Obama’s Strategic Punt

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 18 December 2014
by Hinnerk Berlekamp (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
There were myriad losers in the cold war waged between the United States and Cuba, but in the end there were two winners. Washington has seized the opportunity to win back Latin America's trust.

Wars, whether cold or hot, usually end with one winner and one loser; sometimes they end with two losers. The cold war between the U.S. and Cuba that we hope just ended produced plenty of losers, but this time there were two winners.

Cuban leaders can in any case consider themselves winners in that they weren't forced to give in to the demands of the last 10 U.S. presidents as preconditions to any rapprochement. Havana had always said dialogue as equals with mutual respect would permit talks about anything, but Fidel and Raul Castro probably didn't believe this day would ever come — and now it's here.

The Castro brothers' victory doesn't mean, however, that Barack Obama and the other side lost anything. What did the U.S. gain with the blockade against its little neighbor to the south? The more liberal wing of Obama's party had been pushing for a gradual normalization of relations between the two nations for a long time. Obama acknowledged in his Wednesday speech that the decades-long economic embargo against Cuba didn't help advance American interests, and blamed the Bush administration for the failures. It was a sober description of the current state of affairs and how that must change. It is thus a work plan for a president like Obama, whose policies are more pragmatic than they are ideological.

Global Strategic Interests Are At Stake

To Obama, Cuba itself — or even the relations between the U.S. and Cuba — are at best marginal considerations. The $1.2 billion the Commerce Department figures the U.S. lost because of the blockade is a negligible sum. The one-party system to which Cuba's communist government holds fast is viewed by the U.S. as a nuisance, but by no means a threat to America's interests in the region, since not even the Castro brothers' greatest admirers agree with them on this point.

If the island is seen in the cold light of day as so insignificant for the U.S., why is Obama at this late stage in his tenure willing to engage in a fight with Congress over Cuba? He just went through a fight over immigration reform that strained his powers to the utmost. Why would he want to risk a second confrontation with the neoconservative hardliners who are convinced that the Helms-Burton law authorizing the Cuban blockade was right all along?

The answer is the same as it is in the case of undocumented aliens: Because global strategic interests are at stake. Latin America, an indispensable source of raw materials as well as a consumer of U.S. goods, no longer sees itself as America's backyard. That process, initially ignited by the 1959 Cuban revolution, has taken on new qualities since the turn of the new century.

Responsibility for that change is partly due to the Bush administration's obsession with the war on terror, which resulted in America's southern neighbors being ignored. Even more important than that is the rise of China. With no presence to speak of as yet in Mexico, China has nevertheless replaced the United States as the most important trade partner and — whenever necessary — the biggest source of cash for Brazil, Argentina, Ecuador, and other nations in the region.

The majority leftist regimes in South America, whose citizens have time and again elected them, have become immune to the financial blackmail maneuvers from Washington so common in the 1990s, and they value their newly discovered freedom. Those seeking a comparable emancipation movement will have to reach back to the decolonization movement in Africa.

If the United States seeks — even over the medium term — to regain the ground it has lost, it will first have to prove itself to again be a trustworthy partner. That's where the Cuban immigrants and Cuba itself come into play. Governments in Latin America — and not only the left-most of them — have devised a litmus test for the United States: If Raul Castro is not invited to the America Summit next spring, the others will boycott it and cause the meeting — which is open only to representative democracies — to fail. This time it's more than symbolism; it's about principle.

Obama had to deliver twice, and he did so as promised. He has relieved his nation and his continent from a heavy burden. If that's not an Obama victory, what is it?


Obamas Befreiungsschlag
Von HINNERK BERLEKAMP
18. DEZEMBER 2014


Barack Obama mit Raul Castro im Dezember 2013.Foto: REUTERS
Der Kalte Krieg zwischen den USA und Kuba hat schon mehr als genug Verlierer hervorgebracht. Enden aber könnte er mit zwei Siegern. Washington ergreift die Chance, das Vertrauen Lateinamerikas zurückgewinnen.

Kriege, heiße wie kalte, enden meist mit einem Sieger und einem Verlierer, gelegentlich auch mit zwei Verlierern. Der Kalte Krieg zwischen den USA und Kuba, der jetzt hoffentlich zu Ende geht, hat Verlierer schon mehr als genug hervorgebracht. Enden aber könnte er mit zwei Siegern.

Als Sieger fühlen kann sich auf jeden Fall die kubanische Führung: Sie hat für die Einigung kein einziges der öffentlichen Zugeständnisse gemacht, die die letzten zehn US-Präsidenten von ihr als Vorbedingung für jede Wiederannäherung gefordert hatten. Von gleich zu gleich, im gegenseitigen Respekt könne man über alles reden, hatten sie in Havanna stets verkündet, doch vermutlich glaubten Fidel und Raúl Castro selbst kaum daran, dass sie diesen Tag noch erleben würden. Nun ist er da.

