Why Trump’s $9 Billion Clown Act Might Work

Published in Focus
(Germany) on 18 June 2015
by Thomas Jäger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Donald Trump is running for president and many people throw their hands up in horror. The billionaire real estate tycoon is too brash, in addition to being shrill and too crude. But those are precisely his strengths. Those, plus his XXL net worth. With 15 potential candidates to date, the field of Republicans vying for the presidency has become a bit confusing. Many will drop out after the first primaries have been held but it's still too early to predict who they might be. And a few will still be getting a lot of attention a year from now.

As of today Bush, Walker and Rubio have the best chances of winning, but how the primaries play out, and how the political landscape looks after that, won't be determined solely by them. That's when the second tier candidates will emerge and begin to make an impression on the primaries. If they're loud, shrill and can be counted on to make a few outrageous headlines, they'll be noticed.

Donald “Not a Chance” Trump

If the reporting about his entry into the race is to be believed, one candidate, New York real estate mogul and TV personality Donald Trump, has the worst chances of any of them. The surveys think the same and give him about a 4 percent chance of success. But does that make him a non-entity? A political clown who will make the Republican circus complete? No.

It's entirely possible that his ego won't withstand the burdens of insufficient notoriety and he will silently disappear. But it's also possible that he will be able to leave his mark on the Republican debate.

Donald “Washington is Broken” Trump

Trump bears a different message from the other candidates, insofar as anyone can tell what it is. It's a combination of babbling bar talk, boastful wealth and simplistic solutions at the expense of others.

He wants to build a wall around Mexico — and nobody builds walls as good as his. America must be victorious again against China, Japan, Mexico. To achieve that, Washington needs strong leadership and not the current collection of Washington incompetents.

He doesn't stick to the script when he gives his campaign speeches; instead, he just chatters aimlessly away. That is in strong contrast to the measured rote that issues from most politician's mouths. This anti-Washington, anti-establishment, anti-canned platitude prattling could have a Palin-esque effect. A good many Americans have gotten tired of listening to the politicized rhetoric coming out of the capital.

Donald “Filthy Rich” Trump

It must be added that Trump has a weighty argument on his side: $8,737,540,000 — that's his net worth which he always announces as “around” $9 billion. He plays rhetorically with that figure and his advisers know that many voters who make fun of Trump for it would do anything — anything — to have such a personal fortune.

His message is simple: I know how to get rich, I know how to stay rich, and those who vote for me will also get that chance. That's the American dream at which many Europeans wrinkle their noses and dismiss as 1950s thinking, but which is alive and well in the USA. He's removing the notion that he's going to Washington to get rich — something many voters believe of most politicians.

Donald “Ringmaster” Trump

All that aside, Trump may have valid economic reasons for his candidacy. His TV shows are losing market share. “The Apprentice” once had an audience of nearly 28 million; that has meanwhile fallen to just under 7 million and his second show is running equally miserably. The enormous stage of a presidential bid will give him an opportunity to once again be in the spotlight. Two other candidates, Mike Huckabee and Ben Carson, may be similarly motivated to run for the presidency. Be that as it may, none of them is complaining about the publicity.

Donald “Narcissistic” Trump

His Trump Towers appearance was seen by many as narcissistic showmanship. Trump repeatedly spoke only in the first person. He spoke in hazy words of how only he could repair the nation. Six years earlier, many of these same people were delighted when a candidate promised to put the torn nation back together and they didn't even laugh when he said he knew how to stem rising sea levels. That candidate became president.

Donald “Shake Things Up” Trump

Trump won't be the Republican nominee for president. But as a candidate who finds the Iraq War dumb, wealth sexy, the current crop of politicians incompetent and simplistic answers enlightening, he may well become the focal point for frustrated voters. There are a lot of those and the Republican candidate's first task is to convince them to vote for him.


Warum sich die Show des 9-Milliarden-Dollar-Protzes am Ende lohnen könnte
Von Thomas Jäger
Donnerstag, 18.06.2015


Donald Trump will US-Präsident werden – und viele Leute schlagen die Hände über dem Kopf zusammen. Zu laut sei der Milliardär und Immobilien-Tycoon. Dazu zu schrill und zu brachial. Doch genau das ist seine größte Chance. Mal abgesehen von seinem XXL-Vermögen.
Mit inzwischen 15 Kandidaten ist das Feld der republikanischen Bewerber um das Amt des Präsidenten der USA etwas unübersichtlich geworden. Viele werden nach den ersten Vorwahlen ausscheiden, doch sollte man sich nicht zu sicher sein, jetzt schon zu wissen, wer das sein wird. Einige werden von nun an fast ein Jahr lang große Aufmerksamkeit erhalten.

Sicherlich: Bush, Walker und Rubio haben von heute aus gesehen die besten Chancen, am Ende zu gewinnen. Doch wie die Vorwahlen verlaufen, und wie die politische Landschaft dann für den republikanischen Kandidaten aussehen wird, können sie nicht alleine bestimmen. Hier kommen die Kandidaten aus der zweiten Reihe zum Zug. Sie können die Vorwahlen prägen. Wenn sie laut, schrill und immer für eine brachiale Schlagzeile gut sind, wird man sie hören.

