The hammer attack on Nancy Pelosi’s husband has horrified people. However, one person has remained silent.
Since the year Donald Trump became president of the United States, threats against members of Congress have multiplied. They are a reflection of the us-versus-them mentality that has poisoned American society since then. As a figurehead of the Democrats, Nancy Pelosi has been among the most hated politicians in the United States for years.
The former president has had a significant part in that: Trump likes to call Pelosi “Crazy Nancy” and radical Republicans echo him. They didn’t raise a hammer, like the assailant against Pelosi’s husband did, they also didn’t storm the Capitol in Washington; they let others do that. However, the verbal instigators are just as guilty — if not more so.
An Opportunity Wasted
The attack on Paul Pelosi has horrified people, but just as with the attack on the Capitol, the one man who should have said something has kept quiet for now: Trump. Thus, an opportunity to deescalate is wasted once more. Instead, the fatal message is: Political violence is not to be condemned without exception. After all, the government is not legitimately in office.
This is yet another frightening sign so close to the midterm elections. Pelosi’s husband will assuredly make a full recovery from the attack. However, eventually someone will not be that lucky. It is only a matter of time.
Der Angriff mit dem Hammer auf den Ehemann von Nancy Pelosi hat Entsetzen hervorgerufen. Einer aber schweigt.
Seit dem Jahr, in dem Donald Trump amerikanischer Präsident wurde, haben sich Drohungen gegen Kongressabgeordnete vervielfacht. Sie sind Abbild des Freund-Feind-Denkens, das seither die amerikanische Gesellschaft vergiftet. Nancy Pelosi als Galionsfigur der Demokraten gehört seit Jahren zu den meistgehassten Politikerinnen der Vereinigten Staaten.
Daran hat der ehemalige Präsident wesentlichen Anteil: Donald Trump nennt Pelosi gerne „Crazy Nancy“, radikale Republikaner sekundieren ihm. Sie erheben zwar keinen Hammer, wie jetzt der Attentäter gegen Nancy Pelosis Ehemann, sie stürmen auch nicht das Parlament in Washington, das lassen sie andere tun. Doch die verbalen Brandstifter machen sich ebenso schuldig – wenn nicht noch mehr.
Gelegenheit vertan
Die Attacke auf Paul Pelosi hat zwar Entsetzen hervorgerufen, doch wie schon beim Sturm auf das Kapitol hat der eine Mann zunächst geschwiegen, auf den es angekommen wäre: Donald Trump. Wieder ist damit eine Gelegenheit vertan, um zu deeskalieren, wieder ist stattdessen die fatale Botschaft: Politische Gewalt ist nicht uneingeschränkt verurteilenswert, die Regierung ist schließlich nicht rechtmäßig im Amt.
So kurz vor den Zwischenwahlen ist das ein weiteres, beängstigendes Zeichen. Pelosis Ehemann wird sich wohl vollständig von dem Angriff erholen. Doch irgendwann hat jemand nicht mehr dieses Glück. Es ist nur eine Frage der Zeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.