Nominations for Trump’s 2nd Administration Make Clear That US Faces Radical Times Ahead

Published in Tageblatt
(Luxembourg) on 14 November 2024
by Jessica Oé (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Michelle Bisson.
On Nov. 5, Americans decided to entrust Donald Trump with a second term in office. It is looking now like the future president can also count on a Senate and a House of Representatives that are firmly in Republican hands, at least for the first two years. If the supermajority in the Supreme Court is also included, Trump will have a power base unlike any other president has had in a long time.

Those who reassure themselves with something like “the first time wasn’t actually all that bad” should urgently take another look at the decisions that Trump is making now — because with the swift nominations for his administration, Trump is putting himself in a direct position to execute his extreme plans, unlike in 2016. “Hit the ground running,” as the Americans say. Trump’s first administration was defined by ineffective clowns, many unfilled posts, and establishment Republicans who were more worried about the rule of law than about Trump’s wishes. Now, Trump is appointing MAGA supporters who are focused on one thing above all else: completely implementing Trump’s agenda.

The Senate can still prevent unfit candidates from being appointed. But, first of all, the Republicans are in charge there, and they are squarely under Trump’s thumb. Additionally, Trump is currently trying to maneuver around the Senate to distribute positions.

Pete Hegseth, for instance, could be a future cabinet member who couldn’t count on that much support in the Senate. The veteran is poised to become Secretary of Defense. For most Europeans, he is an unfamiliar name, but he is a well-known face among Fox News viewers. After leaving the military, where he no longer felt welcome because of his right-wing views, he became a moderator at the outlet. He is considered a harsh critic of “woke ideology” in the military. In Hegseth’s opinion, women shouldn’t be on the front lines, for instance. This decision “has made fighting more complicated.” He wants to fire all generals responsible for “woke” initiatives and replace them with Trump loyalists.

Elon Musk and Vivek Ramaswamy are set to lead the “Department of Government Efficiency.” This is a department that does not currently exist and is not supposed to be an official government institution. Instead, it is supposed to become something of an advisory arm but will still be financed with tax dollars. Musk and Ramaswamy, however, would not be federal employees and thus would not have to account for their actions. They are supposed to put all government branches through their paces. That could result in government programs that don’t accord with Trump’s worldview soon being cut. Musk’s businesses also have billions of dollars worth of contracts with the federal government. In his new position, he could represent contracts from competing businesses as “inefficient” and dissolve them. The name of the new department — DOGE — seems to be a play on another of Musk’s many investments, namely the cryptocurrency dogecoin, which the billionaire regularly promotes.

Trump has already announced several other new positions: Lee Zeldin is to become head of the Environmental Protection Agency and wants to lift “unnecessary” restrictions on day one. Trump’s campaign manager, Susie Wiles, will become chief of staff. She is considered to be extremely efficient. She will be supported by Stephen Miller, one of the more extreme right-wing members of the first Trump administration. Tom Homan will be responsible for security the borders. “I will run the biggest deportation force this country has ever seen,” he said in July. He is considered an architect of the controversial family separation policy from Trump’s first administration — and seems to want to continue the policy in the second administration.

In short, the fears of the people who warned about a second Trump administration are on their way to becoming true.


Die Nominierungen für Trumps zweite Regierung machen deutlich, dass den USA radikale Zeiten bevorstehen

