America Drifts to the Left

Published in Die Zeit
(Germany) on 19 January 2016
by Zacharias Zacharakis (link to originallink to original)
Translated from by Sam Wesselman. Edited by Melanie Rehfuss.
Donald Trump’s commanding popularity in the U.S. primary race would seem to indicate that Americans are becoming more conservative again. But exactly the opposite is the case.

In the U.S., one man has been dominating the headlines: “Trump wants to block Muslims from entering the country.” “Trump wants remove weapon-free zones in schools.” “Trump advocates use of torture.” With these reactions to openly racist slogans, Donald Trump has catapulted himself to the top of the Republican candidate list for the presidency. How can that be? Is America now making a step backward after eight years of liberal politics under Barack Obama?

For decades, the political rule of thumb during the primary has been to expect a popular backlash against whoever is currently holding office, whether they are a Republican or Democrat. One could therefore assume that the broad majority of people in the U.S. have had enough of left-leaning politics after a series of liberal reforms. Among those are health care reform, the Iranian nuclear deal, and the legalization of same-sex marriages — all liberal projects of the Obama era.

Even if the rise of Donald Trump could have been predicted, the backlash would appear particularly serious this time. There are still many signs that exactly the opposite is the case. America is drifting to the left. That has been confirmed by Robert Shapiro, former director of the Institute for Political Science at Columbia University in New York. “The young generation clearly seems to be more liberal than 20 years ago,”* says Shapiro. Again and again, the so-called “millenials,” who are now 18 to 35 years old and do not clearly belong to any particular party, have indicated their concern for issues such as environmental protection, social inequality and minority rights. “If this group is mobilized, it will lead to a victory for the Democrats,”* says Shapiro. That has also been signaled in the previous presidential races resulting in Obama’s presidency.

Without Occupy, a Sanders Victory Would Be Unthinkable

Political movements such as Occupy Wall Street have played an important role in past years, even as the group has almost entirely dissolved since then. “They brought attention to the problem of growing inequality. The issue now stands at the forefront of the political agenda in the presidential race, and not only among the Democrats,”* says Shapiro. Without this debate, the candidacy of left-wing Democratic candidate Bernie Sanders would be unthinkable. The professed socialist has stirred up the primary race among the Democrats and pushed the agenda of the actual favorite Hillary Clinton far to the left.

Suddenly, projects that don’t exactly fit within the Clinton family politics are appearing on her policy program. Bill Clinton, unlike other Democrats before him, formulated economically liberal and bank friendly politics. Now, his wife has declared the strengthening of the middle class as her top priority. She speaks in favor of paid parental leave, debt-free university education, and kindergarten for everyone. “What one has traditionally understood as being part of the welfare state, is considered extremely progressive,”* says political scientist Shapiro. In comparison to other developed countries, in contrast to Europe above all, the U.S. has continued to stand at the bottom end of the scale in terms of a welfare agenda.

The majority of Americans believe that their country offers few opportunities for upward mobility. According to a poll by the Pew Research Institute from last year, 62 percent of Americans say that their economic system “unfairly favors powerful interests.” Even nearly 50 percent of Republicans have aligned themselves with this viewpoint. Although conservatives in the U.S. have traditionally advocated for minimal state interference, the majority of Republicans are also now saying that the government has done too little for the poor, the middle class and small businesses. Instead, big businesses and the financial sector have been the big winners.

Leftist opinions have worked their way into other topics of conversation: FIfty-seven percent of Americans support same-sex marriage. It was legalized last year by the Supreme Court, despite the majority of the judges being conservative. U.S. expert Johannes Thimm of the Foundation for Science and Politics adds: “The Republicans have since given up on this issue because they have noted that they cannot make any moves on this issue even with their traditional voter base.” Among younger Americans, homosexuality has now become broadly accepted in society, especially because most people know of same-sex relationships in their circles of friends.

Fifty-seven Percent Against Trump’s Ban on Muslims

While Trump has tried to put the subject of immigration right at the top of the political agenda of this campaign race, it plays a subordinate role for most Americans. Only 5 percent in a poll by NBC and The Wall Street Journal consider this issue the top priority for the government. Fifty-seven percent of Americans reject Trump’s demands to temporarily stop all Muslims from entering the U.S.