Aus dem Triumph der Brüder Castro auf der einen Seite lässt sich aber keinesfalls schließen, dass Barack Obama auf der anderen Seite verloren hätte. Was hatte er mit der Blockadepolitik seines Landes gegen den kleinen Nachbarn denn zu schaffen? Der liberalere Flügel seiner Politiker-Generation in den USA drang schon lange auf eine schrittweise Normalisierung der Beziehungen. Obamas Argument vom Mittwoch, die Blockade habe „über Jahrzehnte unsere Interessen nicht vorangebracht“, beschreibt das Scheitern seiner Vorgänger, nicht sein eigenes Scheitern. Es ist nichts als eine nüchterne Beschreibung dessen, was ist und was sich ändern muss. Und damit ein Arbeitsauftrag für einen Präsidenten wie Obama, der Politik eher pragmatisch als ideologisch begreift.

Globalstrategische Interessen stehen auf dem Spiel
Um Kuba selbst oder um die Beziehungen zwischen beiden Ländern geht es ihm dabei bestenfalls am Rande. Die 1,2 Milliarden Dollar im Jahr, die US-Firmen nach Berechnungen des Handelsministeriums in Washington durch die Wirtschaftsblockade entgehen, sind ein eher zu vernachlässigender Betrag. Das Ein-Parteien-System, an dem die kommunistische Führung in Havanna eisern festhält, ist aus Sicht der USA zwar ein Ärgernis. Aber eine wirkliche Bedrohung ihrer Interessen in der Region ist es beileibe nicht, zumal selbst die größten Bewunderer der Castros ihnen in diesem Punkt nicht folgen.

Wenn die Insel aber, bei Lichte betrachtet, so unbedeutend ist für die USA: Warum legt sich Obama dann um ihretwillen auf seine alten Tage mit dem Kongress an? Gerade erst hat er mit seiner Einwanderungsreform, die vor allem Migranten aus Zentralamerika zugutekommt, seine Vollmachten als Präsident bis aufs Äußerste strapaziert. Warum riskiert er jetzt ein zweites Mal die Konfrontation mit den neokonservativen Hardlinern, die obendrein mit dem Helms-Burton-Gesetz zur Blockade Kubas das geltende Recht auf ihrer Seite wissen?

Die Antwort ist die gleiche wie im Fall der Einwanderer ohne Papiere: weil globalstrategische Interessen der USA auf dem Spiel stehen. Lateinamerika, auf das sie als Rohstoffquelle wie als Absatzmarkt nicht verzichten können, hat aufgehört, sich als Hinterhof der USA zu begreifen. Dieser Prozess, der in der kubanischen Revolution 1959 seine Initialzündung hatte, hat seit der Jahrtausendwende eine neue Qualität erreicht.

Mitverantwortung dafür trägt die Bush-Regierung, die in ihrer Fixierung auf den angeblichen Krieg gegen den Terror die Nachbarn im Süden einfach ignorierte. Viel wichtiger jedoch ist der Aufschwung Chinas. Noch nicht in Mexiko, aber umso mehr in Brasilien, Argentinien, Ecuador und weiteren Ländern der Region hat die neue Großmacht aus Asien die USA als wichtigster Handelspartner und im Fall der Fälle auch als wichtigster Geldgeber abgelöst.

Die mehrheitlich linken Regierungen in Südamerika, die von ihren Bürgern ein ums andere Mal bestätigt werden, sind für finanzielle Erpressungsversuche aus Washington, wie sie noch in den 1990er-Jahren gang und gäbe waren, kaum noch anfällig, und sie kosten ihre neue Freiheit aus. Wer eine vergleichbare Emanzipationsbewegung sucht, muss schon bis zur Entkolonialisierung Afrikas zurückgehen.

Wollen die USA das verlorene Terrain wenigstens mittelfristig zurückgewinnen, müssen sie sich zunächst wieder als vertrauenswürdiger Partner anbieten. Und damit kamen die Migranten, und damit kommt Kuba ins Spiel. Denn die Regierungen Lateinamerikas – und nicht nur die linken unter ihnen – haben diese beiden Fragen zum Lackmustest für die USA erklärt. Sollte Raúl Castro keine Einladung zum Amerika-Gipfel in Panama im Frühjahr erhalten, würden auch sie geschlossen fernbleiben und das Treffen, das nach seinen Statuten doch ausdrücklich nur repräsentativen Demokratien offensteht, platzen lassen, drohten sie. Und diesmal ging es nicht mehr um Symbolik, es ging ums Prinzip.

Obama musste zwei Mal liefern, und er hat geliefert. Er hat sich, sein Land und den Kontinent von einer alten Last befreit. Wenn das kein Sieg für ihn ist – was ist es dann?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Guyana: Guyana’s Ongoing Subservience to the US, Jagdeo’s Really

Colombia: US Warships Near Venezuela: Is Latin America’s Left Facing a Reckoning?

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

India: Trump vs Judiciary: Will US Power Balance Shift?

Ireland: Obama’s Silence on Gaza Makes Freedom of Dublin Award Deeply Problematic