Europe Is Far Too Small for Viktor Orbán

Published in Die Presse
(Austria) on 27 May 2024
by István Dobozi (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Laurence Bouvard.
For some time, there has been a cult of personality around Viktor Orbán among right-wing Americans, especially on the far right. The Hungarian prime minister is pleased.

The Heritage Foundation — the largest think tank in the U.S., which supports Donald Trump and maintains a close relationship with the Hungarian prime minister — promotes Viktor Orbán’s system as a model of conservative administration that should be followed. Orbanism is widely admired for its political stances on globalization, the EU and migration, among other topics.

However, American fans of Orbán have recently been attacked from a completely unexpected side, in what was no small surprise. Marc A. Thiessen, the deeply conservative in-house columnist with The Washington Post, had had enough. The title alone makes one sit up and take notice: “Hungary’s leader should be radioactive to the right. “ What has made the Conservative Political Action Conference so crazy about Orbán? Based on some of his statements — for instance, that “we do not want to become peoples of mixed race,” — Thiessen writes, one could even dub Orbán the David Duke of Hungary, in reference to the former Ku Klux Klan leader.

Above all, however, the well-known columnist is attacking the American right because its blind enthusiasm for Orbán is causing it to overlook the Hungarian’s starkly anti-American foreign policy. In particular, it is the fact that Budapest, as an ally of the U.S., has extremely close relations to the two nations, China and Russia, that, in addition to being governed by authoritarian regimes, pose an existential threat to the U.S. With respect to China, the author lists the significant loans to Hungary from China, including strategic partnership agreements with telecommunications giant Huawei, which is considered a security threat in Washington. Thiessen’s summary: “Orban [is] turning his nation into an outpost for Chinese intelligence" and economic influence in Hungary, and that has damaging consequences for the West and for America’s national security interests.

Orbán Aspires to Power on the World Stage

But Thiessen does not, unfortunately, identify the primary motivation behind Hungary’s growing friendship with Eastern dictatorships: namely, Orbán’s personal, ambitious aim for power on the world stage. Even Europe is too small for him. He wants to be nothing less than a big international player, whether as a black sheep or as an enfant terrible. As just one example, in the last six years, Hungary has issued 60% of vetoes in the EU regarding foreign policy or security, even though the country represents just 2% of the total EU population and 1% of its GDP.

Orbán’s special relationship with Russian President Vladimir Putin, too, functions above all to compensate for his isolation within the EU. The recent visit by Chinese President Xi Jinping to Budapest made clear that Orbán, unlike any other leader in the EU, has managed to build up a special relationship with Beijing and thus to elicit the disapproval of its allies. It looks very much like the call by Orbán, who is not exactly a born diplomat, for an “Eastern Opening,” really means a closing to the West.

During Donald Trump’s presidency, the Hungarian prime minister received the admiration that he craved from Washington, too. It is no wonder that Orbán, in contrast to other EU leaders, publicly supports Trump returning to the White House and is even getting involved in American domestic politics. There is a clear path from there to a hubris mentality: arrogance and overestimation of his own power, not to mention his often undiplomatic behavior. For example, he believes that he can afford to let relations cool with the U.S., the most important ally and main guarantor of Hungarian national security. Orbán and his foreign minister are essentially personae non gratae in Washington at this point. That is much more than the temporary diplomatic ice age that has previously set in between democratic administrations in the U.S. and Hungary. It is almost scandalous that the Hungarian prime minister has had no time to meet with American ambassador David Pressman, who has been in Budapest for almost two years now, even though there is much for them to discuss.

The Hungarian people, not the elites in power, are paying the price for this disastrous foreign policy. It is about time for Orbán’s rampage under the megalomanic doctrine of “dare to be Hungarian” to end. It is, in fact, just as dangerous as radioactivity.


