U.S. President-elect Trump must be careful not to undermine the incumbent in the White House. Ukraine is one example where this could come into play.
The more often the phone rings, the more important the person being called becomes. Even though his inauguration is still nine weeks away, Donald Trump, the 47th president-elect of the United States, is acting as if he is also the interim boss.
The dozens of phone calls received from various foreign heads of state and government — over 70 of them shortly after his election victory — supposedly underline Trump's importance and dominance. Who can say if all these conversations truly happened? Take the controversial call with Vladimir Putin, for instance. Phone call marathons during the transition from one administration to another are common practice and acceptable, provided no more than the usual niceties and declarations of mutual respect are exchanged. This is based on a 225-year-old law.
Trump Could Be Breaking the Law
The Logan Act prohibits private individuals from conducting unauthorized negotiations with foreign governments regarding U.S. affairs. Anyone who violates this undermines the authority of the government in office.
Trump has experienced this indirectly. Almost eight years ago, his first National Security Advisor, Michael Flynn, was forced to resign after just a few weeks. Prior to Trump's inauguration in 2017, the former general held various secret talks with the Russian ambassador in Washington at the time, Sergey Kislyak, undermining sanctions against Moscow imposed by sitting President Barack Obama. He subsequently lied about it.
With this in mind, it's important to know what Trump really told Putin about Ukraine — if the conversation even took place.
Trumps Telefon-Marathon könnte ihn in Schwierigkeiten bringen
Der designierte US-Präsident Trump muss aufpassen, dass er den amtierenden Chef im Weißen Haus nicht untergräbt. Ein Beispiel: die Ukraine.
Je öfter es klingelt, desto wichtiger wird der Angerufene: Auch wenn die Amtseinführung noch neun Wochen weit weg ist – Donald Trump, der designierte 47. Präsident der Vereinigten Staaten, tut bereits so, als sei er der kommissarische Boss.
Dutzende Telefonate aus dem Ausland von diversen Staats- und Regierungschefs, über 70 seien es kurz nach dem Wahlsieg schon gewesen, sollen die Wichtigkeit und Dominanz Trumps unterstreichen. Ob alle Gespräche wirklich stattgefunden haben, siehe das umstrittene Telefonat mit Putin, wer weiß das schon. Dieser Telefon-Marathon in der Übergangsphase von einer Präsidentschaft zur anderen ist ortsübliches Geschäft und nicht zu beanstanden – solange nicht mehr als die üblichen Nettigkeiten und Bekenntnisse beiderseitigen Respekts ausgetauscht werden. Dahinter steht ein 225 Jahre altes Gesetz.
Donald Trump könnte gegen Gesetz verstoßen
Der „Logan Act“ verbietet es Privatpersonen, nicht autorisierte Verhandlungen mit ausländischen Regierungen über US-Angelegenheiten zu führen. Wer dagegen handelt, untergräbt die Autorität der amtierenden Regierung.
Trump hat damit mittelbar Erfahrung. Vor fast acht Jahren musste sein erster Nationaler Sicherheitsberater Michael Flynn schon nach wenigen Wochen zurücktreten. Der ehemalige General hatte vor Trumps Amtseinführung 2017 mit dem damaligen russischen Botschafter in Washington, Sergej Kisljak, diverse Geheimgespräche geführt, dabei Sanktionen gegen Moskau des noch amtierenden Präsidenten Barack Obama untergraben und am Ende darüber gelogen.
Vor diesem Hintergrund ist wichtig zu wissen, was Trump Putin wirklich zur Ukraine gesagt hat. Wenn das Gespräch denn stattgefunden hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.