Some say that diplomacy achieves too little and the United Nations nothing at all. The opposite is the case because the nuclear deal with Iran is genuinely historic. The nuclear deal helps to make an unstable region safer, and opens up political as well as economic options, which until now weren't available. However, the elation about this agreement can't be allowed to cloud our view of the dangers that could be created as a result of it. Politics is sometimes like hiking. When one reaches the top of a hill, visibility improves.
Tehran's contractual agreement to abandon building nuclear weapons is the best thing about the treaty. For one thing, there will be no additional nuclear weapons in the Near and Middle East, a region that isn't exactly lacking in weapons. In addition, no other state will feel the need to possess these weapons of mass destruction. A possible arms race has been stopped, before it even began.
And in response, the U.S.-led West will gradually ease the economic sanctions. The mullahs can modernize the economy step by step. The life of the Iranians might become easier if they get goods that at the moment are in short supply. And trading nations such as Germany will have access to a lucrative market of approximately 80 million people. But it remains to be seen if change can be brought about through trade.
It's not quite so straightforward when it comes to the political advantages. Time will tell whether Iran's progressive forces will use the deal to enlarge the scope for (humanitarian) development or whether conservative forces will prevail by saying that President Rouhani negotiated poorly and thereby indirectly exposed Iran's intentions. That would enable the mullah regime to justify further repression.
There is even less to say about the hope that Iran, freed from its isolation, will peacefully intervene in the conflicts of the region. Western diplomats are, however, working on getting Tehran to use its influence on Syria to help end the civil war. The same thing applies for the conflict in Yemen. This hope is supported by the first localized cooperation between the West and Iran. For example, the Iranian Air Force is fighting alongside the U.S.-led alliance in Iraq against the terrorist militia of the Islamic State. On top of that, Tehran has used its influence in neighboring Afghanistan over the past few years and has had a lasting moderating impact there.
It could also be that the powerful Iranian mullah Ali Khamenei voted in favor of the negotiations in order to shake off the burdensome trade sanctions, and then with new impetus, to pursue Iran’s old goal: becoming a regional power. In this scenario, despite the nuclear deal, he wouldn't be working together with the West in the region, but rather, independently pursuing Iranian interests.
With all this justified skepticism, it shouldn't be forgotten that it was the nuclear agreement that first opened the way for progress in areas of domestic and peace policy. All the decades of sanctions didn't really help in getting any closer to reaching these worthwhile goals. From this point of view, change through rapprochement could prove to be the more successful strategy, just like the policy of detente was with the then Soviet Union. In any case, a change in strategy was long overdue.
Possible successes don't happen by themselves. The U.S. and the states of the European Union must engage further with the Near and Middle East. It is essential to dismantle the mutual distrust between Iran on one side, and Israel, Saudi Arabia and the other Gulf States on the other. Without these states or in contradiction to them, there can be no lasting progress in the region. Above all, detente is absolutely necessary in the relationship between the two regional powers, Iran and Saudi Arabia. The dispute between the two facilitates or makes possible several conflicts in the region. In Syria, Tehran supports the Assad regime, in Riyadh and other Gulf States, the rebel militias. Also in Yemen, the two adversaries could, if not end the civil war, then pacify it. If it stays as it is, it will only get worse.
President Obama, therefore, has a lot of work ahead of him. He still has to push the nuclear deal through at home against opposition from Republicans and pro-Israel lobbyists. He will only achieve this if he can prove that Israel won't be the loser in the agreement. In addition he must also persuade his own population because since the fall of the shah in 1979 and the kidnapping of 52 U.S. diplomats, the U.S. and Iran have been bitter enemies. It won't be easy. The goal, however, is worth the effort.
Lohnende Risiken
Der Atomdeal mit dem Iran hilft dabei, eine instabile Region sicherer zu machen, und eröffnet politisch wie wirtschaftlich Optionen, die bisher nicht möglich waren. Der Leitartikel.
Da sage noch einer, Diplomatie erreiche zu wenig, die Vereinten Nationen gar nichts. Das Gegenteil ist der Fall. Denn der Atomdeal mit dem Iran ist schlicht historisch. Er hilft dabei eine instabile Region sicherer zu machen und eröffnet politisch wie wirtschaftlich Optionen, die bisher nicht möglich waren. Allerdings darf die Freude über die Vereinbarung nicht den Blick trüben für die Gefahren, die erst durch die Vereinbarung entstehen könnten. Auch in der Politik ist es manchmal wie beim Wandern. Erklimmt man einen Hügel, werden weitere sichtbar.
Der vertraglich vereinbarte Verzicht Teherans auf den Bau von Atombomben, ist das Beste an dem Abkommen. Zum einen gibt es keine zusätzlichen nuklearen Waffen im Nahen und Mittleren Osten, einer Region, die nicht gerade arm ist an Waffen. Außerdem wird kein weiterer Staat animiert, selbst diese Massenvernichtungswaffe besitzen zu wollen. Ein möglicher Rüstungswettlauf wird gestoppt, bevor er überhaupt begonnen hat.
