We Can’t Believe Putin, Czar of Lying, or His People Anymore

Published in Tageblatt
(Luxembourg) on 5 November 2022
by Guy Kemp (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Patricia Simoni.
The world is confronted almost daily by statements and assertions from Russia that are sometimes described euphemistically as the “Russian narrative” or sometimes more plainly as “untruths.” But they are, in all honesty, lies. Last Friday, Russian President Vladimir Putin supposedly claimed on National Unity Day that "the so-called friends of Ukraine have pushed the situation to a point where it became dangerous for Russia and suicidal for the Ukrainian people." He also insisted that Western policies were aimed at “destroying Russia.”

That is, of course, nonsense, as is much of what the Kremlin lord and his people have put out there since Feb. 24 to justify their illegal war in Ukraine. And what his propagandists are sending out into the world, including those disguised as media firms like “RT” (previously “Russia Today”) or “Sputnik.”

The worst of it is that even in Western countries, it seems that more and more people are being duped by these stories and believing the conspiracy theories that Russian officials are feeding us. It is obvious that the lies and deception are supposed to seed doubt here at home and give rise to disunity and division within and between our societies. That is war on another level, into the level of our heads.

So, if we are going to talk more in EU countries about increasing our defensive capabilities in the aftermath of the Ukraine war, we should simultaneously strengthen the capacity of our societies to recognize and combat misinformation, deception and lies, especially in so-called social media.

Because Western democracies are not immune to this evil. On the contrary. The most prominent example is former U.S. President Donald Trump, who managed to construct his own reality in which he was the most gifted president the country has ever seen. And there are others, too, like Jair Bolsonaro, who luckily lost in the recent election, or Viktor Orbán in Hungary, who is stirring up opposition to “Brussels” at home but will all too gladly dip his arms deep into EU funds.

But apparently, there is nowhere that reality and fact are as far apart as in Putin’s Russia. That is not new by any means. The Soviet nostalgist Putin is simply following what was then common practice and what he learned as a former intelligence officer. He seems willing to accept that it is inflicting great harm on his country. His distorted relationship with truth has become a key instrument of governance for him, to the extent that even at home in Russia, a lie is not permitted to be identified as such. The landlord who sits on what used to be the czar’s throne considers that betrayal.

And, in addition to his scorn, he has instituted draconian punishments for it. That is why, for instance, people who call the war in Ukraine what it is can count on multi-year prison sentences. It remains to be seen what that will do to Russian society. But it is clear what it means for us: We can no longer believe official announcements from Russia. At least not until they have been confirmed by credible sources.


Dem Lügenzar Putin und den Seinen kann man nicht mehr glauben

Quasi täglich wird die Welt mit Aussagen und Behauptungen aus Russland konfrontiert, die mal beschönigend als „russisches Narrativ“, mal etwas deutlicher als „Unwahrheit“ bezeichnet werden, doch tatsächlich schlicht und ergreifend Lügen sind. Noch am gestrigen Freitag soll der russische Präsident Wladimir Putin zum Tag der Nationalen Einheit laut Nachrichtenagenturen behauptet haben: „Die sogenannten Freunde der Ukraine haben die Lage so weit getrieben, dass sie für Russland gefährlich und für das ukrainische Volk selbstmörderisch wurde.“ Zudem würde die westliche Politik auf die „Zerstörung Russlands“ abzielen.
Selbstverständlich ist das Unsinn, so wie vieles andere mehr, was der Kreml-Herr und die Seinen seit dem 24. Februar zur Rechtfertigung ihres verbrecherischen Krieges in der Ukraine von sich gegeben haben. Oder was seine Propagandisten in die Welt setzen, wie unter anderem die als Medienunternehmen getarnten „RT“ (vormals Russia Today) oder „Sputnik“.


Das Schlimme daran ist: Auch in den westlichen Ländern fallen offenbar immer mehr Menschen auf diese sogenannten Erzählungen herein und glauben den Verschwörungstheorien, die uns russische Offizielle auftischen. Es ist klar, dass mit den Lügen und Täuschungen in unseren Ländern Unsicherheit geschaffen werden soll, die zu Uneinigkeit und Spaltungen in und zwischen unseren Gesellschaften führen soll. Das ist Kriegsführung auf einer anderen Ebene, bis hinein in unsere Köpfe. Daher: Wenn jetzt im Zuge des Ukraine-Krieges in den EU-Ländern vermehrt über eine Steigerung der militärischen Wehrfähigkeit geredet wird, so sollten im gleichen Maße die Fähigkeiten in unseren Gesellschaften gestärkt werden, Falschinformationen, Täuschungen und Lügen insbesondere in den sogenannten sozialen Medien zu erkennen und zu bekämpfen.
Denn westliche Demokratien sind gegen dieses Übel nicht gefeit. Im Gegenteil: Das prominenteste Beispiel ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der sich zuweilen seine eigene Realität schafft, in der er der tüchtigste aller Präsidenten ist, die das Land je kannte. Und es könnten andere genannt werden, wie der bei den jüngsten Wahlen glücklicherweise gescheiterte Jair Bolsonaro in Brasilien oder der Ungar Viktor Orban, der zu Hause mit Lügenkampagnen gegen „Brüssel“ Stimmung macht, jedoch gerne armtief in die EU-Kasse greift.
Doch offensichtlich werden nirgendwo derzeit die Realität und die Fakten derart verdreht wie in Wladimir Putins Russland. Neu ist das mitnichten. Der Sowjet-Nostalgiker Putin bedient sich bloß dessen, was zu damaligen Zeiten bereits gängige Praxis war und was er als ehemaliger Geheimdienstler gelernt hat. Dass er damit dem Land enormen Schaden zufügt, scheint er dabei in Kauf zu nehmen. Sein verquerer Umgang mit der Wahrheit ist mittlerweile ein wesentliches Herrschaftsinstrument. So sehr, dass im Land selbst die Lüge nicht als solche entlarvt werden darf. Das erachtet der Hausherr im einstigen Zarensitz als Verrat. Und dafür hat er außer viel Verachtung vor allem drakonische Strafen eingeführt. Weshalb beispielsweise jene Menschen, die den Krieg in der Ukraine als solchen bezeichnen, mit langjährigen Haftstrafen rechnen. Was das mit der russischen Gesellschaft macht, ist nicht abzusehen. Was das für uns bedeutet, ist jedoch klar: Bloß nichts mehr glauben, was von offizieller Seite aus Russland verlautbart wird. Zumindest so lange, bis es von glaubwürdigen Stellen bestätigt wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Absolute Arbitrariness

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Germany: Trump’s False Impatience

Ukraine: Nearly 100 Days of Trump, and Putin Is Still Calling the Shots

France: Trump Yet To Make Progress on Ukraine

Ukraine: Trump’s Quiet War with Truth: Why He Won’t Call Out Putin