President Obama averted the blockade threat against the nuclear deal with Iran in Congress. Opponents and supporters find good arguments in the contract. An analysis.
The nuclear deal with Iran is a triumph of diplomacy. Few had expected that the ayatollah's strict conditions could be met despite the executioner's axe of sanctions looming over their heads for another 10 years. The pact is also a document of failure. It affirms that diplomats failed during the previous decade by trying to persuade Iran to completely abandon its nuclear program.
As was revealed in 2002, there was a facility in Natanz where 164 centrifuges for uranium enrichment existed, just as Washington planned to eliminate Iran's archenemy Saddam Hussein. In 2009, as Barack Obama moved into the White House, Iran was already running 10,000 centrifuges. When Iran finally negotiated in earnest two years ago, there were 19,000. Iran would need less than 12 weeks to enrich enough uranium for a bomb. The agreement now makes certain that until 2025, Iran will require more than 12 months to enrich that amount of uranium. But after a 15-year-long transition period, in which the country gradually gains nuclear freedoms, the rights and obligations of Iran to the nuclear proliferation treaty will no longer be distinguished from other signatories by 2040. The threshold for nuclear power hasn't yet reached the threshold of a detonated nuclear device, but Iran supposedly has all the necessary capabilities, and that threshold could be met earlier than 2040.
Renegotiating — It Can't Get Better
So, both Obama and Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu were wrong: The review of the Vienna Compromise isn't crystal clear. It doesn't eliminate the worry of a nuclear arms race in the most dangerous region of the world; it merely postpones it at best. On the other hand, Netanyahu and the Republicans can't explain how the threat could be better addressed. The assertion that one could have gone to the negotiating table requiring stricter rule enforcement is cheap. It leaves the world no choice but to trust the judgment of the best negotiators from the USA, China, Germany, United Kingdom, France and Russia. Regardless, the path to a better agreement is blocked at this point. America announced the pact is still on, and the West would then have to split on the issue — to Iran's delight.
The agreement fills 160 pages, and there are a number of devils stuck in the details. Opponents have the potential to generate some fear regarding its contents: Iran should not close nuclear facilities, can do further work on centrifuges, and could use its nuclear capabilities in the short run as a means of threat in its quest for hegemony. Sanction-building has been destroyed. Iran's secret side agreement with the International Atomic Energy Agency will hardly lead to clarity about its attempts to construct a nuclear weapon. Iran also received too much time to cover up its tracks. After the drop in arms embargo in five years, Iran could even buy missile parts in 2023. And last but not least, Tehran gets access to significant money via access to frozen assets and oil trade that it will pass on to terrorists from Yemen to Lebanon to Syria.
Unprecedented Controls in the Nuclear Agreement
On the other hand, the group of six has imposed unprecedented controls on Iran, monitoring the fuel cycle from the mine to the centrifuge. In addition, Iran neutralized about 97 percent of its stockpile of fissile material, shut down two-thirds of its centrifuges, and must monitor the research on more efficient models. The reactor in Arak is irreversibly converted so that no more plutonium is made. Obama is confident that his intelligence would be able to discover secret investments of acquisitions. The oversight intends to know so much about Iran's past activities that disclosure is not a priority. The system, which is expected to guarantee inspectors access to suspicious labs on military bases within four to six weeks, is in any case better than the previous rules, according to which Iran had the last word.
The "snap-back mechanism" is a masterpiece of diplomacy. Each permanent member of the United Nations Security Council alone can set international sanctions against Iran back into force. In fact, China and Russia, as well as the Europeans opposing America, have waived their right of veto despite all tensions. The nuclear deal still doesn't mark the end of the line for politics. Just as it doesn't exclude military strikes against Iranian facilities for all time, it solves so few of the many acute problems with Iran.
Hopefuls refer to Iran's young, Western-oriented population. While Berlin is especially eager to keep Iran closely involved, Obama shouldn't overplay his hand. He can indeed prevent Congress from blocking the deal with his veto, a veto to which the president is rightly entitled given his great diplomatic achievement. But Obama knows that a majority of the representatives are against his policy on Iran. These are no grounds for a comprehensive compromise, especially during primary campaigning. However, a Republican president would benefit should Iran's nuclear wings be clipped — completely without war.
Obamas gute Notlösung
Präsident Obama hat die drohende Blockade im Kongress in Washington gegen das Atomabkommen mit Iran abgewendet. Gegner und Befürworter finden in dem Vertrag gute Argumente. Eine Analyse.
Das Atomabkommen mit Iran ist ein Triumph der Diplomatie. Nur wenige hatten erwartet, dass sich die Ajatollahs so strengen Auflagen unterwerfen könnten, obwohl das Sanktionsschwert noch zehn Jahre über ihren Köpfen schwebt. Der Pakt ist zugleich ein Dokument des Scheiterns. Denn er zeugt davon, dass die Diplomaten im vorigen Jahrzehnt beim Versuch versagt haben, Iran zur völligen Aufgabe des Atomprogramms zu bewegen.
