The whistleblower Edward Snowden has caused society to have a major rethink, but hardly brought about any reforms.
Who Edward Snowden is needs no explanation two years after his revelations. The former American intelligence contractor has managed to stay present in the public consciousness, even though he is still stuck in exile in Moscow. This differentiates Snowden from earlier whistleblowers whose names have long since disappeared from the broad debate; think, for example, of Bradley Manning or Julian Assange, who both took on responsibility for the disclosures on the WikiLeaks website. The former is serving a long prison sentence, and the latter is hiding from law enforcement authorities in the Ecuadorean Embassy in London.
Snowden's revelations are continuing to have an impact, firstly because he has gained powerful media representatives as partners who continue to publish documents he has stolen, piecemeal and in a publicly effective way. Secondly, he is managing to maintain his global presence, despite his exile in Russia. He regularly takes part via video link at conferences, such as those in Geneva, Toronto and Texas. Recently, he even greeted a head of state, Argentine President Cristina Fernández de Kirchner, as his guest. His forced stay in Moscow is therefore hardly hindering him in his mission for information.
But what have Snowden's revelations actually managed to change so far? Outside of the U.S., the result is sobering. In Germany, the outcry over the practices of the NSA was particularly loud, but a planned no-spying agreement failed because of resistance from the United States. A parliamentary committee of inquiry into the question of the extent to which the NSA spied on Germany has so far not delivered any substantial results. Diplomatic relations between the U.S. and countries such as Brazil were temporarily damaged, but have now largely been repaired. Spying among friends has been forgiven. Within the U.S., the picture is mixed: Obama has largely ignored the suggestions of a group of experts on reforming the NSA. But with the U.S. Freedom Act, reforms have recently been adopted which will actually somewhat limit the powers of the intelligence agencies. Snowden and Obama were surprisingly in agreement in their judgment that this represents a breakthrough. But even if the legal basis for the mass archiving of data is limited, there are still legislative loopholes that allow the intelligence agencies continued access to large amounts of data. And the reform does not change anything at all about the fact that the NSA listens to and archives communications abroad.
With regard to politics, Snowden's revelations may have caused an earthquake, but they have not started many balls rolling. However, the now 31-year-old has caused the wider public to rethink. Encrypted communication used to have the reputation as being something for computer nerds, with only conspiracy theorists claiming that the government was always listening in. Today, many information technology companies are equipping their mobile devices with encryption technology as standard equipment, so strong is the consumer demand for such software.
Snowden can put this new and healthy suspicion in the virtual world down to his credit. Since the terror attacks in 2001, the broader public has more than ever been reflecting on the changes they caused and discussing the conflict of interest between privacy and security. Societal pressure like this could also motivate further political reform, as happened recently with the U.S. Patriot Act. For Snowden himself, looking back two years must be more pleasant than looking two years ahead. This is when his visa for Moscow runs out – and when he faces the same fate as his compatriot Manning.
Die Welt vor und nach Snowden
Der Whistleblower Edward Snowden hat ein breites gesellschaftliches Umdenken ausgelöst, aber kaum Reformen bewirkt.
Wer Edward Snowden ist, das muss man auch zwei Jahre nach seinen Enthüllungen nicht erklären. Der ehemalige amerikanische Geheimdienstmitarbeiter hat es geschafft, bis heute in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben – und das, obwohl er nach wie vor im Exil in Moskau festsitzt. Das unterscheidet Snowden von früheren Whistleblowern, deren Namen innerhalb dieser Zeit längst wieder aus der breiten Debatte verschwunden waren; man denke beispielsweise an Bradley Manning oder Julian Assange, die beide für Aufdeckungen der Plattform Wikileaks verantwortlich zeichneten. Der Erste sitzt eine langjährige Haftstrafe ab, der Zweite versteckt sich in der ecuadorianischen Botschaft in London vor den Strafverfolgungsbehörden.
Snowdens Enthüllungen wirken nach, weil er, erstens, mächtige Medienvertreter als Partner gewonnen hat, die nach wie vor von ihm entwendete Dokumente veröffentlichen – tröpfchenweise und öffentlichkeitswirksam. Zweitens sorgt er selbst dafür, dass er trotz seinem russischen Exil weltweit präsent bleibt. Per Videoschaltung nimmt er regelmässig an Konferenzen wie in Genf, Toronto oder Texas teil. Mit der argentinischen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner begrüsste er kürzlich gar ein Staatsoberhaupt als seinen Gast. Der Zwangsaufenthalt in Moskau behindert ihn also kaum in seiner Aufklärungsmission.
Doch was haben Snowdens Enthüllungen bisher tatsächlich zu verändern vermocht? Ausserhalb der USA fällt die Bilanz ernüchternd aus: In Deutschland war zwar der Aufschrei über die Praktiken der NSA besonders laut, doch ein anvisiertes No-Spy-Abkommen ist am Widerstand der USA gescheitert. Auch ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur Frage, inwieweit die NSA im Land spioniert, hat bisher keine griffigen Ergebnisse geliefert. Die diplomatischen Beziehungen der USA zu Ländern wie Brasilien waren vorübergehend angeschlagen, doch sind sie nun weitgehend repariert. Das Abhören unter Freunden ist verziehen. Innerhalb der USA präsentiert sich ein gemischtes Bild: Vorschläge einer Expertengruppe zu Reformen der NSA hat Präsident Obama weitgehend ignoriert. Doch mit der USA Freedom Act wurde jüngst eine Reform verabschiedet, die die Befugnisse der Geheimdienste tatsächlich etwas einschränkt. Snowden und Obama waren sich überraschend einig in dem Urteil, dass es sich dabei um einen Durchbruch handle. Doch auch wenn nun die gesetzliche Grundlage für das massenhafte Archivieren von Daten limitiert ist, bleiben legislative Schlupflöcher, so dass die Nachrichtendienste weiterhin an grosse Mengen von Daten gelangen. Auch ändert die Reform gar nichts daran, dass die NSA die Kommunikation im Ausland abhört und archiviert.
Mit Blick auf die Politik also haben Snowdens Enthüllungen zwar ein Erdbeben ausgelöst, aber nur wenige Steine ins Rollen gebracht. Ein wirkliches Umdenken hat der heute 31-Jährige jedoch in der breiten Öffentlichkeit ausgelöst: Früher stand verschlüsselte Kommunikation im Verruf, etwas für Computerfreaks zu sein; und nur Verschwörungstheoretiker behaupteten, dass der Staat immer mithöre. Heute statten viele IT-Firmen ihre Mobilgeräte standardmässig mit Verschlüsselungstechnik aus, so stark ist die Kundennachfrage nach derartiger Software.
Dieses neue und gesunde Misstrauen im virtuellen Raum kann Snowden als sein Verdienst verbuchen. Stärker denn je seit den Terroranschlägen von 2001 reflektiert die breite Öffentlichkeit über die ausgelösten Veränderungen und steht der Zielkonflikt Privatsphäre contra Sicherheit im Diskurs. Ein derartiger gesellschaftlicher Druck könnte auch die Politik zu weiteren Reformen bewegen, so wie nun bei der USA Freedom Act erstmals geschehen. Für Snowden selbst ist der Blick zwei Jahre zurück sicher erfreulicher als der zwei Jahre nach vorne. Dann läuft sein Visum in Moskau aus – und ihm droht Ähnliches wie seinem Landsmann Manning.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.