Naturally, any attempt today to designate Barack Obama’s place in the history books is condemned to fail. One knows how his presidency began — as that of the first black [president] in the White House — and that was historic enough already, worthy of its own chapter [in history]. But much of what constitutes the legacy of a president still lies hidden in the fog of the future. And yet, the contours of a legacy are more clearly recognizable than they have been up till now, as a result of the events of the past few weeks.
Outlines can now be seen where everything was still diffuse a few months ago. A presidency that meandered and threatened to become a big misunderstanding, has recently gained solidity. One can more easily say today what will remain of Barack Obama’s [legacy], what he has achieved — as well as what he has not.
What will remain is this: “Obamacare,” that body of laws often referred to as a laughable piece of health care reform but that is in truth a social reform of historic magnitude. With it, Obama finally created reasonable, affordable, universal health insurance in America. That was a powerful advance for civilization. For years, the Republicans angrily attempted to roll back this movement, until the Supreme Court affirmed the reform in a momentous decision on June 25 — once and for all. Obama’s opponents may scream, but they also know this: No future president will dare to take health insurance away from 10 or 20 million people.
Four Weeks Have Changed the Image of the President
What will also remain: In Barack Obama, America’s blacks have had one of their own in the White House. That sounds banal because, obviously, Obama was the first black president. But it took many years for Obama to become the president of black [Americans] — from Jan. 20, 2009, when Obama entered office, until June 26, 2015, an extremely sad Friday when thousands of mourners in a church in Charleston, South Carolina commemorated the black victims of a white racist assassin and Obama consoled them with the singing of “Amazing Grace.” That was an unparalleled moment in American history. Up until then, Obama had concerned himself little with the problems of African-Americans. In Charleston, however, he plunged deep into the pain of the black congregation and soothed them in the simplest way: with a song. A white president could only have shown sympathy; Obama, on the other hand, could give the affected minority dignity.
What will further remain: Obama’s attempt to end the decades-old animosities between America and other countries that plagued generations. In that, he is well on the way with Cuba; with Iran, he is still at the beginning. Whether the nuclear deal he had negotiated with the regime in Tehran will be conducive or detrimental to security in the Middle East and the world will not be known for some years. It can prove to be a spectacular success or a dramatic mistake.
In both cases, however, it is critical: In spite of often-bitter resistance, Obama dared rapprochement with — one can hardly say it otherwise — sworn enemies. If one adds up the years in which America and Cuba and America and Iran faced one another as adversaries, then one arrives at well over nine decades. Obama had the courage to fight almost a hundred years of hate. Maybe that is then retroactively worthy of the Nobel Peace Prize.
But this also remains of Obama: world-wide drone deployment and global NSA espionage; a world in turmoil; a Middle East that is sinking into a bloody vortex of civil war and terror; a president who only comments upon the danse macabre, and for whom staying out of — as he once called them — “other peoples’ wars,”* has become security policy; a growing economic and social inequality in the United States during Obama’s terms of office; and the end of the American dream, as many experts appallingly ascertain. [America] remains a country that has capitulated to a cutthroat gun lobby, but at the same time is so liberal that it allows homosexuals to marry.
If Obama’s political legacy consists of everything described above, then perhaps there is an embedded lesson: An American president can do a few great, important things. A few do more, a few do less. If one looks back at the past week, Obama does not compare so badly after all.
*Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.
Plötzlich ist zu erkennen, welches politische Erbe der erste schwarze US-Präsident hinterlassen wird. Aber auch, was Barack Obama misslang.
Natürlich ist jeder Versuch zum Scheitern verurteilt, heute schon Barack Obamas Platz in den Geschichtsbüchern benennen zu wollen. Man weiß, wie seine Präsidentschaft begann - als die des ersten Schwarzen im Weißen Haus -, und das war immerhin historisch genug, um sagen zu können, dass ihm ein eigenes Kapitel zusteht. Aber vieles von dem, was die Hinterlassenschaft eines Präsidenten ausmacht (was die Amerikaner legacy nennen), liegt noch im Nebel der Zukunft verborgen. Und doch sind jetzt, in Folge von Ereignissen der vergangenen Wochen, deutlicher als bisher die Konturen eines Erbes zu erkennen.
Wo noch vor ein paar Monaten alles zerfloss, sind nun Umrisse zu sehen. Eine Präsidentschaft, die mäanderte und zu einem großen Missverständnis zu werden drohte, hat binnen Kurzem Festigkeit gewonnen. Man kann heute besser sagen, was von Präsident Barack Obama bleiben wird, was er erreicht hat. Und was nicht.
