Threat from the Far East

Published in Handelsblatt
(Germany) on 13 August 2015
by Frank Wiede (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Danielle Tezcan.
The devaluation of the Chinese currency is influencing U.S. monetary policy as expected. U.S. financial experts are hardly in unfamiliar territory at this time. However, experience shows that the situation is subject to change.

New York. At first glance, the move by the Chinese central bank to devalue their currency by three percent over two days should have no impact on the policy of their American counterparts. But only at first glance.

Experience shows that the situation is likely to appear quite different upon a second glance. When the effects of the devaluation become clear in America, the U.S. Federal Reserve won't be able to ignore them. Even if they increase interest rates in September as experts expect, the first increase in nine years, China's wake will affect the course of future monetary policy.

Still, Americans are having their mettle tested. Bill Dudley, head of the New York Fed, expressed understanding on Wednesday for the Chinese decision. "If the Chinese economy is weaker than maybe what the Chinese authorities anticipated, it is probably not inappropriate for the currency to adjust in consequence to that weakness," he said. He also pointed out that the Chinese yuan had risen significantly, due to its peg with the U.S. dollar relative to other currencies. [http://www.reuters.com/article/2015/08/12/china-markets-yuan-fed-idUSN9N0X500H20150812]

Michael Feroli of J.P. Morgan, one of the most well-known Fed experts in the USA, argues similarly. By his account, the estimated effect of the devaluation on U.S. growth is minimal. Therefore, he believes that the Fed shouldn't be influenced by the Chinese decision.

But when the Europeans started their soft monetary policy last winter and the euro weakened significantly, reactions were similar. The tune that experts and policymakers followed was that America is strong, the step made by the Europeans was overdue and it was good for the global economy, so we shouldn't worry ourselves. The first reactions to the fall in the price of oil were similar. It was even considered positive for the U.S. economy. In the months that followed, the voices that warned of the impact of a strong dollar multiplied. Even Janet Yellen, the head of the Fed, was surprisingly open about it.

While it's not officially the job of central bankers to influence the exchange rate, which is why they usually don't like to talk about it, they in fact almost always keep an eye on it. But the Americans have quickly realized that the strength of U.S. currency and the fall in the price of oil have virtually slowed inflation to zero, while at the same time leaving a mark on corporate earnings. Both are of importance to the Fed.

The dollar has risen for approximately a year by about 15 percent against other currencies. This was also due to the strength of the U.S. economy and the upcoming rate hike by the Fed. But the effect was exacerbated by the deliberate weakening of the euro.

Judging by this experience, a lot can be said regarding a likely decline of the serene picture of China. China is an important market for U.S. companies, such as Apple. In addition, the devaluation in China runs contrary to the efforts to bring jobs back to America. The devaluation reinforces the impression that the Chinese economy is a long-term engine of growth for the world that is also very clearly faltering. All of these will have repercussions on the U.S. economy.

The Fed won't move its rate hike because of the China Effect alone. If a decision for the rate hike is on the chopping block in September, waves of unrest in China could make the difference and force a change in opinion. Furthermore, the question posed by capital markets immediately following the first hike is, "When is the next one?" And the threat from the Far East may well influence the answer.


Die Gefahr aus Fernost

Die Abwertung der chinesischen Währung beeinflusst voraussichtlich auch die amerikanische Geldpolitik. US-Finanzexperten zeigen sich zwar derzeit gelassen. Die Erfahrung lehrt aber, die Situation kann sich noch ändern.

New York. Auf den ersten Blick sollte der Schritt der chinesischen Notenbanker, die eigene Währung an zwei Tagen um insgesamt knapp drei Prozent abzuwerten, keine Auswirkungen auf die Politik ihrer amerikanischen Kollegen haben. Aber nur auf den ersten Blick.

Die Erfahrung lehrt, dass die Situation auf den zweiten Blick ganz anders aussehen dürfte. Wenn sich die Auswirkungen der Abwertung deutlicher in Amerika bemerkbar machen, kann die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dies nicht ignorieren. Selbst wenn sie im September die Zinsen zum ersten Mal seit neun Jahren erhöht, wie viele Experten erwarten, dürfte sich der Sog aus China auf den weiteren Verlauf der Geldpolitik auswirken.

