Is Trump a Dictator for Just 1 Day? We Will See

Published in Der Standard
(Austria) on 21 January 2025
by Eric Frey (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Patricia Simoni.
The U.S. president issues many presidential decrees, and some are illegal and violate the U.S. Constitution. If he ignores the courts, he is destroying the rule of law.

The office of the president of the U.S. is the most powerful position in the democratic world. In his second term, Donald Trump intends to fully exploit this power. With around 100 presidential decrees on his first day in the White House, Trump is uexerting brute force to create a new reality in immigration policy, climate policy, justice and gender policy. He is building a "fortress America” that no refugee [considered to be here illegally] can enter. He declares that the fight against global warming is over, rewrites the disgraceful storming of the Capitol as a heroic act and declares transgender people to be nonexistent.

The U.S. president can do most of this, even without congressional approval. His predecessor, Joe Biden, also issued many executive orders when he couldn't achieve a majority in Congress. But, little by little, he was restrained by court decisions and had to abandon many plans, such as canceling student loans. Recently, the Supreme Court has greatly restricted the ability of federal agencies to administer their own regulations, such as in climate protection.

During his first term, Trump also allowed the courts to slow things down, and in doing so, he grudgingly recognized the separation of powers upon which every constitutional democracy is based. For example, Trump had to significantly ease the entry requirements for mostly Muslim countries imposed during his "Muslim Ban” in 2017.

Denial of Citizenship

Once again, the Trump administration can expect numerous lawsuits, which the federal courts have at least temporarily upheld. But there are many indications that Trump will not stand for it this time. The complete suspension of asylum rights is not covered by law, despite his proclaiming an imaginary state of emergency. His announcement that citizenship will denied to children born on American soil openly violates the Constitution and will not hold up in court. If Trump gives his officials the order not to issue citizenship papers, he will be violating the Constitution. The suspension of the TikTok ban also contradicts the law.

A president who doesn't abide by any international law and claims foreign territory for America — just because it suits him — is a danger to the global world order. Unlike Europe, the U.S. has always only accepted international law with restrictions and has not bothered with the finer points — although it has not engaged in expansion for 120 years. But if the Constitution is treated as an annoying accessory under Trump 2, a new authoritarian era will begin in the U.S. and will spread to other countries.

2 Equally Large Camps

Trump's self-confidence should not hide the fact that his election win was close. The U.S. remains a society divided into two equally large camps. Resistance to Trump's presidency will only grow the more arbitrary it becomes. If you consider the threats the old-new president makes toward moderate critics, you can imagine how violent his reactions will be to much harsher headwinds.

Trump was democratically elected, and the U.S. democracy has proven its strength in this transition of power. But the true test is yet to come.


Ist Trump Diktator bloß für einen Tag? Wir werden sehen

Der US-Präsident darf vieles, aber mit manchen Dekreten verstößt er gegen Gesetze und Verfassung. Wenn er die Gerichte ignoriert, zerstört er den Rechtsstaat

Das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten ist die mächtigste Position in der demokratischen Welt. Und Donald Trump will bei seinem zweiten Anlauf diese Macht voll ausschöpfen. Mit seinen rund 100 Dekreten am ersten Tag im Weißen Haus schafft er mit der Brechstange neue Realitäten in der Migrationspolitik, in der Klimapolitik, in der Justiz und in der Genderpolitik. Er baut eine "Festung Amerika", in die kein illegaler Flüchtling eindringen soll. Er erklärt den Kampf gegen die Erderhitzung für beendet, er schreibt den schändlichen Kapitolsturm zu einer Heldentat um und erklärt Transpersonen für nicht existent.

Viel von dem darf der US-Präsident, auch ohne Zustimmung des Kongresses. Auch sein Vorgänger Joe Biden hat präsidentielle Verordnungen erlassen, wenn er im Kongress keine Mehrheit finden konnte. Aber Schritt für Schritt wurde Biden dabei durch Gerichtsentscheide gebremst und musste viele Pläne wieder fallen lassen, so etwa das Streichen von Studienkrediten. Zuletzt hat der Oberste Gerichtshof die Möglichkeiten für Bundesbehörden, eigene Regulierungen zu erlassen, deutlich eingeschränkt, etwa beim Klimaschutz.

Trump hat sich in seiner ersten Amtszeit ebenfalls von den Gerichten bremsen lassen und dadurch die Gewaltenteilung, auf der jeder Rechtsstaat aufbaut, zähneknirschend anerkannt. So musste er die 2017 erlassenen Einreisebeschränkungen aus zumeist muslimischen Staaten, den "Muslim Ban", deutlich aufweichen.

Verweigerung der Staatsbürgerschaft

Auch diesmal kann die Trump-Regierung mit einer Vielzahl von Klagen rechnen, denen die Bundesgerichte zumindest zeitweise stattgegeben haben. Aber vieles deutet darauf hin, dass Trump dies diesmal nicht hinnehmen wird. Das völlige Aussetzen des Asylrechts ist gesetzlich nicht gedeckt, trotz Ausrufung eines imaginären Notstands. Seine Ansage, auf dem Boden der USA geborenen Kindern die Staatsbürgerschaft zu verweigern, verstößt offen gegen die Verfassung und kann vor Gericht nicht halten. Wenn Trump seinen Beamten dennoch die Anweisung gibt, keine Staatsbürgerschaftspapiere auszustellen, bekennt er sich zum Verfassungsbruch. Auch die Aussetzung des Tiktok-Verbots widerspricht der Gesetzeslage.

Ein Präsident, der sich international an keine Regeln hält und fremdes Territorium für die USA beansprucht, bloß weil es ihm gefällt, ist eine Gefahr für die globale Weltordnung. Die USA haben das Völkerrecht anders als die Europäer immer schon nur mit Einschränkungen akzeptiert und sich nicht um dessen Feinheiten gekümmert – allerdings seit 120 Jahren nicht expandiert. Wird aber unter Trump II die eigene Verfassungsordnung als lästiges Beiwerk behandelt, dann eröffnet sich in den USA eine neue autoritäre Ära, die auch auf andere Staaten ausstrahlen wird.

Zwei gleich große Lager

Das überschäumende Selbstbewusstsein, das Trump an den Tag legt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sein Wahlsieg von den Stimmen her knapp war; die USA bleiben eine in zwei gleich große Lager gespaltene Gesellschaft. Der Widerstand gegen seine Herrschaft wird wachsen, je willkürlicher sich diese entwickelt. Und wenn man bedenkt, was der alt-neue Präsident selbst moderaten Kritikern androht, kann man sich vorstellen, mit welcher Gewalt er auf viel schärferen Gegenwind reagieren wird.

Trump wurde demokratisch gewählt, die US-Demokratie hat bei diesem Machtwechsel ihre Stärke bewiesen. Die wahre Nagelprobe aber steht ihr erst bevor.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?