Israel's Prime Minister Benjamin Netanyahu sees his nation surrounded by enemies — us against the rest of the world is the mindset he held for the past six years of his administration and it appears to be how he will continue in the future.
The majority of Israelis share his view and elected him to another term in office. But his ruthless policies will not only isolate his nation further, they will also continue to alienate America.
President Obama has already threatened to review bilateral relations between the U.S. and Israel. The disappointments and bitterness caused by Netanyahu's refusal to compromise, his duplicity and the brutal style of his actions have become too great.
Throughout the grueling Middle East conflict, the rule of thumb has been that Israel's conservative governments had been most open to making concessions to the Palestinians and Israel's Arab neighbors because they were not immediately suspected of betraying Israeli national interests.
Menachim Begin, the first prime minister from the far right, concluded a peace treaty with Egypt. Then conservative Ariel Sharon ordered Israel's unilateral withdrawal from the Gaza strip. Both men made their careers with the Likud party which Netanyahu now leads.
“Bibi” Never Favored the Two-State Solution
But “Bibi,” as the Israelis call him, seemed to be exempt from this rule. On the contrary, his brutal lack of compromise that alienate even his closest allies threatens to put Israel's future at risk. Despite his protestations to the contrary, he was never genuinely for a two-state solution. Exactly like his arch-conservative father, he also envisions a “Greater Israel” that encompasses the West Bank and stretches from the Mediterranean Ocean to the Jordan River. It's only with these expanded borders that Netanyahu sees Israeli security finally guaranteed for the long term.
Inevitably, more Palestinians would live in this larger country than previously. Therefore, Netanyahu and his conservative allies want to enshrine for once and for all the idea that Israel must remain a Jewish state. Currently, absent territorial expansion, every fifth citizen is an Arab-Israeli. That's why Netanyahu will have to soon resurrect his controversial proposed law that, regardless of a large Arab minority, Israel be forever a Jewish nation.
“Jewish” and “democratic” won't work in an expanded Israel as the noted commentator and author Tom Friedman writes in the New York Times. Israel would then have only two options: Having a non-Jewish democracy or a Jewish non-democracy.
Obama Will Give Up Trying
That's the general opinion, above all outside of Israel, and that's why the big push for the two-state solution. That's also the opinion in the Obama administration even if it appears the chances for it are diminishing, because the longer Netanyahu is in power, the more settlements he will build and the more foreign territory he will annex, making it more difficult to separate a Jewish from a Palestinian state.
Thus, Obama is unlikely to push for Middle East peace during the final two years of his administration — the frustration is just too much. He had just been inaugurated president in 2009 when he made the Middle East conflict his main focus. As euphoric as he was gullible, he thought he could revive the peace talks. This past year, his secretary of state, hungry for any sort of progress, also failed to do so.
The failures can't be placed exclusively on Netanyahu's doorstep, but the brutal way he persists in publicly dealing with the Obama administration, the audacity with which he announces new settlement construction just when the Americans think they've moved the ball a few inches closer to peace, has naturally angered the Americans. In Obama's view, the United States has always shown solidarity with Israel in every crisis and always provided it with military support. But there's never any reciprocity from Israel.
The Call for Sanctions on Israel
For that reason, Obama has since decided a nuclear agreement with Iran is more important than cozy relations with Jerusalem. That's also why he will continue distancing himself from Israel and focusing more on countries he thinks he can more successfully influence. Cuba, for example.
That's also why he now warns Israel he may “reassess” Israeli–U.S. relations, something that could take many different forms: Reduced cooperation in security matters; less financial and military aid; no more automatic U.S. veto in the U.N. every time Israeli military occupation and its settlement policies are condemned by the Security Council.
Netanyahu will tell himself that he will still be the prime minister of Israel two years from now when Obama leaves the White House. What he will be ignoring, however, is the fact that he has permanently angered not only the 44th president of the United States but a significant number of American citizens as well — many of them Jews.
Not all critics will go as far as renowned Jewish-American journalist Peter Beinart, who just called for sanctions on Netanyahu in the Israeli newspaper Haaretz. But until very recently, such demands from those principally seen as supporters of Israel would have been unthinkable.
Netanjahu gegen den Rest der Welt
VON MARTIN KLINGST
23. März 2015
Benjamin Netanjahus rücksichtlose Politik wird Israel weiter in die Isolation treiben und von Amerika entfremden. Das Land bringt er damit auf einen gefährlichen Weg.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sieht sein Land von Feinden umzingelt. "Wir gegen den Rest der Welt" – nach dieser Devise regierte er die vergangenen sechs Jahre – und so wird er wohl auch in Zukunft handeln.
Die Mehrheit der israelischen Wähler teilt diese Sicht und wählte ihn darum wieder. Doch Netanjahus rücksichtlose Politik wird Israel nicht nur weiter in die Isolation treiben, sondern auch weiter von Amerika entfremden.
US-Präsident Barack Obama hat bereits angedroht, die bilateralen Beziehungen neu zu überdenken. Zu groß sind die Enttäuschungen, zu groß ist die Verbitterung über Netanjahus Kompromisslosigkeit, seine Doppelzüngigkeit und den brachialen Regierungsstil.
Dabei galt im zermürbenden Nahost-Konflikt lange Zeit die Regel: Israels rechte Regierungen sind am ehesten zu Zugeständnissen gegenüber Palästinensern und arabischen Nachbarstaaten bereit. Denn anders als Linke oder Liberale werden sie nicht sofort des Verrats nationaler Interessen verdächtigt.
