America voted; Europe lost its bet. Donald Trump is back and will face a panicked henhouse that calls itself the European Union, where some of the chickens are running around without their heads. That is especially clear from the perspective of Luxembourg. None of the governments in our neighboring countries holds a parliamentary majority. Emmanuel Macron is weak, and Olaf Scholz has to face new elections, and so it is Viktor Orbán, the Hungarian prince, Trump’s best European buddy, who toasted the new president and crowed to Europe without much resistance.
Trump won the election decisively and is on track to win the popular vote, too. Control over Congress is also within the MAGA man’s reach.* There won’t be much left to restrain Trump from restructuring or disassembling the institutions of the United States. He will select his team and his administration based on who presents the least resistance. Just before the election, Trump reportedly said he wanted "the kind of generals Hitler had," henchmen instead of advisers. And what the master wants, he will surely give himself.
Jean-Claude Juncker, the Luxembourger who Trump probably knows best and who, as EU Commission president, negotiated with the U.S. president, warned after the U.S. election that Trump should be taken seriously. The problem with that will be Trump’s characteristic unpredictability. Trump does what he wants, when he wants, how he wants, and that is by no means anything new; everyone has known it since his first term from 2017 to 2021, when they said Trump turned something, somewhere, upside down with a daily tweet. Another important reason making it difficult to take Trump seriously is that the man is a notorious liar.
Still, Juncker is right, and so we have no choice but to take the dangerous people of the world at their word, and Trump will join them in January. The fact that Trump will again occupy the most powerful office in the world will rupture not only the U.S. The U.S. election represents a turning point for the entire world, including Europe. Trump’s election will subject democracy to another stress test. Having someone in the Oval Office who admires autocrats and has a penchant for ranting and the boorish attitude of a schoolyard bully is not what anyone wants in these uncertain times.
You could start worrying to death about what Trump has planned for America. He wants to conduct mass deportations of millions of immigrants no matter the cost, as he emphasized again after the election. But that will be an issue for the Americans. For us in Europe, this election must be the last shot across the bow before we finally stand on our own two feet. Our goal cannot be to buddy up with the bull. So, good night, U.S., wake up, Europe!
*Editor's note: Donald Trump has won the popular vote, and the Republican Party is expected to hold a majority in both houses of Congress in 2025.
Kein Buddy mit dem Bully: Gute Nacht, USA – aufwachen, Europa!
Amerika hat gewählt, Europa hat sich verzockt. Donald Trump ist wieder da und trifft auf einen aufgescheuchten Hühnerstall, der sich Europäische Union nennt und in dem zudem einige der Hühner ohne Kopf und daher recht ziellos umherrennen. Aus luxemburgischer Perspektive wird das besonders deutlich. In keinem unserer Nachbarländer verfügt die Regierung über eine Mehrheit im Parlament. Emmanuel Macron ist geschwächt, Olaf Scholz muss sich Neuwahlen stellen und so ist es einer wie der ungarische Fürst Viktor Orban, der als Europas oberster Trump-Buddy mit Wodka auf den neuen US-Präsidenten anstieß und in Europa zurzeit recht unwidersprochen auftrumpfen kann.
Trump hat die Wahlen klar gewonnen und ist auf dem besten Weg, auch den Popular Vote für sich zu entscheiden. Zudem ist die Kontrolle über den Kongress für den MAGA-Mann in greifbare Nähe gerückt. Da wird nicht viel bleiben, was Trump bremsen könnte bei seinem angekündigten Umbau beziehungsweise Abbau der Institutionen der Vereinigten Staaten. Sein Team und seine Regierung wird er danach aussuchen, wer ihm am wenigsten Widerspruch gibt. Kurz vor den Wahlen war durchgesickert, dass Trump sich Generäle wünscht „wie bei Hitler“, also bloße Erfüllungsgehilfen, statt echter Berater. Und was der Herr sich wünscht, wird der Herr sich gönnen.
Jean-Claude Juncker, der Luxemburger, der Trump wohl am besten kennt und als EU-Kommissionspräsident seinerzeit mit dem US-Präsidenten verhandelte, gab nach der US-Wahl den Rat, Trump „ernst“ zu nehmen. Das Problem dabei wird eine von Trumps Haupteigenschaften bleiben: seine Unberechenbarkeit – Trump macht, was er will, wann er will, wie er will, und das ist beileibe keine Neuigkeit, sondern allseits jedem und jeder seit seiner ersten Amtszeit von 2016 bis 2020 bekannt, als das Motto lautete, dass Trump quasi per täglichen Tweet irgendwas irgendwo auf den Kopf stellte. Beim Vorhaben, Trump ernst zu nehmen, kommt allerdings ein weiterer wichtiger Faktor erschwerend dazu: Der Mann ist ein notorischer Lügner.
Trotzdem hat Juncker recht und es bleibt uns keine Wahl, wir müssen die Gefährlichen dieser Welt beim Wort nehmen, und zu denen wird sich Trump ab Januar hinzugesellen. Dass Trump erneut das mächtigste Amt der Welt besetzen wird, bedeutet nicht nur für die USA einen Einschnitt. Auch für die ganze Welt und für Europa stellt diese US-Wahl eine Zäsur dar. Die Demokratie wird einem erneuten Stresstest unterzogen. Im Oval Office einen Autokraten-Bewunderer mit einer Vorliebe für Schimpftiraden und der rüpelhaften Attitüde eines Schulhof-Bullys sitzen zu haben, ist nicht das, was man sich in diesen unsicheren Zeiten gewünscht hätte.
Beim Betrachten dessen, was Trump mit Amerika vorhat, kann einem angst und bange werden. Die millionenfachen Abschiebungen von Migranten will er durchziehen, koste es, was es wolle, hat er nach der Wahl bereits unterstrichen. Doch das wird Sache der Amerikanerinnen und Amerikaner sein. Für uns in Europa muss diese Wahl der letzte Schuss vor den Bug gewesen sein, endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Buddy mit dem Bully sein zu wollen, kann nicht das Ziel sein. Demnach: Gute Nacht, USA – aufwachen, Europa!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.