The Jan. 6 investigative committee has presented grounds for an indictment against Donald Trump and has even subpoenaed him. Nevertheless, others must hold him accountable.
It is the finale of all finales, a big bang that threatens to fade away. The Jan. 6 investigative committee unanimously decided on Thursday that Donald Trump should testify under oath about the role he played in the violent attack on the Capitol. However, the probability of this testimony occurring is small, if not miniscule.
Trump will presumably do everything he can to avoid complying with the subpoena — in the same way during the battle over the classified documents he took home, he used one court after another to prevent the FBI from investigating (in vain, after the Supreme Court itself refused his request to intervene). But even if the former president fails to fend off the subpoena, Trump is buying time to defend himself legally, probably enough to escape giving testimony.
This was the ninth and presumably last open session of the investigative committee. The committee only only weeks left for its work: The Democrats are expected to lose their majority again in the House of Representatives in the midterm elections in November. They would need that majority to reinstate the committee. Its two Republican members would no longer be on the committee, and anyway, the fact that they are pushing to hold Trump accountable has ruined their chances of reelection, as loyal as the Republican Party still is to him.
'We Have Left No Doubt'
However, the committee members probably don't expect to actually hear Trump testify either way. Issuing the subpoena, decided in a theatrical culmination at the very end of the more than two-hour hearing, is supposed to exemplify at the very least the fairness of this investigation: The committee has collected so much incriminating evidence against Trump in the past year that he is now getting the chance to defend himself.
The committee could make use of the fact that he probably won't take this chance. Its work primarily pursues one goal, which recently became even clearer: putting together the pieces of the puzzle that it needs to hold Trump legally accountable for conspiring to "steal" the election and its consequences. Or worded better: to deliver the Department of Justice the perfect indictment even if the committee must formally recommend the matter for criminal investigation.
What could round this off better than an obviously guilty party who dodges questioning — or feels so provoked that he desperately wants to portray his version of events and thus incriminates himself even more? Committee Chairman Bennie Thompson emphasized that Trump is guilty in any case: "We have left no doubt, none, that Donald Trump led an effort to upend American democracy that directly resulted in the violence of January 6th."
Guilty, because he incited the people who in the end seized for him by force what he wanted against all facts: power. And he did so intentionally at that. As early as July 2020, Trump had allegedly planned to declare himself the winner of the election even if he lost, his former campaign manager Brad Parscale testified. This explains why Trump was so unreasonable when multiple people around him – including his daughter and his attorney general – tried to dissuade him from this immediately after the election. He was very much aware that he had been voted out, but it didn't suit him. "I don't want people to know we lost," he allegedly said to his Chief of Staff Mark Meadows. "This is embarrassing. Figure it out."
When It Didn't Get 'Figured Out,' He Counted on Violence
When it didn't get "figured out" with pressure and later open threats — like those made against Vice President Mike Pence — Trump counted on his supporters, who had been systematically riled up for weeks, to resort to violence. As was shown once more in that last hearing, the former president knew both early and in detail that many of those supporters were heavily armed and would not be afraid to assassinate Pence when they answered Trump's call to Washington on Jan. 6.
As early as the end of December, the Secret Service and the FBI also exchanged information about Trump supporters' potential for violence, expressing great concern: "Please please take this tip seriously." It will have to be addressed elsewhere why this didn't happen and why far too few police officers were protecting the Capitol that day. But the consequences of that are clear: multiple dead, numerous injured, traumatized police officers, some incapable of working and who almost lost their lives that day and whom Trump supporters are still taunting and threatening – as they did outside the hearing.
While the former president watched the whole thing from the White House, sometimes indifferently, sometimes excitedly ,(after his bodyguards had to physically prevent him from joining the mob at the Capitol), the senior members of Congress who had been evacuated tried to organize reinforcements for the security forces and regain control over the building. A usually resolute Nancy Pelosi briefly lost her composure on the phone when she heard that her colleagues who still remained in the Capitol building had to put on gas masks – these are the scenes from this hearing that persist.
'Cannot Only Punish the Foot Soldiers'
And that's exactly what it's all about. Jan. 6 must not be repeated, as Committee Vice Chairwoman Liz Cheney put it, one of a few Republicans who still openly opposes Trump. The court proceedings, which are currently in progress against numerous participants of the uprising at the Capitol, are important, Cheney said. "But our nation cannot only punish the foot soldiers." Trump must be held accountable to deter people who might imitate what happened on Jan. 6, 2021. And this must happen — Cheney used this term deliberately here — in the name of an entire country whose democratic order is existentially threatened by this conspiracy.
