The U.S. president is criticizing the Gaza war more harshly than ever before and threatening Israel's prime minister with potential repercussions for the first time. This course correction is long overdue.
For six months, he hugged, begged and admonished him. But now Joe Biden's patience with Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu seems to have run out. Biden has known "Bibi" for more than 40 years. However, after a half-hour phone call, Biden spokesman John Kirby explained, "there has been growing frustration." He added that If Israel does not make any real changes to its conduct in the Gaza Strip, "in the coming hours and days … there will have to be changes from our side."
This is the sharpest criticism from Washington since the start of the Israeli ground offensive following the Hamas terror attack. Notably absent from the White House's written statement was the usual reference to Israel's right to self-defense. Washington called the deadly airstrikes on aid workers and the entire humanitarian situation in the Gaza Strip "unacceptable," and demanded an "immediate ceasefire." For the first time, a direct link has been established between U.S. policy on Gaza and Israeli action.
A Clear Message
Kirby declined to name any specific consequences should the Netanyahu administration continue to deploy its military force in the Gaza Strip without sufficient consideration for the Palestinian civilian population, and should it block food deliveries or even bomb Rafah, which is overrun with refugees. But his message was clear: Biden is no longer willing to be shown up by Netanyahu, who seems to have no interest in containing the war, or in a two-state solution. Israel has now responded and announced an increase in humanitarian aid for Gaza, which the White House welcomed.
In any case, this course correction is long overdue. Washington is Israel's most important arms supplier. It provides the country with $3.8 billion in annual military aid. A clear majority of U.S. citizens disagree with the way Israel is waging its war, which, according to Gaza's health ministry, has cost the lives of more than 30,000 Palestinians. The narrow Gaza Strip is completely destroyed, and a massive famine is looming. The fact that the Israeli military killed seven nongovernmental aid workers trying to mitigate this catastrophe appears to have shaken Biden personally.
A Warning from Obama’s Former Aides
But for reasons of domestic policy, too, it is high time for the U.S. president to considerably increase pressure on Netanyahu. Arab and young are outraged by Biden’s unreservedly pro-Israel policies up now. This could cost Biden the election in November. In the swing state of Wisconsin, which Biden won by just 20,000 votes in 2020, 50,000 men and women denied him their vote by choosing "uncommitted" in Tuesday's Democratic primary. Prominent Democratic senators have long called for strict conditions on further military aid to Israel. And people close to former President Barack Obama have warned that Biden's warnings to Israel, which have not had any consequences, have made him look weak.
Israel policy will, of course, remain a balancing act for every U.S. president. Biden cannot simply deny military assistance to his most important ally in the Middle East, an ally that is surrounded by enemies. But he shouldn't let Donald Trump beat him at his own game either. "It cannot continue like this," said the populist candidate (who once conspicuously moved the U.S. embassy from Tel Aviv to Jerusalem) a few days ago with a sure sense of the public mood. He also called on Israel to end its Gaza offensive quickly. "We need peace."*
*Editor’s Note: This quote, though accurately translated, could not be independently verified.
Bidens Geduld mit Netanjahu ist am Ende
Scharf wie nie zuvor kritisiert der US-Präsident den Gazakrieg und droht Israels Premier erstmals mit Konsequenzen. Die Kurskorrektur ist längst überfällig
Sechs Monate lang hat er ihn umarmt, bekniet und ermahnt. Doch nun scheint Joe Bidens Geduld mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu aufgebraucht. Seit mehr als 40 Jahren kennt er "Bibi". Jetzt lässt er seinen Sprecher John Kirby nach einem halbstündigen Telefonat erklären: "Die Frustration wächst." Wenn es "in den nächsten Stunden und Tagen" keine echten Veränderungen der israelischen Kriegsführung im Gazastreifen gebe, "dann wird es Veränderungen von unserer Seite geben".
Das ist die bislang schärfste Kritik aus Washington seit Beginn der israelischen Bodenoffensive nach der Terrorattacke der Hamas. Bemerkenswerterweise fehlt in der schriftlichen Erklärung des Weißen Hauses der übliche Hinweis auf das Selbstverteidigungsrecht Israels. "Inakzeptabel" werden die tödlichen Luftschläge auf Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wie die gesamte humanitäre Situation im Gazastreifen genannt und eine "sofortige Waffenruhe" gefordert. Erstmals wird ein direkter Zusammenhang zwischen der amerikanischen Gaza-Politik und dem israelischen Verhalten hergestellt.
Klare Botschaft
Zwar mochte Sprecher Kirby immer noch keine konkreten Konsequenzen für den Fall benennen, dass die Netanjahu-Regierung weiter ohne hinreichende Rücksicht auf die palästinensische Zivilbevölkerung ihre Militärmaschine durch den Gazastreifen walzen lässt, Lebensmittellieferungen blockiert oder gar das mit Flüchtlingen überfüllte Rafah bombardiert. Aber seine Botschaft war klar: Joe Biden will sich nicht länger von Netanjahu vorführen lassen, der keinerlei Interesse an einer Eindämmung des Kriegs oder gar einer Zwei-Staaten-Lösung zu haben scheint. Mittlerweile hat Israel reagiert und eine Erhöhung der humanitären Hilfe für Gaza angekündigt, die vom Weißen Haus begrüßt wurde.
Auf alle Fälle ist die Kurskorrektur überfällig. Washington ist der wichtigste Waffenlieferant Israels. Es unterstützt das Land jährlich mit Militärhilfen von 3,8 Milliarden Dollar (3,5 Milliarden Euro). Eine klare Mehrheit der US-Bürger ist mit der Art der israelischen Kriegsführung, die nach Angaben der Gesundheitsbehörden von Gaza mehr als 30.000 Palästinensern und Palästinenserinnen das Leben gekostet hat, nicht einverstanden. Der schmale Gazastreifen ist komplett verwüstet, es droht eine gewaltige Hungersnot. Dass nun sieben NGO-Helfer, die diese Katastrophe abmildern wollten, vom israelischen Militär getötet wurden, scheint Biden persönlich erschüttert zu haben.
Warnung aus Obamas Umfeld
Doch auch aus innenpolitischen Gründen ist es höchste Zeit, dass der US-Präsident den Druck auf Netanjahu massiv erhöht. Arabischstämmige und jüngere Wähler und Wählerinnen sind empört über seine bislang uneingeschränkt proisraelische Politik. Das könnte Biden im November den Wahlsieg kosten: Im Swing-State Wisconsin, den er 2020 mit gerade einmal 20.000 Stimmen Vorsprung gewann, haben ihm bei den demokratischen Vorwahlen am Dienstag 50.000 Frauen und Männer ihre Stimme verweigert. Längst fordern prominente demokratische Senatoren, weitere Waffenhilfen für Israel an strikte Bedingungen zu knüpfen. Und aus dem Umfeld von Ex-Präsident Barack Obama kommt die Warnung, Bidens bislang folgenlose Ermahnungen ließen ihn schwach aussehen.
Natürlich wird die Israel-Politik für jeden amerikanischen Präsidenten eine Gratwanderung bleiben. Biden kann seinem wichtigsten Verbündeten im Nahen Osten, der von Feinden umzingelt ist, nicht einfach die militärische Unterstützung verweigern. Aber er sollte sich auch nicht von Donald Trump links überholen lassen. "Das kann so nicht weitergehen", hat der Populist, der einst demonstrativ die US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegte, vor wenigen Tagen mit sicherem Instinkt für die öffentliche Stimmung gesagt und Israel aufgefordert, seine Gaza-Offensive schnell zu beenden: "Wir brauchen Frieden."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.