Trump Is Over, But That’s Not Necessarily Good for Biden’s Democrats

Published in Tageblatt
(Luxembourg) on 13 November 2022
by Armand Back (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Lisa Attanasio.
A small caveat to start: the author of these lines was totally wrong about today’s topic once before. After the storming of the Capitol in January 2021, he wrote that that was the last straw and Donald Trump was finally discredited, with no chance to continue his political career. Well, at first it turned out differently, but at second glance, it is as journalists thought it would be. And so, the midterms brought anxious waiting, and everyone worried this week that a “red tsunami” would rush over America and Trump would be the big winner in the background.

Trump quickly got back on his feet again after the storming of the Capitol. All the lies about the election being stolen, the constant agitation, all the scandals and lawsuits had no effect on the Grand Old Party’s loyalty to and reliance on its ex-president. In short, the Republican Party seemed committed to letting “The Donald” turn them into a rather absurd sect, a cult of personality.

But now, the predicted landslide victory by Republicans is nowhere to be seen. U.S. President Joe Biden and his Democrats can count the elections for the Senate and House of Representatives as a victory, despite some losses. Trump is, in the eyes of many, the big loser. Within the Republican Party, the grumbling is getting noticeably louder. America’s conservatives are now doubting whether Trump is the right candidate for the presidential election in 2024.

It would be completely understandable if you, the reader, mistrusted these lines because of the earlier episode mentioned above. Still, it is worth voicing the same prediction now: after these midterm elections, that’s it for Donald Trump. He will not become president again.

Unlike after his lost election in 2020 and the storming of the Capitol a few months later, Trump faces a different kind of problem now, one that is more difficult for him: He now has a very serious challenger in the Republican Party. On Tuesday, the spotlight was on Ron DeSantis, the hardline, right-wing governor of Florida whom Trump failed to campaign for. Perhaps because he is characterized as “Trump with a brain,” probably because Trump is getting wind of threats from within his own ranks. DeSantis brought the landslide victory that Trump wanted for “his” candidates and for his own political future, defeating his Democratic opponent by 20 percentage points.

DeSantis opposes teaching about racism in schools; he is against homosexual and queer people, coronavirus restrictions, and the “gender madness.” DeSantis, like Trump, is a Republican warrior in the American culture wars. But DeSantis never propagated Trump’s lies about the 2020 election being stolen.

All that is bad news for Trump — and good news for the state of American democracy. But at the same time, it does not bode well for the Democrats. If DeSantis does indeed throw his hat into the ring and wants to become the next U.S. president in two years’ time, the Republicans would have a huge advantage over the Democrats. DeSantis is 44 years old; Biden is 79. And for Democrats, no star is visible on the horizon like the one the Republicans now have in their man from Florida.


Mit Trump ist es vorbei, für Bidens Demokraten ist das aber nicht unbedingt von Vorteil


Eine kleine Warnung vorweg: Beim heutigen Thema lag der Autor dieser Zeilen bereits einmal völlig daneben. Nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 hieß es an dieser Stelle, dass das der Tropfen zu viel gewesen sein könnte und Donald Trump nun endgültig diskreditiert, eine weitere politische Karriere unvorstellbar sei. Na gut, erstens kommt es anders, zweitens als Journalisten denken. Und so gab es wieder ein Zittern bei den Midterms und alle bangten diese Woche, ob der „rote Tsunami“ über Amerika hinwegfegen und Trump der große Gewinner im Hintergrund sein würde.
Nach dem Sturm auf das Kapitol stand Trump schnell wieder auf. Die ganzen Lügen vom Wahlbetrug, die fortwährende Hetze, all die Skandale und Prozesse änderten ganz genau gar nichts daran, dass die GOP ihrem Ex-Präsidenten weiter die Treue hielt und auf ihn setzte. Kurzum, die republikanische Partei schien fest entschlossen, sich von The Donald freiwillig in eine ziemlich irre Sekte, in einen Personenkult verwandeln zu lassen.


Doch jetzt ist der vorhergesagte Erdrutschsieg der Republikaner ausgeblieben. US-Präsident Joe Biden und seine Demokraten dürfen die Wahlen zum Senat und zum Repräsentantenhaus trotz Verlusten für sich als Erfolg verbuchen. Trump gilt in den Augen vieler als der große Verlierer. Innerhalb der republikanischen Partei wird das Murren merklich lauter. Amerikas Konservative zweifeln inzwischen daran, ob Trump der richtige Kandidat für die Präsidentenwahlen von 2024 ist.
Es ist durchaus nachvollziehbar, sollten Sie diesen Zeilen aufgrund der oben erwähnten Vorgeschichte kein Vertrauen schenken. Trotzdem lässt sich derselbe Ausblick erneut wagen: Nach diesen Zwischenwahlen war es das jetzt für Donald Trump, der wird nicht mehr Präsident.
Anders als nach seiner verlorenen Wahl im Herbst 2020 und dem Sturm auf das Kapitol wenige Monate danach hat Trump dieses Mal ein Problem anderer Art, ein für ihn schwerwiegenderes – er hat jetzt einen sehr ernst zu nehmenden Konkurrenten innerhalb der republikanischen Partei. Am Dienstag richteten sich alle Scheinwerfer auf Ron DeSantis, den stramm rechten Gouverneur aus Florida, für den sich Trump im Wahlkampf nicht eingesetzt hatte. Vielleicht, weil er als „Trump mit Hirn“ umschrieben wird, wahrscheinlich weil Trump die Gefahr aus den eigenen Reihen witterte. DeSantis fuhr jenen Erdrutschsieg ein, den sich Trump für „seine“ Kandidaten und demnach für die eigene politische Zukunft gewünscht hatte, und überragte seinen demokratischen Widersacher um 20 Prozentpunkte.
DeSantis ist gegen die Aufarbeitung von Rassismus in Schulen, gegen Homosexuelle und Queere, gegen Corona-Restriktionen und gegen den „Genderwahn“. DeSantis ist, wie auch Trump, ein republikanischer Krieger im amerikanischen Kulturkampf. Aber DeSantis hat Trumps Lüge vom Wahlbetrug nie mitgetragen.
Das sind alles schlechte Neuigkeiten für Trump – und gute für den Zustand der amerikanischen Demokratie. Aber das sind gleichzeitig keine guten Aussichten für die Demokraten. Sollte DeSantis tatsächlich in den Ring steigen und in zwei Jahren nächster Präsident der USA werden wollen, wären die Republikaner den Demokraten einen gewaltigen Schritt voraus. DeSantis ist 44 Jahre alt, Biden 79. Und ein Star, wie ihn die Republikaner jetzt mit ihrem Mann aus Florida haben, ist bei den Demokraten nicht einmal am Horizont zu erkennen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?