The prospect of Donald Trump winning a second presidential term is worrying many Swiss citizens. And not without good reason – it would weaken Swiss national security and likely damage the economy.
It is now beyond doubt that Donald Trump will become the Republican Party’s presidential candidate. Only one obstacle stands between him and the White House – that of Joe Biden, who is in pretty good shape, as his State of the Union address proved, albeit at the age of 81. Biden goes into the election fight with historically low approval ratings, while Trump has secured the nomination in record time. What better moment to explore what a second Trump presidency would have in store for Switzerland.
Would the orange-tinged populist blow up American democracy and the postwar European security order? He has given vent to plenty of apocalyptic scenarios during the primary season, which would spell disaster for a small country like Switzerland. It seems unlikely, however, that Trump would follow through on his threats. His super-charged rhetoric caused enought trouble in 2016, and he only implemented a fraction of his plans when he withdrew the U.S. from the Paris Agreement and the Iran nuclear deal. His staff managed to stop him from abandoning NATO altogether, which his national security advisor John Bolton is convinced Trump would do now.
NATO and Ukraine Are the Critical Issues
Trump’s reelection would be bad news from a Swiss national security perspective. He preaches isolationism and vilifies NATO, and Switzerland benefits from its protective umbrella. When the similarly war-averse Barack Obama was in office, Vladimir Putin seized Crimea. Putin then felt emboldened enough to launch his all-out invasion of Ukraine in 2022 after Trump had undermined NATO and because he underestimated Biden and the EU’s capacity to act decisively without Angela Merkel.
Now, the Republican presidential hopeful is pledging to end the war in one day while also blocking financial aid through his lackeys in Congress. This indicates he would likely leave Ukraine high and dry and that Europe and Switzerland would, therefore, face not just a further emboldened Russia but also hundreds of thousands of refugees. Europeans would have to invest yet more in their own security.
Trump would seek to further chip away at multilateral bodies like the U.N. and the Convention on Climate Change. A fair number of Swiss nationals might also find it irksome, but a stable legal system is vital to their export-oriented Alpine economy. A reelected Trump – the man who attempted to mount a coup in 2021 – would further weaken U.S. democracy – an outcome that would not be in Switzerland’s interest either.
What about the Economy?
On the other hand, Ueli Maurer, former president of the Swiss Confederation, said in an interview that he would welcome Trump’s reelection. He believes that Switzerland—or rather the Swiss business community—fares better with U.S. Republican administrations than Democratic administrations and indeed enjoyed unparalleled access under Trump. Some are even reviving hopes of a free trade agreement.
Could former President Trump’s reelection be a godsend for the Swiss economy? Indeed, the country’s business sector has previously had no trouble dealing with presidents from either party. The United States has been Germany’s most important trading partner since 2021 – the destination for a sixth of all its exports, half of them pharmaceutical products. A fifth of Swiss foreign direct investments – some $2.85 billion (approximately 250 billion Swiss Francs) – flow into the land of seemingly endless opportunity. As such, events in the United States have consequences for the prosperity of Swiss citizens, but the person who occupies the White House has thus far been a less significant factor.
Trump initially lowered taxes and relaxed regulations, which benefited Swiss companies. However, he is now proposing a 10% duty on imports, which would throttle the Swiss export industry. It is also unlikely that a free trade agreement would be possible under either Trump or Biden since reducing tariffs on U.S. agricultural imports is a red line for Alpine farmers.
Business Is Booming under Biden
The U.S. economy is growing faster under Biden than it did under Trump. The markets are hitting record highs, and green investment incentives are pulling in capital. The Swiss business community can be just as happy or unhappy with Biden’s team as with any of his predecessors’ administrations. Switzerland managed to rapidly liquidate the megabank Credit Suisse, negotiate new agreements on pharmaceuticals and banking data and strengthen cooperation in the scientific sector. The greatest danger is the same for both candidates: they pursue a protectionist economic policy at the expense of a free international trading order, causing large global blocs to form and conditions in which small countries are easily overlooked.
Trump’s reelection would be bad news. Yet, so long as he stops short of pursuing his worst instincts, Switzerland ought to be able to adjust to such an event.
Was ein Sieg von Trump für die Schweiz bedeutet
Die Aussicht auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump beunruhigt viele Schweizer. Zu Recht: Unsere Sicherheit wäre geschwächt, und auch die Wirtschaft könnte leiden.
Die Aussicht einer Wahl von Donald Trump beunruhigt viele in Europa.
Foto: Brendan Smialowski (AFP)
Nun steht ausser Zweifel, dass Donald Trump der Kandidat der Republikaner für die Präsidentschaft ist. Nur ein Hindernis steht noch zwischen ihm und dem Weissen Haus: Joe Biden, in ganz guter Verfassung, wie er bei seiner Rede zur Lage der Nation zeigte, aber mit 81 Jahren im reiferen Alter. Er startet mit historisch schlechten Zustimmungswerten in das Wahlduell, während sich Trump die Nominierung in Rekordzeit gesichert hat. Höchste Zeit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was die Schweiz in einer zweiten Präsidentschaft Trump zu gewärtigen hätte.
