppen zu gehen und sich Schuhe bei Ferragamo und Manolo Blahnik zu besorgen.

Warum gelang es diesen korrupten Figuren, sich über Jahrzehnte unbehelligt zu bereichern? Die bittere Antwort ist wohl, dass sie eine scheinbar einfache Lösung für ein Problem bieten, an dem sich nicht erst Adams als Bürgermeister abarbeitet. New York ist zu teuer für einen wachsenden Anteil seiner Bewohner. Und die Lage spitzt sich zu. Die Mieten sind im vergangenen Jahr im Schnitt um 33 Prozent gestiegen.

Der extreme Sprung spiegelt die erholte Nachfrage, nachdem die Pandemie in 2020 einen kurzfristigen Exodus ausgelöst hatte. Sicher nutzen vor allem große Immobilienkonzerne die wieder hohe Nachfrage, um mehr zu kassieren und Verluste wettzumachen. Doch es ist nicht zu leugnen, dass Wohnraum notorisch knapp ist in New York, auch weil Bauen in der Metropole extrem teuer ist. Tatsächlich gilt New York City diesbezüglich als eine der teuersten Städte der Welt.

Wahr ist auch, dass die Betriebskosten gestiegen sind, für Heizung, Strom und Handwerker. Nach den Sturmschäden durch den Hurrikan Ida, der vergangenen Sommer durch New York fegte, haben die Versicherungen ihre bereits hohen Prämien weiter angehoben. Und die Stadt hat die Grundsteuer deutlich erhöht. Das bringt vor allem kleinere Vermieter in Bedrängnis. Es ist zu befürchten, dass bald noch mehr New Yorker auf der Straße landen. Nach dem Ende des Moratoriums, das den Rauswurf von Mietern während der Pandemie verbot, melden die Gerichte nun eine neue Flut von Räumungsklagen.

Adams will als Antwort auf die Misere noch mehr Heime im Auftrag der Stadt bauen lassen. Dafür hat er angekündigt, 171 Millionen Dollar bereitzustellen. Gleichzeitig hat der Bürgermeister erfolgreich dafür gekämpft, den Etat für die Polizei wieder deutlich anzuheben. New York's Finest, wie sich die Cops gerne nennen lassen, erhalten 465 Millionen Dollar mehr. Insgesamt beläuft sich das Jahresbudget der New Yorker Ordnungshüter damit auf knapp zehn Milliarden Dollar.

Es ist müßig, darüber zu spekulieren, was sich mit einem solchen Betrag in Sachen Wohnungsnot tun ließe. Fest steht, weder mehr Mittel für Obdachlosenheime noch für die Polizei beseitigen die Ursachen, die so viele Menschen in der reichsten Metropole der USA unter Plastikplanen im Park enden lässt. Wären sie doch nur Hühner in den Hamptons.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response