But even if Trump sits behind bars at some point, there is danger that the this country might not avert what Cheney referred to. Hundreds of Republicans who are setting the tone with the lie of a stolen 2020 election could move into Congress this winter as well as state legislatures and election boards — sent there by millions of voters who don't believe Trump is guilty, but rather is in the right. The investigative success of the committee may have vindicated those who were already convinced of Trump's guilt, but it has only slightly altered his support from his Republican base, as polls show. Even more importantly, the party's officials have not distanced themselves from him. If Trump wants to run again in 2024, the nomination is as good as his. And this time, he could have enough willing helpers to bring him to power by force if he loses.
In this sense, the investigative committee may have presented convincing grounds for indictment to eventually prosecute Trump. However, where there is an acute threat of political and social danger, the committee can do little more than demand accountability with a symbolic subpoena, which ultimately must be honored by others.
Der Untersuchungsausschuss zum 6. Januar präsentiert eine Anklageschrift gegen Donald Trump – und lädt ihn sogar vor. Zur Rechenschaft ziehen müssen ihn dennoch andere.
Es ist das Finale des Finales, ein lauter Knall – der doch zu verhallen droht. Donald Trump soll unter Eid darüber aussagen, welche Rolle er rund um den gewaltsamen Angriff auf das Kapitol spielte, das hat der Untersuchungsausschuss zum 6. Januar an diesem Donnerstag einstimmig beschlossen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es zu dieser Aussage kommt, ist klein, um nicht zu sagen: winzig.
Trump wird vermutlich alles tun, um der Vorladung nicht nachkommen zu müssen – ähnlich, wie er im Streit um die Geheimdokumente, die er mit nach Hause genommen hatte, ein Gericht nach dem anderen bemühte, um das FBI an Ermittlungen zu hindern (vergeblich, nachdem selbst der Supreme Court nun Trumps Antrag ablehnte). Aber auch, wenn der frühere US-Präsident damit scheitert, die Vorladung anzufechten: Sich juristisch zu wehren, verschafft Trump Zeit – wahrscheinlich gerade genug davon, um einer Aussage zu entgehen.
Denn dies war die neunte und vermutlich letzte Sitzung des Untersuchungsausschusses. Für seine Arbeit bleiben dem Gremium nur noch Wochen: Bei den Kongresswahlen im November wird damit gerechnet, dass die Demokraten im Repräsentantenhaus ihre Mehrheit wieder verlieren. Die bräuchten sie, um den Ausschuss erneut einzusetzen. Dessen zwei republikanische Mitglieder wären dann ohnehin nicht mehr dabei; dass sie sich dafür starkmachen, Trump zur Verantwortung zu ziehen, hat sie um ihre Chancen auf eine Wiederwahl gebracht, so ergeben ist ihm die Republikanische Partei nach wie vor.
"Wir haben keinerlei Zweifel mehr"
Aber damit, Trump tatsächlich aussagen zu hören, dürften die Ausschussmitglieder so oder so nicht rechnen. Die Vorladung, beschlossen in einer dramaturgischen Zuspitzung ganz am Ende der mehr als zweistündigen Sitzung, soll nicht zuletzt von der Fairness dieser Untersuchung zeugen: Der Ausschuss hat im zurückliegenden Jahr so viel belastendes Material gegen Trump gesammelt, dass der nun die Chance bekommt, sich zu verteidigen.
Dass er diese Chance wohl nicht nutzen wird, könnte wiederum dem Ausschuss nutzen. Dessen Arbeit, das wurde zuletzt immer klarer, verfolgt vor allem ein Ziel: die Puzzleteilchen zusammenzufügen, die es brauchen wird, um Trump wegen der Verschwörung um die vermeintlich "gestohlene" Wahl und deren Folgen juristisch zur Rechenschaft zu ziehen. Oder besser gesagt: dem Justizministerium die perfekte Anklageschrift zu liefern, auch wenn eine Empfehlung strafrechtlicher Ermittlungen durch den Ausschuss noch formell ausgesprochen werden muss.
Was könnte das besser abrunden als ein offensichtlich Schuldiger, der sich der Befragung entzieht – oder aber sich derart provoziert fühlt, dass er seine Version der Ereignisse unbedingt darlegen will und sich damit erst recht selbst belastet? Schuldig jedenfalls sei Trump, betonte der Ausschussvorsitzende Bennie Thompson: "Wir haben keinerlei Zweifel mehr, dass Donald Trump der Anführer eines Versuchs war, die US-amerikanische Demokratie zu stürzen, der am 6. Januar in Gewalt gipfelte."
Schuldig, weil er die Menschen aufhetzte, die am Ende für ihn mit Gewalt nach dem griffen, was er entgegen allen Fakten haben wollte: Macht. Und zwar vorsätzlich. Schon im Juli 2020 soll Trump geplant haben, sich auch im Falle einer Niederlage zum Wahlsieger zu erklären, soll sein ehemaliger Wahlkampfmanager Brad Parscale ausgesagt haben. Das erklärt, warum Trump so uneinsichtig war, als ihm unmittelbar nach der Wahl zahlreiche Menschen in seinem Umfeld – inklusive seiner Tochter und seines Justizministers – davon abzuhalten versuchten. Ihm war sehr wohl bewusst, dass er abgewählt war, aber es passte ihm nicht. "Ich will nicht, dass die Leute wissen, dass wir verloren haben", soll er zu seinem Stabschef Mark Meadows gesagt haben. "Das ist peinlich. Regelt das irgendwie."
