The US Has Let Iran Do What It Wants Despite Oil Sanctions

Published in Handelsblatt
(Germany) on 10 October 2023
by Judith Henke (link to originallink to original)
Translated from by Anna Wright. Edited by Helaine Schweitzer.

 

 

 

The U.S. has relaxed its oversight of oil sanctions against Iran. Yet the clerical regime uses oil revenues to line its coffers and support Hamas.

It’s a number that should be impossible, but Iran is exporting more than 3 million barrels of oil a day, more than it has in five years. And this is happening despite the fact that the U.S. has been sanctioning Iranian oil exports since 2018 because the current U.S. administration has relaxed its enforcement of oil sanctions.

This is negligent in terms of foreign policy because Iran is filling its coffers with oil revenues while it simultaneously provides financial support to Hamas, the terrorist group currently committing atrocities against the Israelis.

At first glance, it might seem rational for the U.S. to take a more relaxed view of the Iranians evading sanctions given that the U.S. has sought to move closer to Iran diplomatically on the one hand, while rising Iranian oil exports on the other, exert a downward pressure on oil prices.

After all, the U.S. government desperately needs oil prices to fall after gas prices climbed in recent months. U.S. consumers, who rely heavily on their automobiles, are really feeling the pinch. Energy prices are also one of the key drivers of inflation. The public mood has grown more tense at an inopportune moment about a year out from the U.S. presidential election.

Yet the U.S. government is hard-pressed to do much about rising gas prices. The oil market has been under-supplied since Saudi Arabia cut its oil production by 1 million barrels a day in July. The desert kingdom is the largest oil-producing member of OPEC. The cartel of oil-exporting states strives to maximize its oil revenues, and it does this by controlling production volumes via specific quotas assigned to each of its members.

Although Iran belongs to OPEC, it is exempt from the quota regime on account of sanctions. U.S. sanctions – having effectively as much bite as a paper tiger – have enabled Iranian oil exports to increase substantially. And this, together with releases from strategic U.S. crude oil reserves, went some way toward offsetting reduced Saudi production volumes in September.

In short, by turning a blind eye to oil sanctions, the U.S. can, to some extent, avert further oil price hikes. However, improving its own citizens' lot comes at the expense of Israeli citizens, whose security is destroyed by the Hamas terrorists whom Iran funds. This is not what solidarity looks like. The U.S. administration must now show some backbone and make its oil sanctions bite.


Die USA haben den Iran trotz Ölsanktionen gewähren lassen

Die USA haben die Ölsanktionen gegen den Iran nicht mehr überwacht. Doch mit den Einnahmen füllt das Mullah-Regime seine Kassen und kann die Hamas unterstützen.

Es ist eine Zahl, die es eigentlich gar nicht geben dürfte: Mehr als drei Millionen Barrel Öl exportiert der Iran pro Tag, so viel wie seit fünf Jahren nicht mehr. Und das, obwohl die USA seit 2018 eigentlich iranische Ölexporte sanktionieren. Doch die aktuelle US-Regierung setzt die Ölsanktionen weniger streng durch.

Das ist außenpolitisch fahrlässig. Denn mit den Öleinnahmen füllt der iranische Staat seine Kassen. Zugleich unterstützt der Iran die Hamas finanziell. Also jene terroristische Gruppe, die derzeit Gräueltaten an den Israelis verübt.

Auf den ersten Blick mag es zwar nachvollziehbar sein, dass die USA bei den iranischen Sanktionsumgehungen weniger genau hinsehen. Denn zum einen versuchten sie, sich dem Iran wieder diplomatisch anzunähern. Und zum anderen drücken die höheren iranischen Ölexporte auch die Ölpreise.

Und auf niedrige Ölpreise ist die US-Regierung dringend angewiesen. Denn die Spritpreise sind in den vergangenen Monaten angestiegen. Für die US-Verbraucher, die viel Auto fahren, ist das eine große Belastung. Energiepreise sind zugleich einer der wichtigsten Treiber der Inflation. Die Stimmung wird also angespannter – ein ungünstiges Timing, rund ein Jahr vor den US-Wahlen.

Doch gegen gestiegene Spritpreise kann die US-Regierung nur schwer etwas unternehmen. Der Ölmarkt ist unterversorgt: Seit Juli kürzt Saudi-Arabien seine Ölförderung um eine Million Barrel pro Tag. Der Wüstenstaat ist der größte Ölproduzent der Opec. Das Kartell erdölexportierender Staaten will hohe Öleinnahmen erzielen und macht das über die Menge: Jedem Mitglied wird eine bestimmte Förderquote zugewiesen.

Obwohl Iran Teil der Opec ist, ist das Land wegen der Sanktionen von der Förderquoten-Regelung ausgeschlossen. Dadurch, dass die US-Sanktionen derzeit ein zahnloser Tiger sind, konnten die iranischen Ölexporte so stark steigen, dass sie – gemeinsam mit den Freigaben aus den strategischen US-Erdölreserven – im September die saudischen Produktionskürzungen ein wenig ausbalancieren können.

Sprich: Indem die USA bei den Ölsanktionen beide Augen zudrücken, können sie womöglich ein weiteres Ansteigen der Ölpreise verhindern. Die Zufriedenheit der eigenen Bürger steigt dadurch – zulasten der Sicherheit der israelischen Bürger, die von der durch vom Iran finanzierten Hamas terrorisiert werden. Solidarisch ist das nicht. Die US-Regierung sollte Rückgrat beweisen und die Ölsanktionen mit aller Härte durchsetzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Pakistan: Much Hinges on Iran-US Talks

Germany: Trump in the Right?