Historic Mission: Hillary Clinton’s Second Chance

Published in Die Presse
(Austria) on 1 January 2016
by Thomas Vieregge (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Rachel Pott.
The chances are looking good for America's first female president. The queen of the Democrats only has to fear Marco Rubio – and Bill Clinton.

When, if not now? Hillary Clinton may well have asked that question nine years ago as she confidently announced her candidacy for the presidency in 2007 in a YouTube video. That was in 2007, when the country was demoralized and polarized by the George W. Bush era and war. The U.S. longed for a change in course, and the former first lady, then senator, seemed to be a logical choice and the declared favorite on the Democrats' side. That is, until a newcomer from Chicago – outsider Barack Obama – entered the scene and snatched away the trophy from right under her nose. Hillary retained her self-discipline and remained true to herself as she reinvented herself as Obama's secretary of state, while gaining renown and the respect of her countrymen. She never lost sight of her target during her tenure as secretary of state.

Nine years later, she now has to make sure she doesn't again let the White House slip from her grasp. Her historic mission as first woman president could also be driven by the motto, “When, if not now?” This could truly be the year of Hillary Rodham Clinton. In the Democratic camp, she is ahead, with no opposition. Several potential candidates allowed her to lead right from the start – among them, Vice President Joe Biden, who played hard to get for too long. Bernie Sanders – her only serious competition – is a slightly quirky self-described socialist from Vermont who has lost the support of the leftist-liberal and student factions with which he began.

Anyone other than Hillary Clinton clinching the Democratic nomination would be a sensation. She could only defeat herself by doing something like discussing extra-marital affairs at the Clinton Foundation. The ex-president, an exceptional strategist and campaigner, is her ace in the hole, but he is also her Achilles heel. “Two Clintons for the price of one,” they said in the previous campaign. That the enterprising Bill Clinton could possibly co-govern in his role as “first gentleman” is an abomination not only for die-hard Republicans and notorious Clinton haters. Perhaps the American people, after two Clinton presidencies – a quarter century of Clinton policy domination – have had enough of the dynamic duo and their unique network of friends and sponsors, Wall Street bosses, Silicon Valley CEOs, Hollywood stars and their sloppy handling of the truth.

Hillary Clinton's greatest benefactor could turn out to be Donald Trump. The erratic billionaire, with the super ego and the bizarre, spontaneous populist ideas, who has succeeded almost single-handedly in turning the Republican primary into a three-ring circus, stands in stark contrast to the Democratic political professional. But the cliché character of the classic Washington insider politician is so hated by Republicans that Trump's simplistic words are swallowed hook, line and sinker by his fans. Outsiders, like Trump and hardliner Ted Cruz, have set the tone for the Republican campaign against Hillary Clinton – the figurehead of the Democratic establishment and the incarnation of a political insider. In that scenario, the outsiders stand little chance of success.

The self-destruction of the Republican Party in the primaries comes in handy for the queen of the Democratic Party. The only candidate who could cause her trouble is Marco Rubio, the “Republican Obama.” The 44-year-old Florida senator, the son of Cuban immigrants, would personalize a generational change from the 68-year-old; his American Dream story unleashes more passion than Hillary's seasoned pragmatism. Would Americans be willing to try a new experiment? The signs look good for a first woman president. A few fresh ideas would also do Hillary Clinton a world of good.


Eine historische Mission: Hillary Clintons zweite Chance
Von Thomas Vieregge
01.01.2016

Die Vorzeichen für die Präsidentschaft der ersten Frau in den USA stehen gut. Zu fürchten hat die Queen der Demokraten nur Marco Rubio – und Bill Clinton.


Wann, wenn nicht jetzt? Das mag sich Hillary Clinton vor neun Jahren gesagt haben, als sie siegesgewiss ihre Präsidentschaftskandidatur in einem YouTube-Video ankündigte: „I'm in it to win it.“ Anno 2007 war das Land zermürbt und polarisiert von der Ära George W. Bush und den Kriegen. Es sehnte einen Kurswechsel herbei, und die frühere First Lady und damalige Senatorin galt als logische Kandidatin und deklarierte Favoritin aufseiten der Demokraten – bis ihr ein Newcomer aus Chicago, der Außenseiter Barack Obama, in die Quere kam und die Trophäe vor der Nase wegschnappte. Hillary Clinton erfand sich als Außenministerin unter Obama neu, blieb jedoch ihrem Charakter und ihrer Selbstdisziplin treu. Sie gewann an Profil und Erfahrung, an außenpolitischer Reputation und an Ansehen bei ihren Landsleuten. Ihr großes Ziel verlor sie indes auch als Außenministerin nie aus den Augen.