Für Viktor Orbán ist Europa viel zu klein
Bei der US-amerikanischen Rechten, insbesondere bei ihrem extremen Flügel, herrscht seit geraumer Zeit ein Personenkult um Viktor Orbán. Das freut Ungarns Ministerpräsident.
Die Heritage Foundation – die größte US-amerikanische Denkfabrik, die Donald Trump unterstützt und eine enge Beziehung zum ungarischen Premier unterhält – fördert Orbáns System als ein Modell konservativer Regierungsführung, dem man folgen sollte. Der Orbánismus bekommt weitgehende Anerkennung unter anderem für seine Politik gegen Globalisierung, EU und Migration.
Allerdings wurden amerikanische Orbán-Fans jüngst, was keine kleine Überraschung war, von völlig unerwarteter Seite angegriffen. Bei Marc A. Thiessen, dem zutiefst konservativen „Hauskolumnisten“ der liberalen „Washington Post“, war das Fass übergelaufen. Bereits der Titel seines Artikels lässt aufhorchen: „Die amerikanische Rechte sollte den ungarischen Führer als radioaktiv behandeln.“ Welchen Narren hat das CPAC (Conservative Political Action Conference) an Orbán gefressen? Für einige seiner Äußerungen – zum Beispiel: „Wir wollen keine Mischlinge werden.“ – könnte man Viktor Orbán laut Thiessen sogar den David-Duke (ehemaliger Leiter des Ku-Klux-Klan) von Ungarn nennen.
Vor allem aber greift der berühmte Kolumnist die Rechte in den USA an, weil sie in ihrer blinden Begeisterung für Orbán dessen scharfe antiamerikanische Außenpolitik übersieht. Vor allem auch, dass Budapest als Verbündeter der USA äußerst enge Beziehungen zu jenen beiden Staaten – China und Russland – unterhält, die neben ihren autokratischen Regimen auch eine existentielle Bedrohung für die USA darstellen. In Bezug auf China zählt der Autor bedeutende Finanzkredite aus Peking für Ungarn auf, darunter die strategischen Partnerschaftsvereinbarungen mit dem Telekommunikationsriesen Huawei, der als Feind der Sicherheitspolitik Washingtons gilt. Thiessens Fazit: „Orbán hat sein Land zu einem Vorposten für den chinesischen Geheimdienst gemacht“. China erkauft sich politischen und wirtschaftlichen Einfluss in Ungarn, und das hat schädliche Auswirkungen auf den Westen und die nationalen Sicherheitsinteressen Amerikas.
Orbán strebt nach Macht auf der Weltbühne
Thiessen sieht aber leider nicht die Hauptmotivation für die verstärkte Freundschaft Ungarns mit östlichen Diktaturen: Diese ist nämlich Orbáns persönliches, ehrgeiziges Streben nach Macht auf der Weltbühne. Selbst Europa ist für ihn zu klein. Er will unbedingt ein großer internationaler Player werden; sei es in Form eines schwarzen Schafes oder des Enfant terrible. Nur ein Beispiel: Ungarn hat in den letzten sechs Jahren sechzig Prozent der außen- und sicherheitspolitischen Vetos in der Europäischen Union eingelegt, während sein Anteil nur zwei Prozent der Gesamtbevölkerung der EU und ein Prozent des BIP der Gemeinschaft beträgt.
Auch Orbáns besondere Beziehung zum russischen Präsidenten Wladimir Putin dient vor allem dazu, seine Isolation innerhalb der EU zu kompensieren. Der soeben stattgefundene Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Budapest hat deutlich gemacht, dass es Orbán – wie keinem anderen Staatschef in der EU – gelungen ist, eine besondere Beziehung zu Peking aufzubauen und so die Missbilligung der Verbündeten hervorzurufen. Es sieht ganz danach aus, als ob für den nicht gerade als Diplomat geborenen Orbán sein Aufruf „Öffnung nach Osten“ eher eine Schließung zum Westen bedeutet.
Während der Präsidentschaft von Donald Trump erhielt der ungarische Ministerpräsident die lang ersehnte Anerkennung auch aus Washington. Es ist kein Wunder, dass Orbán – im Gegensatz zu anderen EU-Regierungschefs – öffentlich Trumps Rückkehr ins Weiße Haus befürwortet und sich somit in die amerikanische Innenpolitik einmischt. Von da führt ein direkter Weg zur Hybris-Mentalität: Arroganz und Überschätzung der eigenen Macht, ganz zu schweigen von seinem oft undiplomatischen Auftreten. Er meint zum Beispiel, dass er es sich leisten kann, die politischen Beziehungen zu den USA, dem wichtigsten Verbündeten und Hauptgaranten unserer nationalen Sicherheit, einfrieren zu lassen. Orbán und sein Außenminister sind in Washington inzwischen praktisch unerwünscht. Das ist bereits viel mehr als eine vorübergehende diplomatische Eiszeit, wie es sie zuvor unter demokratischen Regierungen zwischen USA und Ungarn gab. Es ist geradezu skandalös, dass der ungarische Premier keine Zeit für ein Treffen mit dem amerikanischen Botschafter David Pressman fand, der seit fast zwei Jahren in Budapest ist, obwohl es wahrlich Vieles zu besprechen gäbe.
Den Preis für diese desaströse Außenpolitik zahlt nicht die Machtelite, sondern die ungarische Bevölkerung. Es wäre an der Zeit, Orbáns „Amoklauf“ unter der größenwahnsinnigen Doktrin „Wagen wir Ungar zu sein“ zu beenden. Er ist nämlich so gefährlich wie Radioaktivität.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Austria: The Angel of Death

Austria: The Harsh Reality of the Financial Markets Has Ended Trump’s Show

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House

Austria: Donald Trump’s Breakneck Test of US Democracy

Austria: The Dismantling of Meta Is the Only Weapon against Its Dangerous Concentration of Power