Putin Wants More War

Published in Tageblatt
(Luxembourg) on 3 December 2022
by Guy Kemp (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Lisa Attanasio.
Yesterday’s statements by Russian President Vladimir Putin and his spokespeople in the Kremlin have again demonstrated very clearly how far away we are from a diplomacy-based resolution for the war in Ukraine. After the Russian leader’s conversation with German Chancellor Olaf Scholz and the Kremlin’s response to statements by U.S. President Joe Biden, this should be even more obvious now to those who believe that the war’s continuation is due only to Western nations’ unwillingness to back down, to enter peace negotiations with Kremlin leadership, or to force the administration in Kiev to do so.

The little that we heard yesterday from Moscow just confirmed that the Kremlin is holding tight to its previous position on ending the conflict in Ukraine. International law is no longer valid; the (purportedly) stronger party sets the terms; the aggressor is in the right; instigating a brutal war of extermination against a neighboring country is a legitimate means of pursuing one’s interests, whatever they may be. These are the terms on which Kremlin leadership is ready to enter negotiations: no Russian withdrawal from Ukrainian territory, instead, the territory annexed so far — including the conditions under which the annexations took place—should be recognized, especially by the so-called West. In addition, Putin apparently wants to start negotiating with Biden, bypassing the Ukrainians.

Those who are saying that at least the Kremlin ruler is now open to talks are not lacking in cynicism. And they seem to believe international law can be handled relatively flexibly in international relations according to which actors are currently in conflict. However, there is no basis other than international law for negotiations between two parties at war that are both independent countries. And according to international law, the Russian president is in the wrong in every respect.

Putin knows that neither Kyiv nor anyone else is willing to negotiate with him about ending the war in Ukraine under his conditions. That also makes it easy for him to generously announce his openness to such talks. In fact, however, he wants to continue the war; anything else would be a defeat for him, which he may not survive politically. Because with this war, the Kremlin autocrat has backed himself into a corner from which there is no way out. Given the advances by Kyiv’s troops, the last chance from a Russian perspective to break the Ukrainian population with the war is to attack the country’s essential infrastructure, like electricity, heating, and water plants. But here, too, it is obvious that the better the Ukrainians are supported in protecting and defending themselves, the more this plan, as well, is doomed to fail.

With winter coming, several difficult months of war loom on the battlefields of Ukraine, during which Russian soldiers are likely to suffer the most, given their notoriously poor outfitting and supplies. It is quite conceivable that Moscow’s troops will grow weary of such strains and stresses for an already pointless endeavor and try, by whatever means, to withdraw from this war, which could provide a means for ending it. But this is nothing more than a hope that can hardly bear up against reality.


Putin will weiter Krieg

Die gestrigen Aussagen des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seines Sprechers im Kreml haben wieder mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie weit eine auf Verhandlungen basierende Lösung des Ukraine-Kriegs entfernt ist. Nach dem Gespräch des russischen Machthabers mit dem deutschen Kanzler Olaf Scholz sowie der Antwort des Kreml auf die Aussagen von US-Präsident Joe Biden dürfte noch einmal für all jene Klarheit geschaffen worden sein, die glauben, die Weiterführung des Krieges sei ausschließlich auf die Weigerung westlicher Staaten zurückzuführen, Friedensverhandlungen mit der Kreml-Führung aufzunehmen oder die Regierung in Kiew dazu zu drängen.
Das Wenige, was gestern aus Moskau verlautete, bestätigt nur, dass der Kreml zur Lösung des Ukraine-Konflikts auf seiner bisherigen Linie beharrt: Das Völkerrecht zählt nicht mehr; der (vermeintlich) Stärkere diktiert die Bedingungen; der Aggressor hat recht; einen brutalen Vernichtungskrieg gegen ein Nachbarland vom Zaun zu brechen, ist ein legitimes Mittel, um wie auch immer geartete Interessen durchzusetzen. Auf der Grundlage dessen ist die Kreml-Führung bereit, sich auf Verhandlungen einzulassen: Kein russischer Rückzug von den ukrainischen Territorien, vielmehr sollen die bisherigen Annexionen, und damit wohl auch die Umstände, unter denen diese erfolgt sind, vor allem vom sogenannten Westen anerkannt werden. Daneben will Putin offensichtlich vorerst mit Joe Biden ins Gespräch kommen, über die Köpfe der Ukrainer hinweg.


Alle, die nun darauf verweisen, dass der Kreml-Herrscher doch zumindest bereit für Gespräche ist, lassen es nicht an einer gehörigen Portion Zynismus missen. Und scheinen eher der Ansicht zu sein, dass das Völkerrecht in den internationalen Beziehungen doch relativ flexibel gehandhabt werden könne, je nachdem, welche Akteure gerade miteinander über Kreuz liegen. Für Verhandlungen zwischen zwei Kriegsparteien, die beide unabhängige Staaten sind, gibt es jedoch keine andere Grundlage als das Völkerrecht. Und das sieht in jeder Hinsicht den russischen Präsidenten im Fehler.
Putin weiß, dass unter seinen Bedingungen weder Kiew noch sonst jemand bereit ist, mit ihm über die Beilegung des Ukraine-Krieges zu verhandeln. Deshalb ist es ihm auch ein Leichtes, seine Offenheit für solche Gespräche großmütig verkünden zu lassen. Tatsächlich aber will er derzeit den Krieg weiterführen, alles andere wäre eine Niederlage für ihn, die er unter Umständen politisch nicht überleben würde. Denn der Kreml-Führer hat sich mit diesem Krieg in eine Situation hineinmanövriert, aus der es für ihn kein Entkommen mehr gibt. Eine letzte Möglichkeit, die ukrainische Bevölkerung kriegsmürbe zu machen, um sie zum Einlenken zu bewegen angesichts der vorrückenden Truppen Kiews, sind aus russischer Sicht die Angriffe auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes wie die Elektrizitäts-, Heiz- und Wasserwerke. Doch auch hier zeigt sich: Je besser die Ukrainer darin unterstützt werden, sich zu schützen und zu verteidigen, umso mehr wird auch dieser Plan fehlschlagen.
Auf den ukrainischen Schlachtfeldern stehen unterdessen mit dem einsetzenden Winter vorerst weitere harte Kriegsmonate bevor, unter denen vermutlich die russischen Soldaten, in Anbetracht ihrer ohnehin notorisch mangelhaften Ausstattung und Verpflegung, am meisten leiden dürften. Es ist durchaus denkbar, dass Moskaus Truppen der Strapazen wegen eines ohnehin sinnlosen Unterfangens leid werden und versuchen, in welcher Weise auch immer, sich diesem Krieg zu entziehen, woraus sich eine Möglichkeit für eine Beendigung des Krieges ergeben könnte. Es ist allerdings nicht mehr als eine Hoffnung, die der Realität kaum standhalten kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Germany: Trump’s False Impatience

Ukraine: Nearly 100 Days of Trump, and Putin Is Still Calling the Shots

France: Trump Yet To Make Progress on Ukraine

U.K.: The Guardian View on Donald Trump’s Industrial Policy: Inward Turn by Ultimatum

Previous article
Next article