Reparations from the Wrong to the Wrong

Published in Taz
(Germany) on 26 February 2025
by Bernd Pickert (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Laurence Bouvard.
The U.S.-Ukraine deal is one-sided, only the United States benefits There is no apparent reason for this. The right thing would be for Russia to pay Ukraine.

It's probably for the best that Donald Trump's administration and the Ukraine government under Volodymyr Zelenskyy have now agreed on the basic principles for a mineral resources deal. It’s better than to further escalate matters as Trump did last week, incensed that Zelenskyy refused to hand over Ukraine's wealth for decades to come. Trump took to Truth Social to describe the Ukrainian president as "A dictator without Elections, Zelenskyy better move fast or he is not going to have a Country left."

This is classic Trump; he unscrupulously provokes a crisis, only to then defuse it and shift the whole perspective in the process. Because until noon on Jan. 20 when Trump was sworn in as president in Washington, D.C., the U.S. still saw Ukraine as a democracy under attack, a country fighting for its freedom, which the U.S., along with its European allies, promised to support.

But now Ukraine is at best a business partner for Trump, and at worst, a country to blame for being under attack and having to pay the price for it. This is because what is pompously and misleadingly called the "investment fund for Ukraine's reconstruction" is nothing more than a contract that guarantees the U.S. income from Ukrainian mineral resources without America having to do anything meaningful in the future — such as guaranteeing Ukraine's security.

This makes the agreement almost a reparation deal for material damage suffered, not damage by Russia to Ukraine, as it should be, but from Ukraine to the U.S., a deal made under threat of immediate destruction, as was the case during the first round of negotiations between the U.S. and Russia in Riyadh, Saudi Arabia. Europeans are helplessly standing by as they watch what cold-blooded power can do.

Perversion of International Conduct

In U.S. calculations, Ukraine has been assigned the role of onlooker, who must first accept a future cease-fire or a peace agreement in which the country barely has any say in negotiating, and then, if it is able, to provide military security. All the reasons for U.S. and European support of Ukraine's defense against the Russian aggressor no longer matter. Moving borders by force? Why not, if you can.

Democracy? Human rights? Woke nonsense. Instead, the United States’ priority is to quickly normalize economic relations with Russia, the country with whose dictator the U.S. intends to regulate its spheres of influence bilaterally. It will be up to Europe to prevent such a perversion of international conduct. Whether Europe can build the necessary power to do so is in its hands.


Das USA-Ukraine-Abkommen ist einseitig, nur die USA profitieren. Dafür ist kein Grund ersichtlich. Richtig wäre, wenn Russland an die Ukraine zahlte.

Es ist vermutlich besser, dass sich die US-Regierung von Donald Trump und die ukrainische Regierung unter Wolodymyr Selenskyi jetzt auf die Grundzüge eines Rohstoff­abkommens geeinigt haben. Besser jedenfalls, als die Lage rhetorisch weiter so zu eskalieren wie Trump in der vergangenen Woche, als er, erzürnt über Selenskyis Weigerung, den Reichtum der Ukraine auf Jahrzehnte hinaus herzuschenken, den ukrainischen Präsidenten als „nicht gewählten Diktator“ bezeichnete, der besser schnell handele, weil er sonst kein Land mehr habe.

Letztlich allerdings ist es klassische Trump-Masche: Ohne jede Skrupel provoziert er selbst eine schwere Krise, nur um sie dann zu entschärfen und im Prozess die Perspektiven vollkommen verschoben zu haben. Denn noch bis zum Mittag des 20. Januar dieses Jahres, als Trump in Washington den Amtseid ablegte, war die Ukraine für die USA eine angegriffene Demokratie, ein um seine Freiheit kämpfendes Land, dem die USA, im Verbund mit ihren europäischen Alliierten, ihre Unterstützung zusicherten.

Jetzt ist die Ukraine bestenfalls ein Geschäftspartner für Trump, jedenfalls aber ein Land, das selbst schuld daran ist, überfallen worden zu sein, und dafür jetzt zahlen soll. Denn nichts anderes ist, was jetzt großspurig und irreführend „Investitionsfonds zum Wiederaufbau der Ukraine“ genannt wird: ein Vertrag, der den USA Einkünfte aus ukrainischen Bodenschätzen garantiert, ohne dass sie dafür zukünftig Bedeutendes leisten müssen – etwa die Sicherheit der Ukraine zu garantieren.

Damit wird das Abkommen fast zu einer Art Reparationszahlung für erlittene materielle Schäden – aber nicht von Russland an die Ukraine, wie es richtig wäre, sondern von der Ukraine an die USA, unter Androhung des sofortigen Untergangs. Wie schon bei der ersten Runde der Verhandlungen zwischen den USA und Russland im saudi-arabischen Riad stehen die Europäer hilflos daneben und schauen sich an, was eiskalt ausgenutzte Macht bewirken kann.

Perversion internationalen Gebarens

Ihnen ist im US-amerikanischen Kalkül die Rolle des Zaungastes zugewiesen, der ein zukünftiges, von ihm selbst kaum mit verhandeltes Waffenstillstands- oder gar Friedensabkommen erst widerspruchslos zu akzeptieren hat und dann nach Möglichkeit auch militärisch absichern soll. All das, warum die USA und Europa den Verteidigungskampf der Ukraine gegen den russischen Aggressor in den letzten Jahren unterstützt haben, interessiert nicht mehr. Grenzen gewaltsam verschieben? Warum nicht, wenn man es kann.

Demokratie, Menschenrechte? Wokes Gedöns. Für die US-Regierung hat stattdessen Priorität, so schnell wie möglich zu normalen wirtschaftlichen Beziehungen auch mit Russland zurückkehren zu können, dem Land also, mit dessen Diktator man zuvor bilateral die Einflusssphären zu regeln gedenkt. Es wird an den Europäern liegen, eine solche Perversion internationalen Gebarens nicht durchgehen zu lassen. Ob sie die dafür nötige Macht aufbauen können, liegt an ihnen selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Brazil: Perplexity, Skepticism, Desperation

Russia: ‘Have Fun’*

Russia: Obama Has Escaped a False START

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?