Joe Biden must be willing to give up his candidacy following the disastrous TV debate. But he will only do so if comes under intense pressure from the Democratic Party.
Even in the midst of catastrophe, it is usually possible to find some semblance of a silver lining. If President Joe Biden had delivered a mediocre performance in Thursday night’s televised debate with Donald Trump, nothing would have stood in the way of his continuing candidacy, even as his chances of winning reelection remained slim. But after the shock of Thursday night’s abject performance, something must finally shift within the Democratic Party. Because as long as Biden remains the party’s presumptive nominee, Trump’s return to the White House is almost certain. And this could deal a fatal blow to both American democracy and what remains of the Western international order.
Leading U.S. political commentators and advisers who are either close to the Democrats or who have at least disowned Trump, are now begging Biden to quit the race voluntarily and clear the way for alternative candidates. No one thinks it likely that Biden’s performance will improve as the election campaign continues or in another televised debate. After all, he spent a whole week preparing for this one. The video clips of the night alone are enough to confirm the qualms about his fitness that had troubled many voters for months. If Biden already looked so physically frail and mentally confused at 81, what would he be like by the end of a second term in office, at 86?
Only Biden and his family can decide whether to run or step aside. After encountering no serious opposition during the primaries, practically all the delegates to the Democratic National Convention in Chicago at the end of August have pledged their support to Biden. Yet, this does not mean that all Biden’s friends in the party need stand idly by and wait for a stubborn old man to see what’s really at stake. It is incumbent on the Democrats to avert the impending catastrophe of a second Trump presidency.
The pressure within the party must become so intense in the coming days that Biden’s inner circle can no longer dismiss it as querulous infighting. And the potential alternative candidates must be bold enough to break cover and publicly declare their willingness to run in Biden’s place — not in pursuit of personal ambition, but for the sake of saving the nation.
Risk of a Mudslinging Match
This applies particularly to the Michigan Gov. Gretchen Whitmer. The relatively young 52-year-old politically moderate yet popular politician, hails from one of the very battleground states that could decide the presidential election. Above all, she has the particular advantage of being a woman. Because it is not enough to persuade Biden to bow out. His vice president, Kamala Harris, who would, under other circumstances, be his logical successor, would also need to step down because she is just as unpopular as her boss. Replacing a Black woman with a white male candidate like California Gov. Gavin Newsom would be seen as an affront by the party’s progressive left wing. And a political argument about identity politics is the very last thing the party needs now.
The risks abound. An open national convention could degenerate into a mudslinging match between the party’s left and right wings, and any candidate nominated in Biden’s place would have a tough job taking on Trump, who appears to be at the top of his game. But anything is preferable to the ignominious defeat of a well-meaning president and the triumph of a dangerous autocrat, who would, by then, no longer let anyone stop him.
Nur ein Aufstand der Demokraten kann die USA vor Trump retten
Joe Biden müsste nach der katastrophalen TV-Debatte auf die Kandidatur selbst verzichten. Aber das wird er erst tun, wenn der Druck aus der Partei zu groß wird
Selbst in einer Katastrophe findet sich meist ein Lichtblick: Hätte US-Präsident Joe Biden in der TV-Debatte gegen Donald Trump eine mittelmäßige Leistung geliefert, wäre seiner weiteren Kandidatur nichts mehr im Weg gestanden – auch bei geringen Siegeschancen. Nach dem schockierend schlechten Auftritt von Donnerstagnacht aber wird sich in der Demokratischen Partei etwas bewegen. Denn wenn Biden bleibt, dann ist die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus eine fast sichere Sache. Und das könnte sich als Todesstoß für die US-Demokratie und die Reste der westlichen Weltordnung erweisen.
Führende US-Kommentatoren und Berater, die den Demokraten nahestehen oder zumindest Trump ablehnen, flehen Biden nun an, seinen Kampf um die Wiederwahl freiwillig aufzugeben und anderen Kandidatinnen oder Kandidaten den Weg freizumachen. Denn es ist nicht zu erwarten, dass sich Biden im weiteren Wahlkampf, etwa bei einer zweiten TV-Debatte, verbessert. Er hat sich schließlich eine Woche lang auf diesen Auftritt vorbereitet. Und allein die Videoclips des Abends reichen aus, um alle Zweifel, die Wähler schon seit Monaten an seiner Kompetenz hegen, zu bestätigen. Wenn Biden mit 81 Jahren schon körperlich so gebrechlich und geistig so verwirrt wirkt, wie wäre er dann erst mit 86, wenn seine zweite Amtszeit zu Ende ginge?
Die Entscheidung über Antritt oder Rücktritt liegt allein bei Biden und seiner Familie. Denn nachdem er in den Vorwahlen keine ernsthaften Gegner hatte, sind praktisch alle Delegierten auf dem Parteitag Ende August in Chicago an ihn gebunden. Aber das heißt nicht, dass seine Parteifreunde passiv darauf warten müssen, dass ein störrischer Greis Einsicht beweist. Es liegt an den Demokraten, die drohende Katastrophe einer zweiten Trump-Präsidentschaft abzuwenden.
Der Druck aus der Partei muss in den kommenden Tagen so stark werden, dass der Kreis rund um Biden dies nicht mehr als intrigantes Gezeter abtun kann. Und die potenziellen Alternativen müssen sich aus der Deckung wagen und ihre Bereitschaft, anstelle von Biden anzutreten, offen verkünden – nicht aus persönlichem Ehrgeiz, sondern zur Rettung der Nation.
Risiko einer Schlammschlacht
Vor allem die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer, wäre gefragt. Sie ist 52 Jahre jung, politisch moderat, populär und stammt aus einem jener Bundesstaaten, die die Präsidentenwahl entscheiden können. Vor allem hat sie den großen Vorteil, eine Frau zu sein. Denn es reicht nicht, Biden zum Verzicht zu bewegen, auch seine Vizepräsidentin Kamala Harris, unter anderen Umständen die logische Nachfolgerin, müsste sich zurückziehen. Sie ist genauso unpopulär wie ihr Chef. Aber eine schwarze Frau durch einen weißen Mann wie etwa den Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, zu ersetzen, wäre für den linken Flügel ein Affront. Und nichts würde die Partei nun weniger brauchen als eine identitätspolitische Debatte.
Die Risiken sind groß: Ein offener Parteitag droht in eine Schlammschlacht zwischen dem linken und dem rechten Parteiflügel auszuarten; wer immer statt Biden nominiert wird, hätte gegen Trump, der in der Form seines Lebens ist, einen schweren Stand. Aber alles ist besser als die schmachvolle Niederlage eines wohlmeinenden Präsidenten und der Triumph eines gefährlichen Autokraten, den dann niemand mehr stoppen kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.