The trans-Atlantic consensus on Ukraine does not change the fact that Europe and America also have conflicting interests. When it comes to China, those differences should not become too great.
The leadership role that German Chancellor Olaf Scholz foresees for himself and for Germany becomes more relative in the face of another intermediate European Union power with global ambitions. This is also known to those in the White House — which is the reason French President Emmanuel Macron was just in Washington to enjoy a second state visit.
Paris was perhaps even more important than Berlin for establishing the current trans-Atlantic unity, which Vladimir Putin was surely not expecting. In fact, France insisted on a special role in NATO during the Cold War, and, as is well known, Macron has described the alliance as “brain-dead” several times before.
Tough Competition on Climate Protection
The current consensus on Ukraine does not change the fact that Europe and America also have conflicting interests. Joe Biden’s subsidies for climate protection are an obvious example that demonstrates to all Europeans, especially to the evangelistic Germans, that this issue is about hard-nosed industrial competition.
Future relations with China will probably become an even more fundamental issue than climate. It is already apparent in NATO that Biden is demanding a price from the Europeans for supporting Ukraine and Europe’s security. After all, the news out of the NATO summit in Bucharest was that consensus about China is growing. Russia has long offered a case study in the possible consequences of Western disunity.
Bidens Preis
Die Führungsrolle, die Scholz für sich und Deutschland beansprucht, wird schon allein dadurch relativiert, dass es in der EU noch eine Mittelmacht mit globalen Ambitionen gibt. Das weiß man auch im Weißen Haus, weshalb der französische Präsident Macron nun schon zum zweiten Mal in den Genuss eines Staatsempfangs in Washington kommt.
Für die aktuelle transatlantische Geschlossenheit, die Putin sicher nicht erwartet hat, war Paris vielleicht sogar noch wichtiger als Berlin. Frankreich hat selbst im Kalten Krieg auf einer Sonderrolle in der NATO bestanden, und Macron hat das Bündnis bekanntlich schon mal als hirntot bezeichnet.
Harter Wettbewerb beim Klimaschutz
Der aktuelle Konsens über die Ukraine ändert nichts daran, dass Europa und Amerika auch Interessenkonflikte haben. Bidens Klimaschutzsubventionen sind ein offensichtlicher Fall, der allen Europäern, vor allem den missionarischen Deutschen, zeigt, dass es bei diesem Thema auch um harten industriellen Wettbewerb geht.
Noch grundlegender dürfte die Frage werden, wie künftig mit China umzugehen ist. In der NATO ist schon zu beobachten, dass Biden hier von den Europäern einen Preis für die Unterstützung der Ukraine und die Sicherung Europas verlangt. Immerhin wurde vom Treffen der Allianz in Bukarest ein wachsendes Einvernehmen über China gemeldet. Welche Folgen es haben kann, wenn der Westen uneins ist, hat man lange am Fall Russland studieren können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.