Biden has justifiably declared China to be a greater challenge than Russia. Some in German industry still do not understand what consequences that can have.
For those who are familiar with the American debate, it will be no surprise that Joe Biden considers China to be a greater long-term threat than Russia. The bipartisan consensus in Washington has long been that China is the only country that wants to change the world order and increasingly has the resources to do so, as the president writes in the National Security Strategy.
It is also not untrue. Russia only plays in the premier league of world politics when it comes to nuclear weapons. Beyond deterrence, however, their practical use is limited in most cases. And with the war, Vladmir Putin is weakening his country for the long term to the extent that many of his geopolitical ambitions will probably remain unfulfilled.
Biden Continues Trump’s Policy
With respect to China, Biden is continuing the policy of his predecessors, especially those of Donald Trump. Thus, one needs to accept in Berlin, too, that thwarting and containing China will be a constant of U.S. foreign policy, regardless of who is sitting in the White House.
Thus, if Germany forges its own path in the name of globalization and international understanding, it can quickly lead to (expensive) dead ends. See, for example, Nord Stream 2. At the level of German corporate management, it seems that some still do not understand, but for politics, the lesson of the Russia debacle must be clear: national interest is not the same as industry’s profit opportunity.
Sackgasse China
Zu Recht erklärt Biden China zur größeren Herausforderung als Russland. Welche Folgen das haben kann, scheinen in der deutschen Industrie noch immer nicht alle zu verstehen.
Für jeden, der die amerikanische Debatte kennt, wird es keine Überraschung sein, dass Biden China langfristig für die größere Bedrohung hält als Russland. Dass China das einzige Land sei, das die internationale Ordnung verändern wolle und zunehmend auch die Mittel dazu habe, wie der Präsident in der nationalen Sicherheitsstrategie schreibt, ist seit Langem parteiübergreifender Konsens in Washington.
Es ist auch nicht falsch. Nur bei den Atomwaffen spielt Russland in der ersten Liga der Weltpolitik. Deren praktischer Nutzen ist aber jenseits der Abschreckung in den meisten Fällen begrenzt. Und mit dem Krieg schwächt Putin sein Land gerade so nachhaltig, dass viele ¬seiner geopolitischen Ambitionen unerfüllbar werden dürften.
Biden setzt Trumps Politik fort
Biden setzt gegenüber China die Politik seiner Vorgänger fort, besonders die von Trump. Deshalb sollte man sich auch in Berlin darauf einstellen, dass das Ausbremsen und Eindämmen Chinas eine Konstante der amerikanischen Außenpolitik bleiben wird, unabhängig davon, wer gerade im Weißen Haus sitzt.
Deutsche Sonderwege im Namen der Globalisierung und Völkerverständigung können da ganz schnell in (teure) Sackgassen führen, siehe Nord ¬Stream 2. In deutschen Vorstandsetagen scheinen das immer noch nicht alle zu verstehen, aber für die Politik muss die Lehre aus dem Russland-Debakel klar sein: Das nationale Interesse ist nicht identisch mit den Gewinnmöglichkeiten der Industrie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.