Is the raid of the former president’s home in Florida a game changer? Anyone who believes that Donald Trump is finished politically is seriously mistaken. A look at where the real risk lies.
During his 2016 presidential campaign, Donald Trump said, “I could stand in the middle of Fifth Avenue and shoot somebody and I wouldn’t lose any voters.” Few of his remarks have proved as true as this, given that Trump could get away with anything. His supporters have stayed loyal despite a never-ending series of scandals.
The raid of his property in Florida is unlikely to change that. The FBI was searching for secret documents that Trump allegedly took illegally from the White House. The search of a former president’s property is unprecedented in U.S. history, like so much that occurred before, during and after the Trump presidency.
The move triggered a Pavlovian response. Trump celebrated his status as a victim (“witch hunt”), his supporters spread conspiracy theories, Republicans stood behind him and the Democrats now think of him as being even more of a criminal than they did before.
So, in a political sense, nothing has changed. Both parties will use the latest Trump scandal to mobilize their base in the run-up to the midterm elections in November. However, in a legal sense, this development poses risks for Trump. A criminal conviction would make it impossible for him to run for president in 2024, and a prison sentence is also not out of the question. Division in the U.S. would reach new and dangerous heights. We must hope that the country rids itself of Trump by political, not legal, means.
Wenn Donald Trump ins Gefängnis muss, erreicht Amerikas Spaltung eine neue, brandgefährliche Dimension
Ist die Razzia im Haus des Ex-US-Präsidenten in Florida ein «Game Changer»? Wer glaubt, Donald Trump sei jetzt politisch erledigt, der irrt gewaltig. Wo das wahre Risiko liegt.
Im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft 2016 sagte Donald Trump: «Ich könnte jemanden an der Fifth Avenue erschiessen und würde trotzdem keine Wähler verlieren.» Wenige seiner Aussagen erwiesen sich als so wahr wie diese – im Sinn von: Trump konnte sich alles erlauben, Affären und Skandale ohne Ende, seine Anhänger blieben ihm treu.
Daran dürfte die Razzia auf seinem Anwesen in Florida kaum etwas ändern. Das FBI suchte dort nach Geheimdokumenten, die Trump illegal aus dem Weissen Haus entwendet haben soll. Eine Hausdurchsuchung bei einem Ex-Präsidenten – das gab es in der US-Geschichte noch nie. Sie war einmalig wie so vieles vor, während und nach der Trump-Präsidentschaft.
Der Vorgang löste pawlowsche Reflexe aus: Trump zelebrierte seinen Opferstatus («Hexenjagd»), seine Fans verbreiteten Verschwörungstheorien, die Republikaner stellten sich hinter ihn, und die Demokraten halten Trump jetzt für noch krimineller als davor.
Politisch bleibt also alles beim Alten. Beiden Parteien werden die neuste Trump-Affäre nutzen, um ihre Basis bei den Zwischenwahlen im November zu mobilisieren. Juristisch aber birgt der Fall für Trump Risiken. Ein strafrechtliches Verdikt könnte eine Präsidentschaftskandidatur 2024 verunmöglichen, sogar eine Gefängnisstrafe ist nicht auszuschliessen. Amerikas Spaltung würde dann neue, gefährliche Dimensionen erreichen. Es ist dem Land zu wünschen, dass es sich Trump auf politischem, nicht juristischem Weg entledigt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.