Bleiben wird: Obamacare, jenes Gesetzeswerk, das oft ein wenig läppisch als Gesundheitsreform bezeichnet wird, das in Wahrheit aber eine Sozialreform von historischem Ausmaß war. Obama hat damit in Amerika endlich eine vernünftige, bezahlbare, allgemeine Krankenversicherung geschaffen. Das war ein gewaltiger zivilisatorischer Fortschritt. Jahrelang haben die Republikaner wütend versucht, diesen Schritt rückgängig zu machen, bis am 25. Juni der Oberste Gerichtshof die Reform in einem machtvollen Urteil bestätigte - endgültig. Obamas Gegner mögen schreien, aber auch sie wissen: Kein künftiger Präsident wird es wagen, zehn oder zwanzig Millionen Menschen ihre Krankenversicherung wieder wegzunehmen.
Vier Wochen haben das Bild des Präsidenten verändert
Bleiben wird auch: Amerikas Schwarze haben in Obama einen von ihnen im Weißen Haus. Das klingt banal, denn natürlich war Obama der erste schwarze Präsident. Aber es hat viele Jahre gedauert, bis Obama auch der Präsident der Schwarzen wurde. Es dauerte vom 20. Januar 2009, an dem Obama sein Amt antrat, bis zum 26. Juni 2015, einem todtraurigen Freitag, an dem in einer Kirche in Charleston/South Carolina Tausende Trauernde der schwarzen Opfer eines weißen, rassistischen Attentäters gedachten und Obama ihnen mit "Amazing Grace" Trost zusang. Das war ein beispielloser Moment in der amerikanischen Geschichte. Obama hatte sich bis dahin wenig um die Probleme der Afroamerikaner gekümmert. In Charleston aber tauchte er tief in den Schmerz der schwarzen Gemeinde ein und linderte ihn mit dem einfachsten Mittel, einem Lied. Ein weißer Präsident hätte nur Mitleid zeigen können, Obama aber konnte der angegriffenen Minderheit Würde geben.
Bleiben wird ferner: Obamas Versuch, jahrzehntealte Feindschaften zwischen Amerika und anderen Ländern, die Generationen prägten, zu beenden. Mit Kuba ist er damit auf gutem Wege, mit Iran steht er allenfalls am Anfang. Ob das Atomabkommen, das der amerikanische Präsident mit dem Teheraner Regime aushandeln ließ und am 14. Juli verkündet hat, der Sicherheit im Nahen Osten und in der Welt zu- oder abträglich sein wird, weiß man erst in einigen Jahren. Es kann sich als spektakulärer Erfolg erweisen oder als dramatischer Fehler.
Entscheidend aber ist in beiden Fällen: Trotz des oft erbitterten Widerstands hat Obama die Annäherung an diese - man kann es kaum anders sagen - Erbfeinde gewagt. Zählt man die Jahre zusammen, in denen sich Amerika und Kuba, Amerika und Iran als Gegner gegenüberstanden, dann kommt man auf gut neun Dekaden. Obama hatte den Mut, gegen fast hundert Jahre Hass anzugehen. Vielleicht ist das dann doch nachträglich den Friedensnobelpreis wert.
Aber auch das bleibt von Obama: weltweite Drohnen-Einsätze und globale NSA-Spionage; eine Welt in Aufruhr, ein Naher Osten, der in einem blutigen Strudel aus Bürgerkrieg und Terror versinkt - und ein Präsident, der den Totentanz nur kommentiert, für den das Raushalten aus, wie er einmal sagte, "anderer Leute Kriege" zur sicherheitspolitischen Doktrin geworden ist; eine wachsende wirtschaftliche und soziale Ungleichheit in den USA während Obamas Amtszeit, das Ende des "amerikanischen Traums", wie manche Fachleute entsetzt feststellen. Es bleibt ein Land, das vor einer mörderischen Waffenlobby kapituliert hat, das aber gleichzeitig so liberal geworden ist, dass es Homosexuelle heiraten lässt.
Wenn Barack Obamas politischer Nachlass aus all dem Beschriebenen besteht, dann steckt darin vielleicht auch eine Lehre: Ein amerikanischer Präsident kann ein paar große, wichtige Dinge tun. Wenige tun mehr, viele tun weniger. Blickt man auf die vergangenen vier Wochen zurück, so steht Obama nicht schlecht da.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.