Donald „chancenlos“ Trump

Ein Kandidat, der New Yorker Immobilienmogul und Fernsehmotivator Donald Trump hat, glaubt man den Berichten über seinen Einstieg in den Wahlkampf, überhaupt keine Chance. So sehen es auch die Umfragen, die ihm um die 4 Prozent Zustimmung zurechnen. Aber ist er deshalb unwichtig? Oder gar ein politischer Clown, der den republikanischen Vorwahlkampf endgültig zum Zirkus macht? Nein.

Es kann zwar sein, dass er in den nächsten Monaten sang- und klanglos untergeht und sein Ego die Belastungen mangelnder Aufmerksamkeit und Zustimmung nicht erträgt. Es kann aber auch sein, dass er der republikanischen Diskussion ein wenig seinen Stempel aufdrücken kann.

Donald „Washington ist kaputt“ Trump

Denn Trump kommt mit einer anderen Botschaft als die anderen Kandidaten, soweit man das bisher erkennen kann. Es ist eine Kombination aus schwafelndem Stammtisch, protzendem Reichtum und einfachsten Lösungen auf Kosten anderer.

Er wolle um Mexiko eine Mauer bauen – und keiner baue so gute Mauern wie er. Amerika müsse wieder mal siegen, gegen China, Japan, Mexiko. Dazu brauche es führungsstarke Politiker und nicht die versammelte Washingtoner Inkompetenz.

In seiner Bewerbungsrede hielt er sich nicht an das Manuskript, sondern – das muss man so sagen – quasselte darauf los. Das war ein starker Kontrast zu den gestanzten Sätzen, die sonst aus Politikermündern kommen. Dieses gegen Washington sein, gegen das Establishment sein, gegen deren Sprechblasen anschreien – das könnte einen Palin-Effekt auslösen. Denn viele Amerikaner können den Politiksprech aus der Hauptstadt nicht mehr hören.

Donald „steinreich“ Trump

Hinzu kommt, dass Trump ein gewichtiges Argument auf seiner Seite hat: 8.737.540.000. Die Währung ist Dollar und das ist sein Vermögen, das er selbst mit knapp neun Milliarden angibt. Damit spielt er rhetorisch, denn seine Berater wissen freilich, dass viele Beobachter und Wähler, die sich nun über Trump lustig machen, für dieses Vermögen allerlei machen würden.

Seine Botschaft lautet simpel: ich weiß wie man reich wird, ich weiß wie man reich bleibt und wer mich wählt bekommt diese Chance. Das ist der amerikanische Traum, den man von Europa aus etwas naserümpfend als „1950er Jahre“ abtut. Und der in den USA noch ziemlich lebendig ist. Dass er nicht nach Washington geht, um reich zu werden – ein Motiv das die Wähler den meisten Politikern unterstellen – wird man ihm abnehmen.

Donald „Showmaster“ Trump

Trotzdem mag Trump selbst handfeste ökonomische Gründe für die Kandidatur haben. Seine Fernsehshows laufen nicht mehr. Die Wettbewerbs-Show „The Apprentice“ hatte 2004 fast 28 Millionen Zuschauer, heute sind es kaum mehr 7 Millionen. Seine zweite Show läuft ähnlich schlecht. Da bringt die große Bühne der Präsidentschaftswahlen die Möglichkeit, sich den Zuschauern in Erinnerung zu rufen. Mike Huckabee und Ben Carson – zwei andere Kandidaten – könnten ähnliche Motive für ihre Kandidatur haben. Jedenfalls sind alle um die höhere Popularität nicht böse.

Donald „Narziss“ Trump

Sein Auftritt im Trump Tower wurde von vielen Beobachtern als Narziss-Show gewertet. Trump habe immer nur „ich“ gesagt. Trump habe mit wolkigen Worten immer nur getönt, er könne Amerika, dieses beschädigte Land, reparieren. Das stimmt. Vor sechs Jahren waren viele dieser Beobachter aber begeistert, als ein Kandidat versprach, Amerika, dieses zerrissene Land, heilen zu können. Und sie lachten nicht mal, als er sagte, den Anstieg der Meeresspiegel aufhalten zu können. Der Kandidat wurde Präsident.

Donald „Ich mische das Feld kräftig auf“ Trump

Donald Trump wird nicht Präsidentschaftskandidat. Aber als Kandidat, der den Irakkrieg dumm, Reichtum geil, die üblichen Politiker inkompetent und einfache Erklärungen einleuchtend findet, kann er zum Sammelplatz der frustrierten Stimmen werden. Davon gibt es eine ganze Menge und es muss dem republikanischen Kandidaten im Präsidentschaftswahlkampf dann erst wieder gelingen, diese zu gewinnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Pope Will Not Please Trump for Long

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Topics

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Related Articles

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Mexico: Trump and His Pyrrhic Victories

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit