We should be pleased with the contrast with Bush--and not critical.
Obama in Berlin--not even the official candidate of the Democrats yet. Nevertheless, he has already changed his country. That will remain whether he wins or not.
The man has a message: The world finds itself in a time of transition that requires new thinking. He states the topics--for some he provides answers: for example that America and Europe are dependent on one another and even more so, that they carry a common responsibility. This is the renunciation of the single-handed actions by the Bush administration and the impetus for a revival of the transatlantic partnership. At the same time, both the Americans and the Europeans have their obligations to fulfill. The Europeans must speak with one voice and the Americans must reintegrate themselves into the alliance, in which they are the strongest partner, but not the Commanders in Chief.
Obama has not given a government declaration. He is on an election campaign and of course he had his domestic public in mind. But he has also turned to the World Community and they have listened to him.
Furthermore, the more than two hundred thousand who came, agreed with him frequently and enthusiastically, especially when it was about freedom and human dignity, about global justice, about a world order of cooperation in the place of confrontation. He spoke of the necessity of working together with that large European folk, Russia. He spoke of the urgency of nuclear disarmament, of the already existent obligations of the nonproliferation treaty, which continue to be supported by Henry Kissinger, George Shultz, Sam Nunn and William Perry. However, their plea still has yet to receive a positive reaction from the Europeans.
But they did welcome his shift to climate protection and to a multipolar world order with equal opportunities for all regions. No one should be surprised that Obama has expectations for Europe, since Europe also has expectations for the USA. A common obligation to our soldiers and their families, for example, is a strategic concept for the Afghanistan mission.
For some, it is obviously difficult to be pleased about the positive reception of Obama in Berlin. In the past, every criticism of the Bush administration was used as a warning against anti-Americanism. The fact that Obama was welcomed so cordially should also show the last of them that not every criticism towards Bush is a criticism towards the Americans. It is not only in America that Obama is felt to be a contrast to Bush. This would also explain the careful, but nevertheless clearly visible distance that McCain has kept between himself and Bush.
The world in transition: This also includes the insight that the new world order will only be stable when it can be considered to be fair all over the world because it is based on equal rights and equality.
In Berlin, Obama paid his respect to the Berliners for their bravery. It was these people who tore down the wall. The word wall was repeated often in his speech, as a warning to the western world not to be led astray by the barricade thinking of a society based on the protection of vested rights. One is reminded of the old Chinese saying, "When the winds of change blow, some build walls, and some build windmills." The position of Americans and the Europeans can only be with those who build windmills.
Let’s wait to see who the next president will be and how he outlines his program. Rash judgments are inadequate and the attempt to accuse a younger candidate of lacking in experience-–to even characterize him as a novice, is unfair. After all, when it came to saying yes or no to the disastrous war in Iraq, Obama belonged to the few who, according to their judgment and their responsibility, said a clear "No." Therefore, fairness for Obama.
(The author was the German Federal Minister for Foreign Affairs from 1974 to 1992.)
Fairness für Obama!
Von Hans-Dietrich Genscher
Noch ist Obama nicht einmal offizieller Kandidat der Demokraten. Dennoch: Er hat sein Land schon jetzt verändert. Das wird bleiben, ob er gewählt wird oder nicht. Wir sollten uns freuen über den Bush-Kontrast – und nicht mäkeln.
Der Mann hat eine Botschaft: Die Welt befindet sich in einem dramatischen Wandel, das verlangt neues Denken. Er nennt die Themen – auf manche gibt er Antworten: zum Beispiel, dass Amerika und Europa aufeinander angewiesen sind und mehr noch, dass sie eine gemeinsame Verantwortung tragen. Das ist die Abkehr von den Alleingängen der Bush-Regierung und die Neubelebung der transatlantischen Partnerschaft. Dabei haben Amerikaner und Europäer jeder für sich ihre Bringschuld zu erfüllen. Die Europäer müssen mit einer Stimme sprechen, und die Amerikaner müssen sich wieder eingliedern in die Allianz, in der sie der stärkste Partner sind, aber nicht der Oberbefehlshaber.
Eine Regierungserklärung hat Obama nicht abgegeben. Er steht im Wahlkampf, und natürlich hatte er das heimische Publikum vor Augen. Aber er hat sich auch an die Weltöffentlichkeit gewandt, und die hat ihn gehört.
Mehr noch, die Zweihunderttausend, die kamen, haben ihm vielfach begeistert zugestimmt. Vor allem dort, wo es um Freiheit und Menschenwürde ging, um globale Gerechtigkeit, um eine kooperative Weltordnung anstelle von Konfrontation. Er spricht von der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit dem großen europäischen Volk der Russen, von der Dringlichkeit der nuklearen Abrüstung, zu der schon der Nichtverbreitungsvertrag verpflichtet und die jetzt von Henry Kissinger, George Shultz, Sam Nunn und William Perry gefordert wird. Auf ihren Appell fehlt übrigens noch eine positive Reaktion der Europäer.
Begrüßt wurde seine Hinwendung zum Klimaschutz und zu einer multipolaren Weltordnung mit fairen Chancen für alle Regionen. Dass Obama auch Erwartungen an die Europäer hat, kann niemanden überraschen, Europa hat sie auch an die USA. Eine gemeinsame Bringschuld gegenüber unseren Soldaten und ihren Familien etwa ist ein strategisches Konzept für den Afghanistaneinsatz.
Nicht jede Kritik an Bush ist eine Kritik an den Amerikanern
Manchem fällt es offensichtlich schwer, sich über die positive Aufnahme Obamas in Berlin zu freuen. Wurde doch in der Vergangenheit bei jeder Kritik an der Bush-Administration vor Antiamerikanismus gewarnt. Dass Obama so herzlich begrüßt wurde, sollte nun auch dem Letzten zeigen, dass nicht jede Kritik an Bush eine Kritik an den Amerikanern ist. Nicht nur in Amerika wird Obama als Kontrast zu Bush empfunden. Wohl auch deshalb die vorsichtige, aber doch deutlich sichtbare Distanz McCains zu Bush.
Die Welt in der Veränderung: Das bedeutet auch die Einsicht, dass die neue Weltordnung nur dann stabil sein wird, wenn sie überall in der Welt als gerecht empfunden werden kann, weil sie auf Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit gründet.
Vorschnelle Urteile sind unangemessen,
Obama hat in Berlin dem Mut der Berliner seinen Respekt bezeugt. Die Menschen waren es, die die Mauer niedergerissen haben. Das Wort Mauer wird in der Rede oft wiederholt, als Warnung an die westliche Welt, sich nicht im Wagenburgdenken einer Besitzstandswahrungsgesellschaft zu verirren. Man wird an das alte chinesische Sprichwort erinnert: "Wenn der Wind des Wandels weht, dann bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." Der Platz der Europäer und Amerikaner kann nur bei den Windmühlenbauern sein.
Warten wir ab, wer der neue Präsident sein wird und was er als sein Programm formuliert. Vorschnelle Urteile sind unangemessen, und der Versuch, einem lebensjüngeren Kandidaten mangelnde Erfahrung vorzuwerfen – ihn gar als Novizen zu bezeichnen, ist ungerecht. Immerhin, als es darum ging, Ja oder Nein zu sagen zu dem unheilvollen Krieg im Irak, gehörte Obama zu den wenigen, die aufgrund ihrer Urteilsfähigkeit und ihrer Verantwortung ein klares "Nein" sprachen. Deshalb: Fairness für Obama.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.