Im Gegenzug baut der US-geführte Westen die Wirtschaftssanktionen schrittweise ab. Die Mullahs können die Ökonomie des Landes nach und nach modernisieren. Das Leben der Iraner dürfte leichter werden, wenn sie wieder oder erstmals Güter bekommen, die derzeit Mangelware sind. Und Handelsnationen wie Deutschland können einen lukrativen Markt mit rund 80 Millionen Menschen beliefern. Zu hoffen bleibt, dass sich die Option Wandel durch Handel auch realisiert.
Nicht ganz so einfach ist es mit dem politischen Vorteilen. Es wird sich zeigen, ob die fortschrittlichen Kräfte Irans das Abkommen nutzen können, um (menschenrechtliche) Freiräume in dem Land zu vergrößern oder ob konservative Kräfte sich mit dem Hinweis durchsetzen, Präsident Ruhani habe zu schlecht verhandelt und damit indirekt iranische Ziele verraten. So könnte das Mullah-Regime weitere Repressionen rechtfertigen.
Noch weniger lässt sich über die Hoffnung sagen, wonach ein aus der Isolation entlassener Iran auch tatsächlich befriedend in die Konflikte der Region eingreift. Westliche Diplomaten arbeiten jedenfalls darauf hin, dass Teheran seinen Einfluss auf Syrien nutzt und mithilft, den dortigen Bürgerkrieg zu beenden. Ähnliches gilt für den Konflikt im Jemen. Gestützt wird diese Hoffnung durch erste punktuelle Kooperationen zwischen dem Westen und Iran. So bekämpft beispielsweise die iranische Luftwaffe mit der US-geführten Allianz im Irak die Terrormiliz Islamischer Staat. Teheran hat obendrein in den vergangenen Jahren seinen Einfluss im Nachbarland Afghanistan genutzt und dort dauerhaft mäßigend eingewirkt.
Kann auch sein, dass der mächtige iranische Mullah Ali Khamenei den Verhandlungen lediglich zugestimmt hat, um die lästigen Handelssanktionen loszuwerden, um dann mit neuer Kraft das alte Ziel weiterzuverfolgen: Iran soll eine Regionalmacht werden. In diesem Szenario würde er trotz des Atomdeals nicht mit dem Westen gemeinsam in der Region agieren, sondern einzig und allein iranische Interessen verfolgen.
Bei all dieser berechtigten Skepsis darf nicht vergessen werden, dass erst die Atom-Vereinbarung den Weg frei macht für innenpolitischen wie friedenspolitischen Fortschritt. All die Jahrzehnte der Sanktionen haben jedenfalls nicht wirklich geholfen, diesen erstrebenswerten Zielen näher zu kommen. So gesehen könnte Wandel durch Annäherung ähnlich wie einst in der Entspannungspolitik mit der Sowjetunion die erfolgreichere Strategie sein. Ein Strategiewechsel war ohnehin längst überfällig.
Mögliche Erfolge stellen sich aber nicht von alleine ein. Die USA und die EU-Staaten müssen sich weiter im Nahen und Mittleren Osten engagieren. Es gilt, das gegenseitige Misstrauen zwischen Iran einerseits und Israel, Saudi-Arabien und den anderen Golfstaaten andererseits weiter abzubauen. Ohne oder gegen diese Staaten wird es in der Region keinen nachhaltigen Fortschritt geben. Vor allem ist eine Entspannung im Verhältnis zwischen den beiden Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien bitter notwendig. Deren Auseinandersetzung befördert oder ermöglicht einige Konflikte in der Region. Teheran unterstützt in Syrien das Assad-Regime, Riad und die anderen Golfstaaten die Rebellen-Milizen. Auch im Jemen könnten die beiden Kontrahenten den Bürgerkrieg wenn nicht beenden, dann doch befrieden. Bleibt es, wie es ist, wird es nur schlimmer.
US-Präsident Obama hat ebenfalls noch viel Arbeit vor sich. Er muss den Atomdeal im eigenen Land noch gegen die US-Republikaner und die Israel-Lobby durchsetzen. Das wird ihm nur gelingen, wenn er verdeutlichen kann, dass Israel nicht der Verlierer der Vereinbarung sein wird. Außerdem muss er die eigene Bevölkerung umstimmen. Denn seit dem Sturz des Schahs 1979 und der Geiselhaft von 52 US-Diplomaten standen sich die USA und Iran in bitterer Feindschaft gegenüber. Das wird nicht leicht. Das Ziel lohnt aber den Einsatz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ursula von der Leyen ... has promised Trump a ransom to stop ... the threatened tariffs on European companies. It is unclear ... when the next round of blackmail will follow.