Neun Jahre später liegt es nun wieder an ihr, den Sieg in ihrem zweiten eigenen Anlauf für das Weiße Haus nicht neuerlich aus der Hand zu geben. Ihre historische Mission, als erste Frau das Präsidentenamt in den USA zu bekleiden, könnte erneut unter dem Motto stehen: Wann, wenn nicht jetzt? Es könnte wahrhaft das Jahr der Hillary Rodham Clinton werden. Im demokratischen Lager liegt sie jedenfalls unangefochten voran. Mehrere potenzielle Kandidaten hatten ihr von vornherein den Vortritt gelassen – darunter Vizepräsident Joe Biden, der wohl zu lang mit einem Antreten kokettiert hat. Bernie Sanders, ihr einziger ernst zu nehmender Konkurrent – ein leicht schrulliger, selbst deklarierter Sozialist aus Vermont – verlor nach anfänglicher Euphorie im linksliberalen und studentischen Milieu inzwischen an Glanz.

Alles andere als ein Triumph Hillary Clintons bei den Vorwahlen der Demokraten wäre eine Sensation. Sie könnte nur über sich selbst stolpern, sprich über eine Affäre im Dunstkreis der Clinton Foundation, der Stiftung ihres Mannes, Bill. Der Ex-Präsident, ein exzeptioneller Stratege und Wahlkämpfer, ist ihr größtes Ass und zugleich auch ihre größte Achillesferse. „Zwei Clintons zum Preis von einem“, so hatte er das Power-Paar der US-Politik im Wahlkampf einst selbst angepriesen. Dass der umtriebige Bill Clinton als First Gentleman nun wieder mitregieren könnte, ist ein Gräuel nicht nur für eingefleischte Republikaner und notorische Clinton-Hasser. Womöglich haben die US-Amerikaner nach zwei Clinton-Amtszeiten, nach einem Vierteljahrhundert der Clinton-dominierten Politik in Washington die Nase voll von dem Machtduo mit seinem einzigartigen Netzwerk an Freunden und Sponsoren, der Nähe zu den Bossen an der Wall Street, in Hollywood und im Silicon Valley, mit dem saloppen Umgang mit der Wahrheit.

Hillary Clintons größtes Glück könnte indessen Donald Trump heißen. Gegen den irrlichternden Milliardär mit dem Super-Ego und den bizarren, spontan-populistischen Einfällen, der den republikanischen Wahlkampf beinahe im Alleingang in einen clownesken Zirkus verwandelt, setzt die Demokratin als Polit-Profi einen Kontrapunkt. Doch der Typus des klassischen Politikers, des Washington-Insiders, ist bei großen Teilen der republikanischen Klientel so verhasst, dass die Stammwähler Trumps simplen Parolen auf den Leim gehen. Im Wahlkampf der Republikaner geben Outsider wie Trump und Hardliner wie der texanische Tea-Party-Darling Ted Cruz den Ton an, die bei der Präsidentenwahl gegen Hillary Clinton, die Galionsfigur des demokratischen Establishments und Inkarnation des Insiders, ohne jede Chance wären.

Die Selbstzerfleischung der Republikaner bei deren Vorwahlen kommt der Queen der demokratischen Partei einstweilen sehr gelegen. Zu fürchten hat Hillary Clinton einzig Marco Rubio, den „republikanischen Obama“. Der 44-jährige Senator aus Florida, ein Sohn kubanischer Immigranten, würde einen Generationenwechsel gegenüber der 68-Jährigen personifizieren, und sein Narrativ vom American Dream entfesselt mehr Leidenschaft als der routinierte Pragmatismus Clintons. Ob sich die US-Amerikaner nach Obama neuerlich auf ein Experiment einlassen würden? Für die Präsidentschaft der ersten Frau in den USA stehen die Vorzeichen gut – ein paar frische Ideen täten Hillary Clinton aber auch ganz gut.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: Trump’s Gaza Blueprint Unfolds

Germany: The Art of Strategic Flattery

Germany: The President and His Private Army

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Canada: Putin Is Negotiating Victory, Not Peace

Topics

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backwards with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Ireland: Irish Examiner View: Would We Miss Donald Trump and Would a Successor Be Worse?

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Related Articles

United Kingdom: The Democrats Are in Deep Trouble in the US – and Labor Is on the Way to Joining Them

Pakistan: The Heir Apparent

Malaysia: Even MAGA’s Having Doubts: How Israel Is Losing the American Right

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Germany: Musk Helps the Democrats