Als 2002 enthüllt wurde, dass es die Anlage in Natans gibt, standen dort 164 Zentrifugen zur Urananreicherung, und Washington plante die Beseitigung von Irans Erzfeind Saddam Hussein. 2009, als Barack Obama ins Weiße Haus zog, liefen in Iran schon zehntausend Zentrifugen. Als Iran vor zwei Jahren endlich ernsthaft verhandelte, waren es 19.000. Iran hätte keine zwölf Wochen gebraucht, um Uran für eine Bombe anzureichern. Das Abkommen stellt nun sicher, dass Iran bis 2025 dafür mehr als zwölf Monate benötigte. Doch nach einer 15 Jahre langen Übergangszeit, in der das Land schrittweise atomare Freiheiten gewinnt, werden sich seine Rechte und Pflichten im Jahr 2040 nicht mehr von denen anderer Unterzeichner des Nichtverbreitungsvertrags unterscheiden. Zur nuklearen Schwellenmacht, die noch keinen Sprengsatz gezündet hat, aber mutmaßlich alle nötigen Fähigkeiten besitzt, könnte Iran schon vorher werden.
Nachverhandlungen: Besser geht es nicht
Also haben sowohl Obama als auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unrecht: Die Bewertung des Wiener Kompromisses ist keine sonnenklare Sache. Er beseitigt die Sorgen wegen eines nuklearen Wettrüstens in der gefährlichsten Region der Welt nicht, sondern vertagt sie allenfalls. Umgekehrt können Netanjahu und die amerikanischen Republikaner nicht erklären, wie der Bedrohung besser zu begegnen wäre. Die Behauptung, man hätte am Verhandlungstisch schärfere Regeln durchsetzen können, ist wohlfeil. Es bleibt der Welt nichts übrig, als der Urteilskraft der besten Unterhändler aus Amerika, China, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Russland zu vertrauen. Heute ist der Weg zu einem besseren Abkommen jedenfalls blockiert. Kündigte Amerika den Pakt noch auf, wäre der Westen gespalten – zur Freude Irans.
Das Abkommen füllt 160 Seiten, und viele Teufel stecken in vielen Details. Die Gegner können etliche Sorgen ins Feld führen: Iran müsse keine Atomanlange schließen, dürfe weiter an Zentrifugen tüfteln und könne seine nuklearen Fähigkeiten mittelfristig als Drohmittel in seinem Vormachtstreben einsetzen. Das Sanktionsgebäude sei zertrümmert. Irans geheime Nebenabsprache mit der Internationalen Atomenergiebehörde werde kaum zu Klarheit über seine Versuche führen, eine Atomwaffe zu konstruieren. Iran bekomme auch künftig zu viel Zeit, um Spuren zu beseitigen. Das Waffenembargo falle in fünf Jahren, 2023 dürfe Iran sogar Raketenteile kaufen. Und nicht zuletzt: Teheran erhalte durch den Zugriff auf blockierte Vermögen und den Ölhandel viel Geld, das es an Terroristen vom Jemen über den Libanon bis Syrien weiterreichen werde.
Beispiellose Kontrollen im Atom-Abkommen
Die Sechsergruppe hat Iran andererseits beispiellose Kontrollen auferlegt, die den Brennstoffkreislauf von der Mine bis zur Zentrifuge umfassen. Zudem neutralisiert Iran rund 97 Prozent seines Vorrats an Spaltmaterial, mottet zwei Drittel seiner Zentrifugen ein und muss seine Forschung an leistungsfähigeren Modellen überwachen lassen. Der Reaktor in Arak wird unumkehrbar umgerüstet, so dass dort kein Plutonium mehr abfällt. Obama ist zuversichtlich, dass seine Geheimdienste geheime Anlagen oder Zukäufe entdecken würden. Die Dienste meinen, auch über Irans vergangene Aktivitäten so viel zu wissen, dass deren Offenlegung keine Priorität habe. Das System, das den Inspekteuren den Zugang zu verdächtigen Laboren auf Militärbasen binnen vier bis sechs Wochen garantieren dürfte, ist allemal besser als die bisherigen Regeln, nach denen Iran das letzte Wort hatte.
Eine diplomatische Meisterleistung ist der „Snap-back-Mechanismus“: Jedes ständige Mitglied im UN-Sicherheitsrat kann die internationalen Iran-Sanktionen allein wieder in Kraft setzen. Faktisch haben China und Russland, aber auch die Europäer damit gegenüber Amerika auf ihr Vetorecht verzichtet, trotz aller Spannungen. Das Atomabkommen markiert dennoch nicht das Ende der Politik. Sowenig es Militärschläge gegen iranische Anlagen für alle Zeiten ausschließt, so wenig löst es alle akuten Probleme mit Iran.
Die Hoffnungsvollen verweisen auf Irans junge, westlich orientierte Bevölkerung. Während vor allem Berlin darauf erpicht ist, Teheran eng einzubinden, dürfte Obama sein Blatt nicht überreizen. Mit seinem Veto kann er zwar verhindern, dass der Kongress das Abkommen blockiert, das der Präsident zu Recht zu seinen großen Leistungen zählt. Doch Obama weiß, dass eine Mehrheit der Volksvertreter gegen seine Iran-Politik ist. Das ist keine Grundlage für eine umfassende Verständigung, zumal in Zeiten des Vorwahlkampfs. Auch ein republikanischer Präsident würde indessen davon profitieren, dass Iran die atomaren Flügel gestutzt wurden. Ganz ohne Krieg.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.