In his State of the Union address, Joe Biden said that he still needs to “finish the job.” This hints at a second term.
We are used to this with Joe Biden; he is not a naturally gifted speaker such as Barack Obama. He takes a while to get to the point, gets muddled sometimes and appears unfocused. This was the case as he began his annual State of the Union address Tuesday night, the first speech since the Democrats lost their majority in the House of Representatives.
Even those who sympathize with Biden must have inadvertently found themselves thinking, “Is that really the president the U.S. needs in these tough times? And should Biden run again in two years, given that he will be 82 years old by then?”
At any rate, Biden seems to believe strongly in his mission at the White House. He repeated several times that he must “finish the job.” And the longer he spoke, the more he got going and started to appear more alert and even gladiatorial. The man who took office two years ago with the promise of conciliation came across as abrupt and blunt at times.
On this evening, he was helped, albeit unwittingly, by a camp of far-right Republicans of all people who have declared their hostility to him.
Biden parried heckles of “liar” with uncharacteristic wit. It was a win for Biden, who also warned yet again that the U.S. is at a fork in the road.
No, this was not preparation for retirement. Nor was it an attempt to tidy up and take stock. Biden may have indirectly and elegantly announced his bid as a candidate for the 2024 presidential election.
Biden glaubt an seine Mission als US-Präsident – auch nach 2024
Er sei noch nicht fertig, "den Job zu erledigen", sagte Joe Biden in seiner Rede zur Lage der Nation. Das deutet auf eine zweite Amtszeit hin
Man ist es von Joe Biden ja schon gewöhnt: Nicht eben der geborene Redner vom Format eines Barack Obama, braucht er erst einmal eine Zeitlang, um ins Thema zu finden; er verhaspelt sich manchmal, wirkt unkonzentriert. So war es anfangs auch bei seiner alljährlichen Rede zur Lage der Nation in der Nacht auf Mittwoch – der ersten nach dem Verlust der demokratischen Mehrheit im US-Kongress.
Unwillkürlich mussten sich auch Wohlgesonnene denken: Ist das wirklich der Präsident, den die USA in dieser schwierigen Zeit brauchen? Und soll Joe Biden in zwei Jahren noch einmal antreten, wenn er dann immerhin schon 82 Jahre alt sein wird?
Joe Biden jedenfalls scheint fest an seine Mission im Weißen Haus zu glauben. Mehr als ein Mal spricht er davon, dass der "Job zu Ende gebracht" werden müsse. Und je länger er spricht, desto besser kommt er in Fahrt, wirkt aufgeweckter, sogar kämpferisch. Der Mann, der sein Amt vor zwei Jahren mit dem Versprechen angetreten hatte, als Versöhner wirken zu wollen, gibt sich plötzlich passagenweise polternd-zuspitzend.
Ausgerechnet aus dem ihm deklariert feindlich gegenüberstehenden Lager der extrem rechten Republikaner wird ihm an diesem Abend – freilich ungewollte – Hilfe zuteil: Auf Zwischenrufe, er sei ein "Lügner", pariert er ungewöhnlich schlagfertig. Punktesieg für Biden, der auch warnt, dass die USA – wieder einmal – an einer Weggabelung stünden.
Nein, das war keine Vorbereitung auf den Ruhestand, das war kein bilanzierendes Zusammenkehren. Joe Biden könnte an diesem Abend indirekt und auf elegante Weise seine Bewerbung für die Präsidentschaftswahl 2024 angekündigt haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.