Trump Barks But He Does Not Bite

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on October 1 2018
by Winand von Petersdorf (link to originallink to original)
Translated from by Casper Schlemp. Edited by Nkem Okafor.
The NAFTA deal shows that Trump is willing to make concessions under one condition — his negotiating partners must concede to him a success that he can market to his constituents. But China is still afraid.

The United States will continue the course set by Donald Trump to settle current trade disputes. At the last minute, the United States and Canada agreed on a successor to the North American Free Trade Agreement. Previously, Mexico had agreed to the deal. The replacement of NAFTA was a core concern of President Trump, having repeatedly discredited the free trade agreement as the worst deal ever signed.

Before the NAFTA agreement, the Americans pushed through a new version of the free trade agreement with South Korea, and celebrated its finalization on the sidelines of the recent United Nations General Assembly. Progress is also being made with trading partner Japan. Last week, Trump and Japan’s Prime Minister Shinzo Abe agreed to bilateral negotiations mainly on vehicle trade and production. Trump pledged not to impose import tariffs on Japanese cars during the negotiation phase. Previously, Trump had come to a handshake agreement with the president of the European Commission, Jean-Claude Juncker, on further negotiations and informal pledges for the purchase of soy beans and liquid gas.

Trump indicates a willingness to concede to old allies on one condition — they must allow him success that he can market to his constituents. Therefore, the successor to NAFTA must change its name. In the agreement, the Americans at least superficially enforced strengthening their domestic car production by forcing Mexico to increase the cost of its car production. That way, Trump can insist that he is promoting industrial jobs in the United States, as he promised in the election campaign. His loyal agricultural voters, heavily shaken by Chinese tariffs, are pleased with the slightly improved market opportunities with Canada.

Threating To Aggravate the Conflict with China

The agreement with South Korea theoretically also helps the American auto industry. After all, Trump has wrestled with the Japanese enough that they are engaging in bilateral negotiations. Previously, Tokyo had always rejected such requests by pointing out that America should join the Trans-Pacific Partnership. And now even the European Union is ready to negotiate.

The agreements that the Americans have produced so far are not of substantive importance, except for the new version of NAFTA. But even here, the practical effects are initially low. The new free trade agreement with South Korea is, in its language, nearly identical to its predecessor. It brings some relief to the American auto industry without professionals having to bet on a boost in exports to South Korea. The Trump-Juncker handshake remains highly informal as commitments to buy more soy beans and liquid gas follow market trends. There is also no evidence that Trump is closer to his big goal of reducing his country’s foreign trade deficit.

The only country that has yet to benefit from Trump’s new readiness to concede is China. Without saying it, Washington has apparently understood the criticism that one cannot forget his old friends when battling a big opponent. The conflict with China is likely to be further aggravated, but Trump could also have that in mind.


Der Nafta-Deal zeigt: Unter einer Bedingung ist Trump zu Zugeständnissen bereit. Seine Verhandlungspartner müssen ihm Erfolge zugestehen, die er gegenüber seinen Wählern vermarkten kann. China muss jedoch weiter bangen.

Die Vereinigten Staaten setzen ihren Kurs fort, die von ihrem Präsidenten Donald Trump angezettelten Handelskonflikte beizulegen: In letzter Minute verständigten sich Kanada und die Vereinigten Staaten auf eine Nachfolgevereinbarung für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (Nafta). Zuvor hatte schon Mexiko dem Abkommen zugestimmt. Die Ablösung von Nafta war ein Kernanliegen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Er hatte den Freihandelspakt wiederholt als schlimmstes Abkommen, das je unterzeichnet wurde, diskreditiert.

Vor der Nafta-Verständigung hatten die Amerikaner eine Neuauflage des Freihandelsabkommens mit Südkorea durchgesetzt und den Abschluss am Rande der jüngsten Vollversammlung der Vereinten Nationen zelebriert. Auch mit dem Handelspartner Japan zeigen sich Fortschritte. In der vergangenen Woche verständigten sich Trump und Japans Ministerpräsident Shinzo Abe auf bilaterale Verhandlungen, die vor allem den Autohandel und die Autoproduktion zum Inhalt haben. Trump sicherte zu, für die Zeit der Verhandlungsphase keine Import-Zölle gegen japanische Autos zu verhängen. Davor hatte sich Trump mit dem Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, auf ein Handschlag-Abkommen verständigt, das weiterführende Verhandlungen und informelle Zusagen über die Abnahme von Sojabohnen und Flüssiggas enthielt.

Trump deutet damit eine Konzessionsbereitschaft gegenüber den alten Bündnispartnern an unter einer Voraussetzung: Sie müssen ihm Erfolge zugestehen, die er gegenüber seinen Wählern vermarkten kann. Deshalb muss das Nachfolgeabkommen für Nafta seinen Namen wechseln. In der Vereinbarung haben die Amerikaner zumindest auch vordergründig eine Stärkung ihrer heimischen Autoproduktion durchgesetzt, indem sie die Mexikaner gezwungen haben, ihre Autoproduktion zu verteuern. Damit kann Trump darauf pochen, die Industriearbeitsplätze in den Vereinigten Staaten zu fördern, wie er es im Wahlkampf stets versprochen hatte. Seine treuen Wähler aus der Landwirtschaft, die durch chinesische Zölle schwer gebeutelt sind, freuen sich über leicht verbesserte Marktchancen in Kanada.

Mit China droht eine Verschärfung des Konflikts
Die Vereinbarung mit Südkorea hilft theoretisch ebenfalls der amerikanischen Autoindustrie. Den Japanern hat Trump immerhin abgerungen, dass sich das Land überhaupt auf bilaterale Verhandlungen einlässt. Zuvor hatte Tokio entsprechende Ansinnen stets mit dem Hinweis zurückgewiesen, die Amerikaner sollten sich doch dem Transpazifischen Freihandelspakt anschließen. Und selbst die Europäische Union zeigt jetzt verhandlungsbereit.

Die Vereinbarungen, die die Amerikaner bisher vorweisen können, sind nicht immer von substantieller Bedeutung, abgesehen von der Nafta-Neuauflage. Doch selbst hier sind die praktischen Auswirkungen zunächst gering. Der neue Freihandelsvertrag mit Südkorea ist im Text weitgehend identisch mit seinem Vorläufer. Er bringt einige Erleichterungen für die amerikanische Autoindustrie, ohne dass sich Fachleute davon einen Schub bei den Ausfuhren nach Südkorea versprechen. Der Trump-Juncker-Handschlag bleibt höchst informell, da die Zusagen, mehr Sojabohnen und Flüssiggas abzunehmen, Markttrends folgen. Es gibt auch keine Hinweise, dass Trump seinem großen Ziel, das Außenhandelsbilanzdefizit seines Landes zu verringern, näher kommt.


Das einzige Land, das bisher noch nicht von Trumps neuer Konzessionsbereitschaft profitiert, ist China. Ohne es auszusprechen, hat Washington offenbar die Kritik verstanden, dass man seine alten Freunde nicht komplett verprellen darf, wenn es gegen einen großen Gegner geht. Im Konflikt mit China droht eher eine weitere Verschärfung. Aber auch das könnte ganz in Trumps Sinn sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Global Aid without the US

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

Topics

Germany: Bad Prospects

Germany: Musk Helps the Democrats

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Ethiopia: ‘Trump Guitars’ Made in China: Strumming a Tariff Tune

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

Related Articles

Germany: Bad Prospects

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War