Noch zeigen sich die Amerikaner gelassen. Bill Dudley etwa, der Chef der Fed New York, bekundete am Mittwoch Verständnis für die Entscheidung der Chinesen. „Offenbar ist die Volkswirtschaft Chinas schwächer, als die Behörden dort erwartet haben“, sagte er laut der Nachrichtenagentur Reuters. „Daher ist es wahrscheinlich nicht unangemessen, die Währung dieser Schwäche anzupassen.“ Er wies auch darauf hin, dass der chinesische Yuan wegen seiner Bindung an den US-Dollar zusammen mit diesem gegenüber anderen Währungen zuletzt deutlich zugelegt hatte.

Michael Feroli von JP Morgan, einer der bekanntesten Fed-Experten der USA, argumentiert ähnlich. Nach seiner Darstellung ist der rechnerische Effekt der Abwertung in China auf das Wachstum in den USA nur minimal. Daher sollte sich die Fed nicht davon beeinflussen lassen, glaubt er.

Aber als die Europäer im vergangenen Winter ihre weiche Geldpolitik gestartet und den Euro damit deutlich geschwächt haben, waren die Reaktionen sehr ähnlich. Der Grundtenor der Experten und Geldpolitiker lautete: Amerika ist stark, der Schritt der Europäer war überfällig und ist gut für die Weltwirtschaft, also sollten wir uns deswegen keine Sorgen machen. Ähnlich waren auch die ersten Reaktionen auf den Fall des Ölpreises: Er wurde sogar als positiv für die US-Konjunktur angesehen. In den folgenden Monaten mehrten sich dann aber die Stimmen, die vor den Auswirkungen eines starken Dollar warnten. Sogar Janet Yellen, die Chefin der Fed, sprach erstaunlich offen darüber.

Offiziell ist es gerade nicht die Aufgabe von Notenbankern, die Wechselkurse zu beeinflussen, deswegen reden sie in der Regel nicht gerne darüber, obwohl sie in Wirklichkeit praktisch immer ein Auge darauf haben. Aber die Amerikaner haben sehr schnell gemerkt, dass die Stärke der eigenen Währung und der Preissturz des Öls die Inflation auf praktisch null bremst und zugleich Spuren in den Unternehmensgewinnen hinterlassen. Beides ist für die Fed von Bedeutung.

Der Dollar ist seit rund einem Jahr um etwa 15 Prozent gegenüber anderen Währungen gestiegen. Das lag auch an der Stärke der US-Wirtschaft und an der bevorstehenden Zinserhöhung der Fed. Aber der Effekt wurde durch die bewusste Schwächung des Euros noch verstärkt.

Der Ölpreis hat sich, anders als erwartet, negativ auf die Konjunktur ausgewirkt. Die Öl-Industrie geriet unter Druck. Und die US-Verbraucher nutzten die niedrigen Benzinpreise weniger als erwartet, um andere Waren zu kaufen. Beides zusammen, starker Dollar und schwaches Öl, waren wahrscheinlich auch Gründe dafür, die zunächst schon für Juni erwartete Zinserhöhung der Fed zu verschieben.

Gemessen an dieser Erfahrung spricht viel dafür, dass mit Blick auf China die Gelassenheit bald ebenfalls abnimmt. China ist für US-Unternehmen, etwa Apple, ein wichtiger Markt. Außerdem läuft die Abwertung dort dem Bemühen entgegen, Arbeitsplätze wieder nach Amerika zu holen. Die Abwertung verstärkt den Eindruck, dass die Wirtschaft in China, dem langjährigen Wachstumsmotor der Welt, doch sehr deutlich schwächelt. Das alles zusammen dürfte eben doch Rückwirkungen auf die US-Wirtschaft haben.

Die Fed wird allein wegen des China-Effekts ihre Zinserhöhung nicht verschieben. Sollte im September die Entscheidung aber auf Messers Schneide stehen, könnten die Wellen der Unruhe aus China den Ausschlag für eine Verschiebung geben. Außerdem lautet die Frage der Kapitalmärkte eine Minute nach der ersten Zinserhöhung ja: Wann kommt die nächste? Und auf diese Entscheidung kann die Gefahr aus Fernost durchaus einwirken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Afghanistan: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Austria: If Trump Gains Control of the Fed, His Power Mongering Will Be Limitless