If the Iran nuclear deal is ratified and implemented, it will be a success of historical proportions and will mark the beginning of a new era for both Iran and the West.
"[The] #IranDeal, [is a] victory of diplomacy and mutual respect over [an] outdated paradigm of exclusion and coercion. And this will be [a] good beginning." That was the tweet sent out to the world somewhat prematurely by President Hassan Rouhani on Monday. Shortly thereafter, the message was deleted and reposted, with an “if” added to the original.
This little incident documents the meaning of the agreement between Iran and its negotiating partners, the USA, Russia, China, France, United Kingdom and Germany. It represents a paradigm shift. After more than 12 years of hard bargaining, mutual accusations and threats, an internationally binding treaty will allow Iran to keep its nuclear facilities for the purpose of generating energy, while simultaneously requiring Iran to submit itself to strict controls and monitoring by the International Atomic Energy Agency. This is to ensure that Iran cannot engage in a clandestine weapons development program. In return, the draconian economic sanctions on Iran will be gradually lifted.
So, if this agreement is ratified and implemented in the future, it will be, in fact, a diplomatic victory as well as the start of a new era in Western – and above all U.S. - relations with Iran. But it will also be a victory for the president of Iran. Unlike his predecessor, Mahmoud Ahmadinejad, he has worked toward genuine compromise and actually delivered what he had promised his countrymen slightly less than two years ago: that his policy would be “to engage in constructive interaction with the world.”
And the agreement is likewise a success for Barack Obama, who, at his inauguration seven years earlier, had said “we will extend a hand if you are willing to unclench your fist.” He kept that promise, but at the same time, he increased sanctions on Iran to show that he had no intention of relying solely on Iran's promises.
And finally, the nuclear deal shows that important agreements to improve international conflicts are reachable only through the concerted efforts of Russia, China, and – yes – the European Union, with the leadership of Germany. Their participation in the negotiations not only defused the confrontation between the United States and Iran, but also made it clear to the Tehran regime that global political players would not tolerate nuclear weapons proliferation.
The Danger of Nuclear Weapons Proliferation Was Reduced
The agreement heralds a completely new geostrategic era in the region, in which the West considers Saudi Arabia to be a less important military ally and trading partner. At the same time, the Saudi regime is no longer pressured to develop its own nuclear weapons program. The danger of a nuclear arms race in the Middle East is thereby lessened or perhaps even eliminated altogether.
The West now has a realistic hope that Iran will help in regional conflicts, acting as a negotiating partner or at least serving as a calming influence. If Tehran would, for example, influence Syria's Bashar al-Assad to seek a ceasefire between his troops and Syrian rebel forces, that would in turn become the basis for a successful war against the Islamic State's terrorist militias.
Simultaneously, the United States and Europe must strengthen the Iranian moderates because it's not as if only Rouhani's moderates would benefit from the nuclear agreement. If the expected economic upturn comes about, the Revolutionary Guard would also benefit, because they are one of the largest economic factors in Iran. Whether Iran's actual leader – revolutionary leader Ali Khamenei – would try to exploit the success on behalf of his aggressive nationalistic foreign policies remains unanswered at present. It could cause problems for the West, should he continue his present course of détente with the Iranian regime.
And that brings us to Israel. Its ultraconservative government still refuses to acknowledge that the nuclear deal is in Israel's best interest, in that it makes the nation considerably more secure. If Israel's leadership finally accepts that and begins to play an active role in Middle Eastern conflict resolution, a new era in the Middle East can truly be said to have dawned.
If . . .
Eine neue Zeit im Nahen Osten
Von Daniel Haufler
15.07.2015
Wenn der Atomdeal ratifiziert und in den kommenden Jahren umgesetzt wird, ist das ein Erfolg von historischer Bedeutung und der Beginn einer neuen Ära für den Iran und den Westen.
IranDeal ist ein Erfolg der Diplomatie & des gegenseitigen Respekts gegen das überholte Paradigma von Ausschluss & Nötigung. Und das ist ein guter Anfang.“ Diesen Tweet hatte das Büro von Irans Präsidenten Hassan Ruhani ein wenig voreilig schon am Montag in die Welt gezwitschert. Kurz darauf löschte es die Nachricht und versandte sie erneut mit einer entscheidenden Ergänzung am Anfang: „Wenn“.
Dieser kleine Vorfall dokumentiert, was die Einigung zwischen dem Iran und seinen Verhandlungspartnern USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien und Deutschland bedeutet: einen Paradigmenwechsel. Nach über zwölf Jahren mit harten Verhandlungen, gegenseitigen Unterstellungen und Drohungen, Sanktionen und Konflikten wird ein international verbindlicher Vertrag festlegen: Iran darf seine Atomanlagen behalten, um Energie zu erzeugen, und unterwirft sich strengen Kontrollen durch die Internationale Atomenergiebehörde. So soll sichergestellt werden, dass das Land nicht heimlich Atomwaffen baut. Im Gegenzug werden die schweren Wirtschaftssanktionen sukzessive aufgehoben.