Menachim Begin, der erste Premierminister der politischen Rechten, schloss Frieden mit Ägypten. Und der konservative Ministerpräsident Ariel Sharon befahl Israels einseitigen Abzug aus dem Gazastreifen. Begin wie Sharon machten Karriere im rechten Likud, in jener Partei, die jetzt von Netanjahu angeführt wird.
"Bibi" war nie für die Zwei-Staaten-Lösung
Doch für "Bibi", wie ihn die Israelis nennen, scheint diese Regel nicht zu gelten. Im Gegenteil, mit seiner brutalen Kompromisslosigkeit, die selbst die engsten Verbündeten verprellt, droht er, Israels Zukunft aufs Spiel zu setzen. Trotz gegenteiliger Beteuerungen war er in Wahrheit nie wirklich für eine Zwei-Staaten-Lösung. Wie einst sein stramm rechter Vater wünscht sich auch der Sohn ein größeres Israel, das sich Teile des besetzten Westjordanlands einverleibt und vom Mittelmeer bis zum Jordan-Fluss reicht. Denn nur in diesen erweiterten Grenzen sieht er Israels Sicherheit auf Dauer gewährleistet.
Zwangsläufig würden in diesem größeren Land mehr Palästinenser leben als bisher. Darum wollen Netanjahu und seine rechten Bündnisgenossen auch unbedingt festschreiben, dass Israel auf immer und ewig ein jüdischer Staat bleibt. Denn schon jetzt, ohne Gebietserweiterung, ist jeder fünfte Staatsbürger ein arabischer Israeli. Deshalb wird Netanjahu wohl auch bald wieder seinen hoch umstrittenen Gesetzentwurf aus der Schublade holen, der ohne Rücksicht auf die große arabische Minderheit das Jüdischsein Israels für alle Zeiten konservieren soll.
"Jüdisch" und "demokratisch" – das vertrage sich in einem vergrößerten Israel nicht, schreibt der renommierte Kommentator und Buchautor Tom Friedman in der New York Times. Israel habe dann nur noch die Wahl zwischen einer Nicht-jüdischen Demokratie und einer jüdischen Nicht-Demokratie.
Obama wird keinen Versuch mehr unternehmen
So denken viele, vor allem außerhalb Israels, und drängen darum weiter auf eine Zwei-Staaten-Lösung. Auch die Obama-Regierung hält weiter daran fest, selbst wenn sie die Chancen dafür schwinden sieht. Denn je länger Netanjahu regiert, je mehr Siedlungen er bauen und je mehr fremdes Land er okkupieren lässt, desto unwahrscheinlicher und unmöglicher wird die Trennung in einen jüdischen und einen palästinensischen Staat.
Einen erneuten Friedensversuch wird Barack Obama darum in seinen letzten zwei Amtsjahren wohl nicht mehr unternehmen. Zu groß ist sein Frust. Kaum war er zum Präsidenten gewählt worden, machte er den Nahost-Konflikt 2009 zur Chefsache. Ebenso euphorisch wie leichtgläubig meinte er, die Friedensverhandlungen wiederbeleben zu können. Wie der Präsident scheiterte im vergangenen Jahr auch sein tatendurstiger Außenminister John Kerry.
Schuld daran trägt natürlich nicht allein Netanjahu. Aber die brachiale Art, mit der er der Obama-Regierung immer wieder in die Parade fährt, die Dreistigkeit, mit der er jedes Mal, wenn die Amerikaner gerade dachten, sie wären dem Frieden ein Stück näher gekommen, neue Siedlungsbauten verkündete, haben den amerikanischen Präsidenten nachhaltig verstimmt. Amerika, so sieht es Obama, hat Israel in jeder Krise stets solidarisch unterstützt und militärisch gestärkt. Gedankt wurde dies nicht.
Sanktionen gegen Netanjahu-Regierung gefordert
Schon deshalb ist Obama inzwischen ein Atom-Abkommen mit dem Iran wichtiger geworden als engste, ungetrübte Beziehungen zu Jerusalem. Deshalb auch wird er sich weiter von Israel abwenden und sich lieber jenen Ländern und Konflikten zuwenden, die er seiner Meinung nach noch erfolgreich beeinflussen kann. Zum Beispiel Kuba.
Und darum droht er Israel jetzt auch mit einer "Neubewertung" der Beziehungen, was vielerlei heißen kann: weniger Kooperation in Sicherheitsfragen; reduzierte Finanz- und Militärhilfe; Verzicht darauf, jedes Mal das amerikanische Veto einzulegen, wenn Israels Okkupations- und Siedlungspolitik im UN-Sicherheitsrat verurteilt werden soll.
Netanjahu wird sich sagen, egal, wenn Obama in zwei Jahren das Weiße Haus räumt, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch Israel regieren. Aber der Premier verkennt, dass er nicht nur den 44. US-Präsidenten nachhaltig verärgert hat, sondern viele Amerikaner, darunter auch zahlreiche Juden.
Nicht alle gehen in ihrer Kritik so weit wie der renommierte jüdisch-amerikanische Journalist Peter Beinart, der soeben in der israelischen Tageszeitung Haaretz Sanktionen gegen die Netanjahu-Regierung forderte. Doch vor einiger Zeit wären selbst solche vereinzelten Aufrufe von prinzipiellen Israel-Unterstützern noch undenkbar gewesen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.