Nikki Haley: The Mock Giantess Misses Out on Victory

Published in Der Standard
(Austria) on 24 January 2024
by Karl Doemens (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Michelle Bisson.
Nikki Haley had a respectable result in New Hampshire. But, despite ideal conditions, it was only good enough for second place. The Republican presidential candidacy can no longer be taken away from Donald Trump.

In the dark of night, even a flickering light in a window can seem like a glimmer of hope. But outside, it is still dark.

It is a similar situation with the Republican primaries: Nikki Haley, former U.S. ambassador to the United Nations, did better than expected in New Hampshire. But, ultimately, even this respectable result merely cements the conclusion of the Iowa caucuses from a week ago: Donald Trump rules the Republican Party. He has no serious competition and will become its presidential candidate.

A Difficult Dry Spell Lies Ahead of Haley

After finishing in third place in Iowa, Haley once again missed out on victory in a duel that was reduced to two candidates. Her performance with more than 40% is impressive, but it is partly due to a special situation in the New England state in which non-party-affiliated, independent voters are also allowed to participate in the Republican nomination process. In addition, the population here is more educated and wealthier than the U.S. average. So, the conditions here were ideal for a more traditionally conservative candidate without the aggressive outbursts and authoritarian fever dreams which are characteristic of Trump.

Looked at in this way, as a runner-up with a clear gap between her and Trump, the Great Disruptor is still disappointing — especially since she now faces a difficult dry spell. Haley won’t even be listed on the ballot in the Nevada primaries in two weeks’ time. In the subsequent round in her home state of South Carolina, Haley is more than 30 points behind Trump in the polls. Haley is a mock giantess. The threat of a humiliating defeat in the state in which she was once governor is likely to be the final blow to her campaign.

Déjà Vu in November

Meanwhile, Trump can boast of a further victory. Never has a candidate who was ahead in both Iowa and New Hampshire not won the nomination in the end. The former president could have the majority of delegate votes as early as mid-March. Bootlickers and opportunists from all corners of the Republican Party are rallying around him. The governor and both senators in South Carolina have defected to Trump. It’s becoming lonely for Haley.

This means Americans are facing a case of déjà vu come November — a new edition of Joe Biden versus Trump. Despite all the fundamental character and political differences between the two men, the outlook is grim for the U.S. and its democracy. The two politicians are around 80 years old, both are unpopular, and neither offers much hope. Six out of 10 Americans are unhappy about the looming alternative.

Nevertheless, Democratic strategists are able to take something good away from the Trump candidacy. They are convinced that Biden can win against Trump more easily than against any other candidate because Trump’s extreme personality, chaos and contempt for democracy repel more moderate swing voters.

Democrats Must Go on the Offensive

It worked once, but for a while now, things have been developing differently than expected. Despite his criminal prosecutions with a total of 91 charges, Trump's poll numbers are rising, while Biden's numbers are falling, even given the billion-dollar infrastructure and climate packages along with a good labor market. Furthermore, despite being close in age, Trump's unbridled thirst for power makes him look more powerful than the fragile Biden.

Democrats need to do everything they can to finally go on the offensive. They need to sell their policies better and bring in much younger and popular supporters for the president. Low profile Vice President Kamala Harris is of no help here. And finally, the party must prepare for a worst-case scenario, in case Biden's numbers fall even lower in the coming months, or his health declines.

The election in November is about nothing less than the preservation of American democracy. Everything must now be subordinated to the goal of preventing the would-be dictator Trump from returning to the White House. The course of the Republican primaries makes it shockingly clear: No help can be expected from the "Grand Old Party," which has degenerated into a cult.


Nikki Haley: Die Scheinriesin verpasst den Sieg erneut

Haley hat in New Hampshire ein respektables Ergebnis eingefahren. Doch es reichte trotz optimaler Voraussetzungen nur für den zweiten Platz. Die republikanische Präsidentschaftskandidatur ist Donald Trump nun nicht mehr zu nehmen

Im Dunkel der Nacht kann selbst ein flackerndes Licht in einem Fenster wie ein Hoffnungsschimmer erscheinen. Doch an der Finsternis draußen ändert es gar nichts.

So ähnlich verhält es sich mit den Vorwahlen der Republikaner: Die ehemalige UN-Botschafterin Nikki Haley hat in New Hampshire deutlich besser abgeschnitten als zuletzt erwartet. Doch letztlich zementiert auch dieser Achtungserfolg nur das Fazit des Iowa-Caucus vor einer Woche: Donald Trump beherrscht die Republikanische Partei, er hat keine ernsthafte Konkurrenz, und er wird ihr Präsidentschaftskandidat werden.