Als es sich nicht "regeln" ließ, setzte er auf Gewalt
Als es sich mit Druck und später offenen Drohungen – etwa gegen den Vizepräsidenten Mike Pence – nicht "regeln" ließ, setzte Trump auf die Gewaltbereitschaft seiner über Wochen systematisch aufgepeitschten Anhängerinnen. Der damalige Präsident, das wurde in dieser letzten Sitzung noch einmal gezeigt, wusste ebenso früh wie detailliert darüber Bescheid, dass viele von ihnen teils schwer bewaffnet waren und auch vor einem Mord an Pence nicht zurückgeschreckt wären, als sie an jenem 6. Januar Trumps Ruf nach Washington folgten.
Auch der Secret Service und das FBI tauschten schon Ende Dezember Nachrichten über das Gewaltpotenzial der Trump-Anhänger aus, aus denen große Sorge spricht: "Bitte, bitte nehmt das ernst." Warum das nicht passierte, warum viel zu wenige Polizistinnen das Kapitol an jenem Tag beschützten, wird an anderer Stelle noch aufzuarbeiten sein. Aber was daraus folgte, ist klar: mehrere Tote, zahlreiche Verletzte, traumatisierte und teils berufsunfähige Polizisten, die an jenem Tag fast ihr Leben verloren und sich dafür auch jetzt noch – wie am Rande dieser Sitzung vor dem Gebäude – von Trump-Anhängern verspotten und bedrohen lassen müssen.
Während der damalige Präsident das Ganze mal gleichgültig, mal erregt vom Weißen Haus aus verfolgte (nachdem seine Personenschützer ihn physisch daran hindern mussten, sich dem Mob am Kapitol anzuschließen), versuchten die in Sicherheit gebrachten Spitzen des Parlaments, Verstärkung für die Sicherheitskräfte zu organisieren und die Kontrolle über das Gebäude wiederzuerlangen. Eine gewohnt resolut telefonierende Nancy Pelosi, demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, die dann schließlich doch kurzzeitig die Fassung verliert, als sie hört, dass ihre noch im Kongressgebäude verbliebenen Kollegen Gasmasken anlegen müssten – das sind Szenen dieser Anhörung, die im Gedächtnis bleiben.
"Nicht nur die Fußsoldaten bestrafen"
Und genau darum geht es. Der 6. Januar dürfe sich nicht wiederholen, so formulierte es die stellvertretende Ausschussvorsitzende Liz Cheney, die sich als eine von wenigen Republikanerinnen nach wie vor offen gegen Trump stellt. Die Gerichtsverfahren, die gerade gegen zahlreiche Teilnehmer des Aufstands am Kapitol laufen, seien zwar wichtig, sagte Cheney: "Aber unsere Nation darf nicht nur die Fußsoldaten bestrafen." Trump soll zur Rechenschaft gezogen werden, um mögliche Nachahmer abzuschrecken. Und das – diesen Begriff wird Cheney hier bewusst gesetzt haben – im Namen eines ganzen Landes, dessen demokratische Ordnung durch diese Verschwörung existenziell bedroht wird.
Aber selbst, wenn Trump irgendwann hinter Gittern sitzen sollte, ist damit noch lange nicht die Gefahr gebannt, von der Cheney spricht. Hunderte Republikanerinnen, die mit der Lüge von der vermeintlich gefälschten Wahl 2020 Stimmung machen, könnten in diesem Winter in den Kongress wie in Landesparlamente und Wahlbehörden einziehen – gewählt von Millionen Menschen, die Trump nicht als Schuldigen sehen, sondern im Recht. Die Ermittlungserfolge des Ausschusses mögen diejenigen bestätigt haben, die von Trumps Schuld ohnehin schon überzeugt waren; seinen Rückhalt in der republikanischen Wählerinnenschaft haben sie nur geringfügig verändert, wie Umfragen zeigen. Wichtiger noch: Die Funktionäre der Partei haben sich nicht von ihm abgegrenzt. Will Trump 2024 noch mal antreten, ist ihm die Nominierung so gut wie sicher. Und diesmal könnte er genug willige Helfer haben, um sich bei einer erneuten Niederlage gewaltsam an die Macht zu bringen.
Insofern mag der Untersuchungsausschuss eine überzeugende Anklageschrift präsentiert haben, um Trump irgendwann juristisch zu belangen. Dort allerdings, wo akut – politisch, gesellschaftlich – Gefahr droht, kann er kaum mehr tun, als mit einer symbolischen Vorladung Rechenschaft einzufordern, die letztlich andere einlösen müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.