Wird der orange Populist die amerikanische Demokratie und die europäische Nachkriegsordnung sprengen? Pläne für apokalyptische Szenarien hat er im Vorwahlkampf zuhauf ventiliert, sie wären für ein kleines Land wie die Schweiz eine Katastrophe. Wahrscheinlich scheint es eher nicht, dass Trump seine Drohungen wahr macht. Schon 2016 hatte er mit überdrehter Rhetorik provoziert, nur einen Bruchteil setzte er um, als er das Klimaabkommen von Paris und das Atomabkommen mit dem Iran kündigte. Hingegen hinderte ihn sein Stab, dem Verteidigungsbündnis Nato den Rücken zu kehren – was Trump aber nun tun würde, wie sein damaliger Sicherheitsberater John Bolton überzeugt ist.
Die Knackpunkte sind die Nato und die Ukraine
Für die Sicherheitslage der Schweiz wäre Trumps Wahl eine schlechte Nachricht. Er predigt Isolationismus und schmäht die Nato, von deren Schutzschirm die Schweiz profitiert. Als in Washington der ebenso kriegsscheue Barack Obama regierte, krallte sich Wladimir Putin die Krim. Zum Angriff 2022 fühlte er sich ermutigt, nachdem Trump die Nato geschwächt hatte und weil er die Handlungsfähigkeit Bidens und der EU ohne Angela Merkel unterschätzte.
Nun verspricht der Republikaner, den Krieg in einem Tag zu beenden, und er blockiert die Hilfsgelder über seine Lakaien im Kongress. Das deutet darauf hin, dass er die Ukraine fallen lassen würde. Europa und die Schweiz wären nicht nur mit einem ermutigten Russland konfrontiert, sondern auch mit Hunderttausenden von Flüchtlingen. Sie müssten noch mehr in ihre Sicherheit investieren.
Multilaterale Foren wie die UNO und die Klimaschutzabkommen würde Trump weiter demontieren. An diesen mögen sich auch viele in der Schweiz reiben. Doch für das exportorientierte Bergland ist eine stabile Rechtsordnung wichtig. Eine Wiederwahl Trumps, der 2021 einen Staatsstreich versuchte, wäre eine weitere Schwächung der US-Demokratie. Auch daran hat die Schweiz kein Interesse.
Und die Wirtschaft?
Alt-SVP-Bundesrat Ueli Maurer würde sich dagegen über eine erneute Wahl Trumps freuen: Die Schweiz, gemeint ist die Wirtschaft, fahre mit Republikanern besser als mit Demokraten, zu Trump habe sie einzigartigen Zugang genossen, sagte er in einem Interview. Manche beleben sogar Hoffnungen auf ein Freihandelsabkommen wieder.
Präsident Trump, ein Segen für die Schweizer Wirtschaft also? Fakt ist, dass sie bisher mit Präsidenten beider Parteien zu geschäften wusste. Die USA sind seit 2021 der wichtigste Handelspartner vor Deutschland, ein Sechstel der Exporte geht dorthin, die Hälfte davon Pharmaprodukte. Ein Fünftel der Direktinvestitionen, 250 Milliarden Franken, ist im Land der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten angelegt. Was in den USA geschieht, hat Folgen für den Wohlstand der Schweizer – wer aber im Weissen Haus sitzt, das spielte bisher keine übermässige Rolle.
Trump senkte im ersten Umgang die Steuern und schwächte Regulierungen, wovon Schweizer Unternehmen profitierten. Doch nun schlägt er einen Importzoll von 10 Prozent vor, was Gift wäre für die Schweizer Exportwirtschaft. Auch ist wohl weder mit Biden noch mit Trump ein Freihandelsabkommen möglich: Tiefere Zölle für die US-Landwirtschaft sind ein No-go für die Bauern in den Alpen.
Unter Biden blüht das Geschäft
Die US-Wirtschaft wächst unter Biden schneller als unter Trump, die Börsen schreiben Rekorde, grüne Investitionsanreize locken Kapital an: Mit Bidens Team kann die Schweizer Wirtschaft so zufrieden und unzufrieden sein wie mit jeder Vorgängerregierung. Die Schweiz konnte die Grossbank Credit Suisse rasch abwickeln, neue Abkommen für die Arzneimittel und Bankdaten abschliessen, die Zusammenarbeit im Wissenschaftsbereich verstärken. Die grösste Gefahr ist bei beiden Kandidaten dieselbe: Sie betreiben eine protektionistische Wirtschaftspolitik zulasten einer freien Welthandelsordnung, es bilden sich grosse internationale Blöcke, zwischen denen kleine Länder vergessen gehen.
Eine Wiederwahl Trumps wäre eine schlechte Nachricht. Solange er nicht seinen niedersten Impulsen folgt, dürfte sich die Schweiz jedoch auch mit ihm arrangieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.