Wenn also dieses Abkommen ratifiziert und in den kommenden Jahren umgesetzt wird, ist das in der Tat ein Erfolg der Diplomatie – ja, ein Erfolg von historischer Bedeutung und der Beginn einer neuen Ära in den Beziehungen des Westens, vor allem der USA, zum Iran. Es ist aber auch ein Erfolg des iranischen Präsidenten. Anders als Vorgänger Mahmud Ahmadinedschad strebte er ernsthaft einen Kompromiss an und setzte damit um, was er vor knapp zwei Jahren seinen Wählern versprochen hatte: „Die Politik meiner Regierung ist auf konstruktive Zusammenarbeit mit der Welt angelegt.“
Das Abkommen ist ebenso ein großer Erfolg von US-Präsident Barack Obama, der schon zu Beginn seiner ersten Amtszeit vor fast sieben Jahren angekündigt hatte: „Wenn Länder wie der Iran bereit sind, auf die geballte Faust zu verzichten, wird sie unsere ausgestreckte Hand erwarten.“ Dieses Versprechen hat er konsequent eingehalten. Gleichzeitig hat er allerdings die Sanktionen verschärft und so deutlich gemacht, dass er sich keineswegs nur auf Gespräche verlassen will angesichts seines widerspenstigen Gegenübers.
Schließlich zeigt der Atomdeal, dass wichtige Vereinbarungen in internationalen Konflikten heutzutage nur in einer konzertierten Aktion zu erreichen sind mit Russland, China und, ja, auch der EU – allen voran Deutschland als Führungsmacht. Deren Beteiligung an den Verhandlungen entschärfte nicht nur die Konfrontation von USA und Iran, sondern verdeutlichte dem Regime in Teheran zudem, dass die politischen Global Player keine weitere Atommacht tolerieren wollen.
Gefahr der Nuklearwaffenverbreitung sinkt
Durch das Atom-Abkommen wird sich geostrategisch eine völlig neue Konstellation in der Region ergeben. So verliert Saudi-Arabien für den Westen als Bündnis- und Wirtschaftspartner an Bedeutung. Gleichzeitig steht das saudische Regime künftig nicht mehr unter dem Druck, womöglich ein eigenes Atomprogramm zu starten. Dadurch sinkt die Gefahr, dass Nuklearwaffen im Nahen und Mittleren Osten verbreitet oder gar eingesetzt werden.
Der Westen kann nun auf den Iran als Partner in einigen regionalen Konflikten hoffen, um dort zu vermitteln oder zumindest für Entspannung zu sorgen. Wenn Teheran etwa seinen Einfluss auf das Regime von Baschar al-Assad in Syrien geltend macht, böte sich die Möglichkeit, einen Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen auszuhandeln – und das wiederum wäre die Basis für einen erfolgreichen Kampf gegen die Terrormiliz des Islamischen Staats.
Gleichzeitig müssten die USA und die Europäer die moderaten Kräfte in Iran stärken, denn es ist keineswegs so, dass nur Ruhani und seine moderaten Verbündeten vom Atomdeal profitieren. Sollte es den erwarteten Wirtschaftsaufschwung geben, wären auch die Revolutionsgarden Nutznießer, weil sie der größte Unternehmer im Land sind. Unklar ist bislang, ob Irans eigentliches Staatsoberhaupt, Revolutionsführer Ali Khamenei, den Erfolg womöglich für eine nationalistisch-aggressive Außenpolitik nutzt. Dies könnte der Westen maßgeblich erschweren, wenn er auch bei der Umsetzung des Abkommens weiterhin den Entspannungskurs mit dem Iran fortsetzt.
Bleibt Israel. Die ultrakonservative Regierung verweigert sich bis heute der Erkenntnis, dass der Atomdeal selbst für Israel ein Glück ist, weil er das Land erheblich sicherer macht. Wenn Israels Führung dies endlich akzeptieren und sich an der Lösung der Konflikte in der Region konstruktiv beteiligen würde, wäre das Abkommen unwiderruflich das Gründungsdokument einer neuen Zeitrechnung im Nahen und Mittleren Osten. Wenn.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The relationship between Israel and the U.S. is increasingly marked by complexity and asymmetry: West Jerusalem continues to pursue its goals ... while Washington, despite growing fatigue with the conflict, remains reluctant to openly confront Netanyahu.