After more and more new scandals, Trump appears to have reached the end of the line. Nevertheless, one shouldn’t underestimate the former president of the U.S. A commentary.
From the experience of the last seven years, one thing is certain: If the former president of the U.S. lashes out against the state, the judiciary and the Democrats every hour, then something is up. Since Attorney General Merrick Garland appointed Jack Smith as special counsel, Donald Trump no longer acknowledges any taboo. In all seriousness, he called Smith a “political hit man." That is rhetoric akin to the Baader-Meinhof Group.
Trump Is Afraid of Facing the Court
Trump’s choice of language is transparent: The man really is afraid of facing the judge. Admittedly, nothing has been decided yet, but there are many indications that this is the case. If it came to a trial, his following, which is already crumbling, would continue to wane. His presidential candidacy, which fizzled out early, could derail in good time.
One can easily imagine what would be in store for the U.S. after Trump’s inexcusable dinner with one of the most evil right-wing extremists, antisemites and Holocaust deniers: autocratic chaos undermining all accepted standards.
The Republicans Have Lost Their Moral Compass under Trump
If the Republicans were still an unscathed party with a moral compass, their leaders would eventually hit the brakes and unanimously declare Trump to be an unelectable non-person. But apart from the voices of the usual suspects, a fatal silence is dominating the Grand Old Party. Should Trump be defeated in a presidential election campaign set to begin in just over a year, there will be bitter consequences.
Trump isn’t someone who accepts defeat and steps down with dignity. He will mercilessly destroy the party that he has hijacked, and if necessary, once again with a violent mob like the Capitol attack on Jan. 6, 2021. This vindictiveness should already be deeply disturbing to the U.S.
Nach immer neuen Skandalen scheint Donald Trump am Ende. Doch man sollte den Ex-Präsidenten der USA nicht unterschätzen. Ein Kommentar.
Washington. Aus der Erfahrung der vergangenen sieben Jahren mit Donald Trump weiß man: Wenn der ehemalige Präsident der USA im Stundentakt gegen Staat, Justiz und Demokraten auskeilt, dann ist etwas im Busch. Seit Justizminister Merrick Garland Sonder-Ermittler Jack Smith auf ihn angesetzt hat, kennt Trump keine Tabus mehr. Er nennt den Staatsanwalt allen Ernstes einen „politischen Auftragskiller”. Das ist RAF-Rhetorik.
Donald Trump hat Angst, vor Gericht zu landen
Trumps Wortwahl ist leicht zu durchschauen: Der Mann hat wirklich Angst vor dem Richter zu landen. Zwar ist noch nichts entschieden, aber viele Indizien weisen darauf hin. Käme es zum Prozess, würde seine ohnehin bröckelnde Anhängerschaft weiter schwinden. Die früh verpuffte Präsidentschaftskandidatur könnte beizeiten entgleisen.
Was Amerika dann blühte, kann man sich nach dem unentschuldbaren Abendessen Trumps mit einem der übelsten Rechtsextremisten, Antisemiten und Holocaust-Leugner leicht ausmalen: autokratisches Chaos, die Entwertung aller geltenden Maßstäbe.
Die Republikaner haben unter Donald Trump ihren moralischen Kompass verloren
Wären die Republikaner noch eine intakte Partei mit moralischem Kompass, würden ihre Führungsfiguren spätestens jetzt die Notbremse ziehen und Trump im Chor zur unwählbaren Unperson erklären. Aber bis auf Einzelstimmen der üblichen Verdächtigen herrscht in der „Grand Old Party” fatales Schweigen. Das wird sich bitter rächen, sollte Trump in den in gut einem Jahr beginnenden Vorwahlen unterliegen.
Trump ist niemand, der Niederlagen akzeptiert und in Würde abtritt. Er wird die von ihm gekaperte Partei gnadenlos zerstören. Notfalls wie am 6. Januar 2021 beim Sturm aufs Kapitol wieder mit einem gewalttätigen Mob. Diese Rachsucht sollte Amerika schon heute zutiefst beunruhigen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.