In dealing with Iran and Cuba, President Barack Obama is going down new paths that — from a foreign policy point of view — are extremely interesting. Obama is developing a strategy for the last 18 months of his term that could go into the history books as “The Obama Doctrine.” Hopefully with a positive connotation.
Obama's 45-minute interview with New York Times top columnist Thomas Friedman is one of the most exciting political documents available to the public these days. The dialogue alone is notable because today's most powerful world leader openly reveals his thoughts about the recent agreement between the United States and Iran.
There are no ready-made phrases Obama is trying to sell us. No, his words are thoughtful, reflective, deliberate and simultaneously determined. Obama's speech is not propaganda, nor is it a collection of meaningless platitudes and canned comments as we have become accustomed to hearing from our own political class. That in itself is a treat for politically engaged Europhile intellectuals.
In brief, Obama's political creed is that the United States must be willing to negotiate with even its worst enemies and reach agreements with them but should never lose sight of its own strategic best interests. And he has steadfastly practiced this approach in his previous negotiations with Burma, Cuba and most recently with Iran. Such open policies are of greater use to the United States than endless sanctions and boycotts. The United States, with its unparalleled might, has to have enough self-confidence to take the calculated risks necessary to open up new possibilities.
As previously mentioned, that all sounds good to our Western ears. But it's much more difficult to assess how Obama's words will be perceived and understood in Iran and the Middle East in general.
In the matter of Iran's nuclear program, Obama's severest critic is the newly reelected Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu. Netanyahu compares Obama to British Prime Minister Neville Chamberlain with his failed appeasement policies toward Nazi Germany.
On the other hand, Netanyahu's policies are those of a professional, well-equipped and constantly ready fire department. Whenever and wherever fire breaks out, Netanyahu hurries to the conflagration and extinguishes the flames with the department's total involvement. In contrast, fire prevention and the development of new strategies to fight fires are as foreign to Netanyahu's mindset as sophisticated thinking is.
Former CIA director Leon Panetta once said Obama relies too heavily on his logic as a law professor instead of on his passion as a leader.
That attitude may have stood in the way of his presidency so far, but it appears he has now found a way to turn that attitude to his advantage: He sees things from a “helicopter view” — that is to say, he sees things from a certain distance, without emotional entanglements and oversimplifications. In that way, perhaps, he is better able to judge the complex Iranian political situation. In any case, Obama seems to have decided on this approach. In so doing, he is possibly following in the footsteps of his much-maligned predecessor, George W. Bush who — once he reached a decision — also embarked on actions that ran counter to the advice of politicians, military advisors and journalists. All of us wish President Obama success in this undertaking!
Kuba und Iran: Barack Obama geht außenpolitisch neue Wege
Von Martin Engelberg
13.04.2015
Obamas Doktrin: auch mit Feinden reden und eventuell Vereinbarungen treffen, dabei aber die eigenen strategischen Interessen nicht aus den Augen verlieren.
Der amerikanische Präsident Barak Obama geht in seinem Umgang mit dem Iran und mit Kuba neue, außenpolitisch höchst interessante Wege. Obama entwickelt dabei für die verbleibenden 18 Monate seiner Amtszeit eine Strategie, die dereinst einmal als „Obama-Doktrin“ in die Geschichtsbücher eingehen könnte. Hoffentlich mit einer positiven Konnotation.
Obamas 45-minütiges Interview mit dem Topkolumnisten des Weltblattes „New York Times“, Thomas Friedman, gehört zu den spannendsten politischen Zeitdokumenten dieser Tage (nachzusehen auf www.nytimes.com). Das Gespräch ist allein schon deshalb bemerkenswert, weil dabei der mächtigste Politiker der Welt seine Überlegungen zu der jüngst getroffenen Vereinbarung mit dem Iran sehr offen darlegt.
Es sind keine vorgefertigten Floskeln, die Obama da herunterspult. Nein, er formuliert nachdenklich, reflektierend, abwägend und zugleich entschlossen. Obamas Ausführungen sind weder eine Propagandarede noch eine Ansammlung von nichtssagenden Floskeln und Schachtelsätze, wie wir es von der politischen Klasse hierzulande so gewohnt sind. Allein das ist gleichsam ein Gustostückerl für intellektuelle, europäisch gefärbte, politisch interessierte Menschen.
Obamas politisches Credo lautet: Man muss sich auch mit den größten Feinden auf Gespräche und Vereinbarungen einlassen, darf dabei aber die eigenen strategischen Interessen nicht aus den Augen verlieren. Dieser Linie ist er auch bisher schon gefolgt – gegenüber Burma, Kuba und jetzt dem Iran. Eine solche Politik der Öffnung nutze den USA mehr als endlose Sanktionen und Boykotte. Die USA mit ihrer überwältigenden Macht müssten das Selbstvertrauen haben, um kalkulierbare Risken einzugehen und um wichtige neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Wie erwähnt, in unseren westlichen Ohren klingt das alles sehr gut. Es ist aber viel schwerer abzuschätzen, wie die Worte Obamas denn im Iran und insgesamt im Nahen und im Mittleren Osten wahrgenommen und verstanden werden.
Der schärfste Kritiker des US-Präsidenten in der Frage des iranischen Atomprogramms ist der gerade wiedergewählte israelische Premierminister, Benjamin Netanjahu. Für ihn ist Obama am besten mit dem britischen Premier Neville Chamberlain und seiner gescheiterten Appeasement-Politik gegenüber Nazi-Deutschland vergleichbar.
Andererseits gleicht Netanjahus Politik einer professionellen, extrem hochgerüsteten und jederzeit einsatzbereiten Feuerwehr. Wann immer es irgendwo brennt, rückt diese aus und unterdrückt das Feuer mit vollem Einsatz. Hingegen sind Brandprävention und die Entwicklung von Strategien, um den Ausbruch von Feuer zu verhindern, genauso wenig Netanjahus Sache wie differenziertes Denken.
Über Barack Obama sagte der frühere CIA-Chef Leon Panetta einmal, er verlasse sich zu sehr auf seine Logik als Jus-Professor, anstatt auf seine Leidenschaft als Führer zu setzen.
Obama dürfte diese Haltung in seiner bisherigen Präsidentschaft wiederholt im Weg gestanden sein. Jetzt scheint er jedoch einen Weg gefunden zu haben, um aus dieser Einstellung Stärke zu entwickeln: Er betrachtet die Dinge aus einer „helicopter view“, also aus einer gewissen Distanz, ohne emotionale Verstrickungen und Vereinfachungen. So gelingt es ihm vielleicht, die komplexe politische Situation rund um den Iran besser zu beurteilen.
Jedenfalls scheint Obama entschlossen zu sein, diesen Weg zu gehen. Er tritt damit womöglich in die Fußstapfen des von ihm geschmähten Vorgängers George W. Bush. Auch er traf so manche Entscheidung gegen den Rat von Politikern, Militärs und Journalisten, wenn er einmal überzeugt von einem bestimmten Weg war. Präsident Obama und uns allen sei gewünscht: Möge die Übung gelingen!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
[T]rump has sent a message to every autocrat on the planet: aggression pays, and Western patience has its limits. History will harshly judge this capitulation dressed as diplomacy.
No sooner had the U.S. ambassador broken her year-long silence with 'concerns' than Guyana’s attorney general bustled into action, like some jack-in-the-box, as though he had nothing else to do.