Barack Obama has not only been shattered, he has instead hit rock bottom. After the midterm congressional elections he has become a “lame duck.”
This time, the president wasn’t even up for election. Yet the midterm Congressional elections became a referendum on his policies. The negative verdict of many U.S. citizens on Obama led to an unanticipated and decisive victory for the Republicans. Such a fall for the preacher of hope and change has three causes in particular.
The “rainbow coalition” that Obama has to thank for his rise is no longer functioning. Many young people have turned away in the face of disappointed expectations. Even African-Americans stand apart because, after incidents involving police brutality, they have gotten the impression that nothing has changed about the gap between blacks and whites in the United States. Hispanics likewise were not able to be mobilized in the usual numbers for the Democrats after the preliminary failure of immigration reform.
Obama has indeed gotten America’s economy going again and has cut the unemployment rate in half. Yet the improved economic situation did not turn the mood in favor of the president. Because many Americans must make ends meet with part-time jobs and many households in the middle class register sinking incomes, there is still a feeling of crisis in the United States.
U.S. citizens are frustrated by the politics in Washington. But they have now unloaded their anger about it solely on the officeholder in the White House. The Republicans, who block Obama’s initiatives in Congress, didn’t have to present an alternate program. They could confine themselves to playing the “blame game,” thus making the president the scapegoat for anything and everything.
Work together and solve problems: that is the most recent message from the U.S. voters to the quarreling political camps. Obama may primarily seek success in foreign policy during his remaining time in office, provided that a crisis-ridden world even grants him this [opportunity]. But in his own country, Obama must now do that which until now, he has shied away from and was hardly able to accomplish: strike specific political compromise with the opposition in Congress.
In light of its majority in both houses of Congress, increased responsibility falls to the Republicans in America’s “divided government.” They can no longer act in total opposition to the president and cause political gridlock. If, however, they continue to stick to their blockade policies, they’ll have to pay the price in the 2016 presidential elections.
Barack Obama ist nicht nur entzaubert, sondern am Boden zerstört. Nach den Kongress-Zwischenwahlen wird er zur "lahmen Ente".
Der Präsident stand diesmal gar nicht zur Abstimmung. Doch die Halbzeitwahlen für den Kongress wurden zu einem Plebiszit über seine Politik. Das negative Urteil vieler US-Bürger über Obama hat zum unerwartet deutlichen Sieg der Republikaner geführt. Dass der Prediger von Hoffnung und Wandel derart abgestürzt ist, hat insbesondere drei Gründe.
Die "Regenbogenkoalition", der Obama seinen Aufstieg verdankt, funktioniert nicht mehr. Viele Junge haben sich angesichts enttäuschter Erwartungen abgewendet. Auch Afroamerikaner blieben abseits, weil sie nach Übergriffen der Polizei den Eindruck gewonnen hatten, dass sich nichts geändert habe an der tiefen Kluft zwischen Schwarz und Weiß in den USA. Ebenso ließen sich die Hispanics nach dem vorläufigen Scheitern einer Einwanderungsreform nicht im gewohnten Maße für die Demokraten mobilisieren.
Obama hat wohl Amerikas Wirtschaft wieder in Fahrt gebracht und die Arbeitslosenrate halbiert. Doch die verbesserte ökonomische Lage hat die Stimmung nicht zugunsten des Präsidenten gedreht. Denn viele Amerikaner müssen mit Teilzeitjobs über die Runden kommen. Viele Haushalte der Mittelschicht verzeichnen sinkende Einkommen. Das Krisengefühl in der US-Nation ist noch nicht aus der Welt.
Die US-Bürger sind frustriert über die politische Klasse in Washington. Aber den Ärger darüber haben sie jetzt allein beim Amtsinhaber im Weißen Haus abgeladen. Die Republikaner, die Obamas Initiativen im Kongress blockieren, mussten kein alternatives Programm vorlegen. Sie konnten sich darauf beschränken, das "blame game" zu spielen, also den Präsidenten für alles und jedes zum Sündenbock zu stempeln.
Zusammenarbeiten und Probleme lösen, das ist die jüngste Botschaft des US-Wählers an die zerstrittenen politischen Lager. Obama mag in seiner verbleibenden Amtszeit Erfolge vor allem in der Außenpolitik suchen, sofern eine krisengeschüttelte Welt ihm diese überhaupt vergönnt. Aber im eigenen Land muss Obama jetzt das tun, was er bisher gescheut und kaum gekonnt hat: im politischen Klein-Klein Kompromisse mit dem Gegner im Kongress schließen.
In Amerikas "geteilter Regierung" kommt auf die Republikaner angesichts ihrer Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses eine gesteigerte Verantwortung zu. Sie können nicht länger Totalopposition gegen den Präsidenten betreiben, die politischen Stillstand bewirkt. Bleiben sie dennoch bei ihrer Blockadepolitik, werden sie bei der Präsidentschaftswahl 2016 die Quittung dafür bekommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.