Climate change activists have alleged that a well-known conservative foundation has been preparing to launch a campaign in schools aimed at discrediting climate research. The foundation, on the other hand, is claiming brazen identity theft and forgery.
The Heartland Institute, a Chicago-based association set up to promote free enterprise and renowned for its skeptical attitude towards climate change, is said to have planned a campaign to sow doubt among teachers and principals at U.S. schools concerning the validity of climate research and man-made climate change, according to documents reputedly written by the institute’s top management. These documents were first published on DeSmogBlog, a website run by Canadian climate change activists, and it was not long before they made their way onto climate change forums and into the media.
High-profile donors
The DeSmogBlog group claimed that it had obtained the documents from an insider at the Heartland Institute, although a spokesperson for the foundation moved quickly to stress that they had been emailed to an unknown party, who had called the foundation posing as a member of its board who had changed his email address.
It appears that the documents had been prepared for a meeting of the foundation’s board in January. Among other things, they contained strategies, lists of donors and information on employees. A number of high-profile donors named in the documents, including Microsoft and GlaxoSmithKline, rushed out press releases emphasizing that their donations had been earmarked for other Heartland projects — newsletters on technology or pharmaceuticals. Both companies stressed that they did not share the institution’s opinion on climate change. It was a two-page strategy paper that fueled the main accusation of a concerted campaign in U.S. elementary schools, although it does differ markedly from the other documents in terms of form and layout —even if a lot of the factual information matches up.
Radicals on both sides
According to this strategy paper, the Heartland Institute planned to fund the development of a curriculum aimed at countering efforts to bring climate research and its results into the classroom. The paper suggests that teachers and principals were biased toward the “alarmist perspective.”
Heartland’s curriculum appears designed to explicitly cast doubt on the theory that burning fossil fuels endangers the long-term well-being of the planet. The crux of the matter is that a Heartland spokesperson is disputing the authenticity of the strategy paper. Also, the author of the original documents has apparently been unable to check whether any changes had been made to them.
Although the accusation of forgery only relates to two out of over 100 pages, the “new front” in the struggle against climate change that Heartland reputedly plans to open is only mentioned in this one paper. Nowadays, climate change is more controversial in the United States than it is in Western Europe, with the issue sometimes being regarded as the latest chapter in the “ideological struggle” that, so far, has seen the country divided more so on the creation of the world or the question of contraception. Should the supposed strategy paper by the Heartland Institute really turn out to be a fake, then whole incident will, above all, be further proof of the well-known fact that the gloves are off as far as radicalized groups are concerned.
However, information has also come to light that suggests Heartland also intervened in specific political disputes, something that, although less prominent than the climate-change allegations, could potentially be more unpleasant for the foundation — and something that, as a foundation, it is banned from doing.
Beschuldigte Stiftung spricht von Dokumentenfälschung
Eine bekannte konservative Stiftung soll laut Klimaschutz-Aktivisten eine Kampagne zur Diskreditierung der Klimaforschung an den Schulen vorbereitet haben. Die Stiftung spricht allerdings von dreistem Identitätsdiebstahl und von Fälschung.
Eine Stiftung zur Förderung der freien Marktwirtschaft hat laut Dokumenten, die angeblich aus ihrer Chefetage stammen, eine Kampagne geplant, um unter Lehrern und Direktoren an amerikanischen Schulen Zweifel an der Klimaforschung und am vom Menschen gemachten Klimawandel zu schüren. Entsprechende Unterlagen des Heartland Institute mit Sitz in Chicago, das für seine «klimaskeptische» Haltung durchaus bekannt ist, wurden zuerst auf einer Website von kanadischen Klimaschutz-Aktivisten namens Desmogblog veröffentlicht, von wo sie in Windeseile auf die einschlägigen Foren von Klimaschützern und in die Medien gelangten.
Prominente Gönner
Die Gruppe Desmogblog behauptete, sie habe die Unterlagen von einem Insider am Heartland Institute erhalten. Ein Sprecher der Stiftung unterstrich aber umgehend, sie seien per E-Mail an einen Unbekannten gesandt worden, der sich am Telefon als Mitglied des Stiftungsrats ausgegeben habe, der seine E-Mail-Adresse geändert habe.
Wie es scheint, waren die Unterlagen für eine Stiftungsratssitzung im Januar erstellt worden. Sie enthalten unter anderem Strategien, Gönnerlisten und Angaben über Mitarbeiter. Mehrere prominente Gönner, die in den Unterlagen genannt werden, unter ihnen Microsoft und GlaxoSmithKline, beeilten sich inzwischen, in Communiqués zu unterstreichen, ihre Spenden seien zweckgebunden in andere Projekte von Heartland – Mitteilungsblätter zu Technologie oder Pharmazeutik – geflossen. Beide genannten Firmen betonten, man teile die Haltung des Instituts in Sachen Klimawandel nicht. Anhaltspunkte für den Hauptvorwurf einer konzertierten Kampagne an amerikanischen Primarschulen finden sich in einem zweiseitigen Strategiepapier, das allerdings in Format und Aufbau erheblich von den anderen Dokumenten abweicht, auch wenn viele faktische Angaben übereinstimmen.
Radikale auf beiden Seiten
Laut dem Papier wollte das Heartland Institute die Entwicklung eines Lehrplans finanzieren, mit dem Gegensteuer zu den Bemühungen gegeben werden sollte, die Klimaforschung und deren Resultate in die Schulstuben zu bringen. Unter Lehrern und Schuldirektoren bestehe eine starke Voreingenommenheit und Tendenz, die «alarmistische Perspektive» zu übernehmen, heisst es dazu im Papier.
Der Lehrplan von Heartland sollte dagegen explizit Zweifel an der Theorie schüren, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe das langfristige Wohlergehen des Planeten gefährde. Der Haken an der Sache ist, dass ein Sprecher von Heartland die Echtheit des Strategiepapiers abstritt. Zudem habe der Autor der übrigen Unterlagen noch nicht überprüfen können, ob darin Änderungen vorgenommen worden seien.
Der Fälschungsvorwurf betrifft zwar nur zwei von über hundert Seiten, aber die neue Front im Kampf gegen die Klimaforschung, die Heartland angeblich eröffnen wollte, ist nur in diesem einen Papier erwähnt. Nun ist die Klimaforschung in den USA stärker umstritten als in Westeuropa. Die Frage wird manchmal bereits als neueste Manifestation des «grossen Kulturkampfs» angesehen, der das Land bisher eher in der Frage der Entstehung der Welt und im Streit über Empfängnisverhütung oder Abtreibung spaltete. Sollte sich das angebliche Strategiepapier des Heartland Institute wirklich als Fälschung herausstellen, wäre die ganze Angelegenheit aber vor allem ein weiterer Beweis für die bekannte Tatsache, dass radikalisierten Gruppen alle Mittel recht sind.
Eher versteckt, aber potenziell unangenehmer für die Stiftung, tauchen in den unbestrittenen Unterlagen dagegen Angaben auf, die nahelegen, Heartland habe auch in handfeste politische Auseinandersetzungen eingegriffen. Und das wäre ihr als Stiftung untersagt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.