Vor einer Woche haben die Amerikaner sich dazu entschieden, Donald Trump eine zweite Amtszeit anzuvertrauen. Wie es aktuell aussieht, kann der künftige Präsident zumindest in den ersten zwei Jahren auch auf einen Senat und ein Repräsentantenhaus zählen, die fest in republikanischen Händen sind. Zählt man dann noch die Super-Mehrheit im Supreme Court dazu, hat Trump künftig eine Machtbasis wie schon lange kein Präsident mehr.
Wer nun beschwichtigt à la „Beim ersten Mal war er doch auch nicht so schlimm“, sollte sich dringend noch einmal die Entscheidungen ansehen, die Trump zurzeit trifft. Denn mit den schnellen Nominierungen für seine Regierung bringt er sich, im Gegensatz zu 2016, direkt in Stellung, seine extremen Pläne durchzusetzen. „Hit the ground running“, wie die Amerikaner sagen. Trumps erste Regierung war geprägt von ineffektiven Clowns, zahlreichen leeren Posten und Establishment-Republikanern, die sich mehr um die Rechtsstaatlichkeit als um Trumps Wünsche sorgten. Nun beruft Trump MAGA-Unterstützer, die vor allem eins im Sinn haben: Trumps Agenda eins zu eins umzusetzen.
Noch könnte der Senat ungeeignete Kandidaten verhindern. Doch erstens haben dort die Republikaner nun das Sagen, die wiederum fest in Trumps Händen sind. Zum anderen manövriert Trump derzeit am Senat vorbei, um Posten zu vergeben.
Pete Hegseth könnte zum Beispiel einer der künftigen Minister sein, die im Senat nicht auf allzu viel Unterstützung zählen könnten. Der Veteran soll Verteidigungsminister werden. Für die meisten Europäer ist er ein eher unbekannter Name, doch für Fox-News-Zuschauer ein bekanntes Gesicht. Nach seinem Austritt aus dem Militär, wo er sich, aufgrund seiner rechten Ansichten, „nicht mehr willkommen fühlte“, wurde Hegseth einer der Moderatoren des Senders. Er gilt als scharfer Kritiker von „woker Ideologie“ im Militär. Frauen gehören nach Ansicht von Hegseth etwa nicht an die Front. Diese Entscheidung „hat das Kämpfen komplizierter gemacht“. Er will alle Generäle, die solche „woke“ Initiativen mitgetragen haben, feuern und durch neue Trump-Loyalisten ersetzen.
Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen künftig das „Department of Government Efficiency“ leiten. Eine Abteilung, die es bisher nicht gibt und auch kein offizielles Regierungsressort darstellen soll. Stattdessen wird es eine Art beratender Arm werden, der aber mit Steuergeldern finanziert wird. Musk und Ramaswamy sind allerdings keine föderalen Angestellten und müssten dementsprechend auch keine Rechenschaft ablegen. Sie sollen alle Regierungszweige auf Herz und Nieren testen. Das könnte darauf hinauslaufen, dass Regierungsprogramme, die nicht in Trumps Weltbild passen, demnächst vor dem Aus stehen. Und: Musks Firmen haben milliardenschwere Abkommen mit dem Staat. In seiner neuen Position könnte er die Verträge von konkurrierenden Unternehmen als „ineffizient“ darstellen und auflösen. Der Name der neuen Abteilung – DOGE – scheint eine Anspielung auf eine andere der vielen Investitionen von Musk zu sein: die Kryptowährung Dogecoin, für die der Milliardär regelmäßig wirbt.
Ein paar weitere Nominierungen, die Trump schon angekündigt hat: Lee Zeldin soll Kopf der Umweltbehörde werden und will von Tag eins an sämtliche „unnötigen“ Einschränkungen aufheben. Chief of Staff soll Susie Wiles werden, Trumps Wahlkampfleiterin. Sie gilt als äußerst effizient. Unterstützt wird sie dabei von Stephen Miller, einem der rechtsextremsten Mitglieder der ersten Trump-Ära. Tom Homan soll für die Sicherung der Außengrenzen zuständig sein. „Ich werde die größte Abschiebeeinheit anführen, die dieses Land je gesehen hat“, sagte er im Juli. Er gilt als einer der Architekten der umstrittenen Kindertrennungspolitik der ersten Trump-Regierung – und scheint diese Politik auch in der zweiten Amtszeit weiterführen zu wollen.
Kurzum: Die Befürchtungen der Personen, die vor einer zweiten Trump-Amtszeit gewarnt haben, sind dabei, sich zu bewahrheiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?