The U.S. president cannot change politics anymore, so he said what he thinks and frontally addressed conservatives.
Barack Obama did not cede a millimeter to Republicans in his State of the Union address on Wednesday night.
Obama knows that the Republican majority will not adopt a single one of his proposals, such as raising taxes on high earners, paid sick time in case of illness, or the repeal of tuition fees for some students at publicly financed community colleges. And yet, he gave a combative speech, defended his own achievements, and in turn, called on the state to take a greater responsibility for the well-being of the middle class.
He spoke about climate protection and his readiness to stop every attempt from Republicans to repeal health care reform with a veto.
It all seems completely crazy in retrospect. When Obama had a Democratic majority, he tried and failed to reach a compromise with the Republicans. Now that this majority is lost, he is frontally addressing the conservatives.
The inverse would have been better, but the explanation seems fairly simple: Obama could rightly assume that the conservative wing of his own party wouldn’t have backed his liberal agenda – and in his first term, when there was a re-election, he did not have the guts to take the offensive. Now, during his last two years in the White House, it is completely irrelevant. In other words, even if he can’t do anything, he can at least say what he thinks.
With respect to the capacity of the United States government, that means first and foremost that nothing will change. Obama staked a claim on the regulation of immigration policy and granted several million undocumented immigrants protection against deportation; he initiated a turn in America’s Cuba policy; and he insisted on progress of the negotiations with Iran and wants to prevent new sanctions against the country. He can still make a difference and go down in history.
With regard to fiscal policy and the urgently necessary investment in education and infrastructure, it will fail just as it has in previous years – on these points, the president will prove to be right. That is a bit like – if the German voting system would allow it – if Navid Kermani became chancellor, but Patriotic Europeans Against the Islamization of the West had the majority in the parliament.
Kommentar zu Obamas Rede zur Nation
Offensiv gegen die Republikaner
Politisch kann der US-Präsident nichts mehr verändern. Also sagte er, was er denkt und ging die Konservativen frontal an.
Kommentar von Bernd Pickert
21.02.2015
Keinen Millimeter ist US-Präsident Barack Obama in seiner Rede zur Lage der Nation in der Nacht zum Mittwoch auf die Republikaner zugegangen.
Obama weiß, dass die republikanische Mehrheit keinen einzigen seiner Vorschläge, etwa zu einer höheren Besteuerung der Gutverdiener, zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder zur Aufhebung der Studiengebühren für bestimmte Studenten an den öffentlichen finanzierten Community Colleges verabschieden wird. Und doch hat er eine kämpferische Rede gehalten, hat seine eigenen Errungenschaften verteidigt und wiederum eine größere Verantwortung des Staates für das Wohlergehen der Mittelschicht angemahnt.
Er hat vom Klimaschutz gesprochen und von seiner Bereitschaft, jeden Versuch der Republikaner, die Gesundheitsreform zurückzudrehen, per Veto zu stoppen.
Retrospektiv wirkt das alles vollkommen verrückt. Als Obama demokratische Kongressmehrheiten hatte, versuchte er sich im Kompromiss mit den Republikanern und scheiterte. Jetzt, da diese Mehrheiten verloren sind, geht er die Konservativen frontal an.
Andersherum wäre besser gewesen. Doch die Erklärung scheint recht simpel: Obama konnte zu Recht vermuten, dass der konservative Flügel seiner eigenen Partei eine zu liberale Agenda nicht mitgetragen hätte – und hatte in seiner ersten Amtszeit, wo es noch um eine Wiederwahl ging, nicht die Traute zur Offensive. Jetzt, vor seinen letzten zwei Jahren im Weißen Haus, ist das vollkommen egal. Anders gesagt: Wenn er eh nichts mehr umsetzen kann, kann er auch einfach sagen, was er denkt.
Für die Regierungsfähigkeit der USA heißt das zunächst einmal: Nichts wird sich verändern. Obama hat mit der Verordnung zur Migrationspolitik, die einigen Millionen Papierloser Schutz vor Deportation gewährt, einen Pflock eingeschlagen, er hat die Wende der Kubapolitik eingeleitet, er besteht auf dem Fortgang der Verhandlungen mit dem Iran und will neue Sanktionen gegen das Land verhindern. Da kann er noch etwas bewegen, um in die Geschichte einzugehen.
Was Steuerpolitik und dringend notwendige Investitionen in Bildung und Infrastruktur angeht, wird er genauso scheitern wie in den Jahren zuvor – in diesen Punkten wird er der Präsident bleiben, der Recht hatte. Das ist ein bisschen so – wenn das deutsche Wahlsystem das zuließe -, als wäre Navid Kermani Bundeskanzler, aber die Pegida hätte die Mehrheit im Bundestag.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.