Racist? Rabble-Rouser!

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 18 July 2019
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Barbara Finkemeyer. Edited by Helaine Schweitzer.
Trump's followers love it when he gets vulgar and offensive. It's called mobilization. In that case, it almost doesn’t matter if he's a racist or not. In any case, it does not serve the country.

On this point, the Republican majority leader in the Senate is right: The rhetoric in the political sphere is heated, and the tone is not good for the country. True indeed! Who is to blame? There are demagogues and fire-breathers on all sides of an argument, even within the media. But undoubtedly, in the White House sits a man who, in the four years since his campaign for the Republican presidential candidacy took off, has operated as an incendiary, one who insults, demonizes and stigmatizes opponents as enemies of the United States, one could almost say, day in and day out.

It practically doesn’t even matter if he's a racist or not. Donald Trump's followers already know how to assess his "messages," his tirades, actually. They love it best when their idol says things that are not appropriate, that are vulgar and, indeed, insulting. In 2016, the supporters cheered when Trump wanted to send his former opponent Hillary Clinton to jail. Today, they cheer when he suggests that three Democratic congresswomen with immigrant backgrounds and one African American congresswoman, all from the left wing of the party, should return to the countries of their families’ origins. It was "Lock her up!" three years ago; now they yell, "Send them back!" This is called mobilization – mobilization of the white electorate. What this leads to is clear: It deepens the division in the country and brutalizes the language, and political manners become more uncivilized. America, the "shining city upon a hill?" It was, once.

The Democratic-controlled House of Representatives issued a resolution reproaching Trump for his "racist" attacks on the four congresswomen. The majority was clear; only four Republicans signed on. The Republicans have submitted themselves to Trump to the point of self-delusion. No resolution was needed to make that point clear. On the other hand, it also doesn’t require an effort to initiate impeachment proceedings against Trump in the House, for its split was predictable, and it only revealed, once again, the programmatic and tactical division of the Democrats.

One thing is certain: The 2020 fight for the White House will also be conducted with unprecedented harshness, with baseless and untruthful allegations. And Trump will acquire his ammunition for the major topic of immigration and cultural change.


Trumps Anhänger lieben es, wenn er vulgär und beleidigend wird. Das nennt man Mobilisierung. Da spielt es fast keine Rolle, ob er ein Rassist ist oder nicht. Dem Land dient das in keinem Fall.

In dem Punkt hat der Mehrheitsführer der Republikaner im Senat recht: Die Rhetorik im politischen Spektrum sei hitzig, der Ton sei nicht gut für das Land. Wohl wahr! Wer ist daran schuld? Demagogen und Feuerspeier gibt es in allen Lagern des Meinungskampfes, auch bei den Medien. Doch zweifellos sitzt im Weißen Haus ein Mann, der sich seit vier Jahren, als seine Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner Fahrt aufnahm, als Brandbeschleuniger betätigt, als einer, der Gegner beleidigt, dämonisiert und als Feinde der Vereinigten Staaten stigmatisiert; beinahe möchte man sagen: tagein, tagaus.

Da spielt es fast keine Rolle, ob er ein Rassist ist oder nicht. Trumps Anhänger wissen seine „Botschaften“, also seine Tiraden, schon einzuschätzen. Sie lieben es, wenn ihr Idol Dinge zum Besten gibt, die sich nicht gehören, die vulgär sind und, eben, beleidigend. 2016 johlten die Anhänger, wenn Trump seine damalige Gegnerin Hillary Clinton ins Gefängnis schicken wollte; heute jubeln sie, wenn er drei demokratischen Abgeordneten mit Migrationshintergrund und einer Afroamerikanerin, allesamt vom linken Flügel der Partei, nahelegt, in die Heimatländer ihrer Familien zurückzukehren. „Sperr sie ein!“ hieß es vor drei Jahren, „Schick sie zurück!“ wird jetzt gebrüllt. Das nennt man Mobilisierung – Mobilisierung der weißen Wählerschaft. Wozu das führt, ist klar: Die Spaltung im Land wird vertieft, die Sprache verroht und die politischen Umgangsformen entzivilisieren. Amerika die „leuchtende Stadt auf dem Berge“? Das war einmal.

In einer Entschließung des von den Demokraten kontrollierten Repräsentantenhauses wurden Trump „rassistische“ Angriffe auf die vier Abgeordneten vorgehalten. Die Mehrheit war eindeutig – nur vier Republikaner schlossen sich ihr an. Diese Partei hat sich Trump bis zur Selbstverleugnung unterworfen. Um das kenntlich zu machen, hätte es der Entschließung nicht bedurft. Es hätte, auf der anderen Seite, auch nicht des Versuchs bedurft, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump in der großen Kammer des Kongresses einzuleiten. Denn dessen Scheiten war vorherzusehen und legte nur abermals die programmatische und taktische Zerrissenheit der Demokraten offen.

Eines ist sicher: Auch der Kampf um das Weiße Haus 2020 wird mit beispielloser Härte geführt werden, mit niederträchtigen und wahrheitswidrigen Behauptungen. Und beim Großthema Einwanderung und kultureller Wandel wird sich Trump seine Munition holen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: Donald Trump Could Be Swallowed Up by an Epstein Conspiracy He Helped Create

Spain: The New American Realism

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Topics

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same

Ireland: US Tariffs Take Shine Off Summer Economic Statement

Israel: Epstein Conspiracy: When the Monster Has a Life of Its Own and Rises Up

Related Articles

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Colombia: How Much Longer?

Germany: Tariffs? Terrific!

Spain: The New American Realism

Mexico: Trump vs. Cuba: More of the Same