Vor Haley liegt eine schwere Durststrecke

Nüchtern betrachtet hat Haley nämlich nach dem dritten Platz in Iowa in einem auf zwei Bewerber geschrumpften Duell abermals den Sieg verpasst. Ihr Abschneiden mit mehr als 40 Prozent wirkt beachtlich, aber es beruht zur Hälfte auf einer Sondersituation des Neuengland-Staates, wo auch nicht parteigebundene, unabhängige Wähler an der republikanischen Kandidatenkür teilnehmen dürfen. Außerdem ist die Bevölkerung hier deutlich gebildeter und wohlhabender als im Durchschnitt der USA. Die Voraussetzungen waren also ideal für eine eher traditionell konservative Bewerberin ohne die aggressiven Ausbrüche und autoritären Fieberträume, die für Trump so bezeichnend sind.

So gesehen ist ein zweiter Platz mit doch deutlichem Abstand zu dem großen Zerstörer denn doch enttäuschend – zumal vor der Herausforderin nun eine schwere Durststrecke liegt: Bei den Vorwahlen in Nevada in zwei Wochen steht sie nicht einmal auf dem Wahlzettel. Bei der darauffolgenden Runde in ihrer Heimat South Carolina liegt sie in Umfragen mehr als 30 Punkte hinter Trump. Nikki Haley ist eine Scheinriesin. Spätestens die drohende demütigende Niederlage in dem Bundesstaat, dessen Gouverneurin sie einst war, dürfte ihrer Kampagne den Todesstoß versetzen.

Déjà-vu im November

Derweil kann sich Trump mit einem weiteren Sieg brüsten. Noch nie hat ein Bewerber, der sowohl in Iowa als auch in New Hampshire vorne lag, am Ende nicht die Kandidatur gewonnen. Schon Mitte März könnte der Ex-Präsident die Mehrheit der Delegiertenstimmen zusammenhaben. Aus allen Ecken der Partei scharen sich die Speichellecker und Opportunisten um ihn. In South Carolina sind der Gouverneur und beide Senatoren zu Trump übergelaufen. Es wird also einsam um Haley.

Damit steht den Amerikanern bei der Schicksalswahl im November ein Déjà-vu bevor – eine Neuauflage des Duells Joe Biden gegen Donald Trump. Bei allen fundamentalen charakterlichen und politischen Unterschieden zwischen den Personen: Für die USA und ihre Demokratie sind das trübe Aussichten. Beide Politiker sind um die 80 Jahre alt, beide sind unbeliebt, und mit keinem verbindet sich wirkliche Hoffnung. Sechs von zehn Amerikanern sind unglücklich über die sich abzeichnende Alternative.

Trotzdem vermögen die Demokraten-Strategen der Trump-Kandidatur etwas Gutes abzugewinnen. Sie sind nämlich überzeugt, dass Biden gegen Trump leichter als gegen jeden anderen Bewerber siegen kann, weil dessen extreme Persönlichkeit, sein Chaos und seine Demokratieverachtung moderatere Wechselwähler abstoßen.

Demokraten müssen aus der Defensive

Einmal schon hat das funktioniert. Doch seit einiger Zeit entwickeln sich die Dinge anders als erwartet: Trotz seiner Strafverfahren mit insgesamt 91 Anklagepunkten steigen die Umfragewerte von Trump, während die von Biden trotz milliardenschwerer Infrastruktur- und Klimapakete und guter Arbeitsmarktlage fallen. Außerdem wirkt Trump trotz des ähnlichen Alters mit seiner ungezügelten Machtgier deutlich kraftvoller als der zerbrechliche Biden.

Die Demokraten müssen daher alles tun, um endlich aus der Defensive zu kommen. Sie müssen ihre Politik viel besser verkaufen und dem Präsidenten jüngere, beliebtere Unterstützer an die Seite stellen. Die profillose Vizepräsidentin Kamala Harris ist dabei sicher keine Hilfe. Und schließlich muss die Partei auch ein Worst-Case-Szenario vorbereiten für den Fall, dass Bidens Zahlen in den kommenden Monaten noch weiter in den Keller sausen oder dessen Gesundheit versagen sollte.

Bei der Wahl im November geht es um nicht weniger als die Bewahrung der amerikanischen Demokratie. Alles muss jetzt dem Ziel untergeordnet werden, eine Rückkehr des Möchtegerndiktators Trump ins Weiße Haus zu verhindern. Der Verlauf der republikanischen Vorwahlen macht erschreckend deutlich: Von der zur Sekte verkommenen "Grand Old Party" ist dabei keinerlei Hilfe zu erwarten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?