The viewpoints of the former minorities have gained more weight in general: The percentage of Hispanics, African Americans, and Asian Americans in U.S. society has been consistently increasing, according to the Pew Institute. In 2000, these population groups formed only about 20 percent of voters; in 2016, they made up almost a third. Although the Latin American population still holds a more conservative opinion on topics such as same-sex marriage, Republicans are nevertheless losing votes when Trump and his Republican opponent Ted Cruz agitate against immigrants. “The Republicans have decided to lead a campaign against minorities,”* says Professor Shapiro. “They hope to balance this out with votes from the white middle and lower class.”*

A Third of Trump Supporters Older than 60

If ones looks more closely at the supporters of Donald Trump, this hypothesis is confirmed. Stanford University in California has discovered in an analysis that about a third of Trump supporters are older than 60, and only 2 percent are younger than 30. Additionally, fans of Trump have had less access to education and lower incomes: Only 19 percent have a university degree and about a third earn less than $50,000 a year.

In any case, SWP** expert Thimm calls for a more subtle look at the situation. “It is indeed correct that same-sex marriage had been introduced with a speed that no one would have expected even 10 years ago.” It has been a similar situation with the legalization of marijuana, as the law has started to change in only a few states. Yet, conservative opinions about gun control remain anchored in American society. There has actually been more of a loosening of the restrictions over the past years, although a majority of Americans are for more controls. “Only the gun lobby is more powerful here,” says Thimm.

’Tax Gifts for the Super Rich’

It can be safely stated that the U.S. is very polarized at the moment. “Trump is not the only candidate who demonstrates this,” explains the SWP expert. For example, his Republican opponent Marco Rubio, who is accepted as more moderate, has presented proposals to change tax legislation that would be further to the right than what President George W. Bush had enacted. “There would be tax gifts for the super rich. And the state would lose billions in revenue,” says Thimm. The Republicans have clearly moved to the right in the current primary race, even the so-called moderate candidates.

In that sense, Thimm is skeptical of the claim that the U.S. is shifting to the left in general. President Obama’s health care reform has also shown this. “‘Obamacare’ initially led to a massive backlash, not only among the Republican voter base,” says Thimm. Even deep into the political middle, people have not been convinced. Certainly, the reform has been successful in general. “Seventeen million Americans who previously had no health insurance are now insured.” It will be difficult for a potential Republican president to roll back the reform again.

A prediction for the outcome of the election on Nov. 8 would be nearly impossible at this moment. It will be dependent on which candidate wins the nomination for each party. The left-wing powers in the country are speculating on this scenario: Should Trump win the Republican primary despite most expectations, the Democrats will be able to use that to their advantage. For an increasingly liberal society, the possibility of Trump in the White House would be a long shot.

*Editor’s note: These quotes, accurately translated, could not be verified.
**Editor's note: SWP is an acronym for Stiftung Wissenschaft und Politik, the German translation of the Foundation for Science and Politics.


Amerika driftet nach links

Donald Trumps überragende Popularität im US-Vorwahlkampf legt den Schluss nahe, dass die Amerikaner wieder konservativer werden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall.
Von Zacharias Zacharakis

In den USA dominiert gerade ein Mann die Schlagzeilen: "Trump will Muslime nicht mehr ins Land lassen". "Trump will waffenfreie Zonen an Schulen abschaffen". "Trump plädiert für Folter". Mit diesen reaktionären bis offen rassistischen Parolen hat sich Donald Trump ganz an die Spitze der republikanischen Kandidatenliste für die US-Präsidentschaft katapultiert. Wie kann das sein? Macht Amerika nach acht Jahren liberaler Politik unter Barack Obama gerade eine Rolle rückwärts?
Zu den Gesetzmäßigkeiten der US-Politik gehört seit Jahrzehnten, dass es im Laufe einer Präsidentschaftsära immer einen backlash gibt, also eine Art Gegenbewegung zur regierenden Ideologie, unabhängig davon, ob gerade ein Republikaner oder ein Demokrat im Weißen Haus sitzt. Man könnte also annehmen, dass die breite Bevölkerungsmehrheit in den USA nach einer Reihe von liberalen Reformen genug hat von linker Politik. Die Gesundheitsreform, das Atomabkommen mit dem Iran, die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe – alles linke Projekte der Obama-Zeit.

Auch wenn der Aufstieg von Donald Trump vermuten lassen könnte, dass der backlash dieses Mal besonders heftig ausfällt – es gibt doch viele Anzeichen dafür, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Amerika driftet nach links. Das bestätigt Robert Shapiro, früherer Leiter des Instituts für Politikwissenschaften an der Columbia Universität in New York. "Die junge Generation scheint deutlich liberaler zu sein als noch vor 20 Jahren", sagt Shapiro. Immer wieder werde dabei auf die sogenannten Millennials verwiesen, die heute 18- bis 35-Jährigen, die sich laut vielen Umfragen zwar nicht klar zu einer Partei bekannten, denen aber liberale Themen wie Umweltschutz, soziale Ungleichheit und Minderheiten wichtig seien. "Wird diese Gruppe mobilisiert, führt das zu einem Sieg der Demokraten", sagt Shapiro. Das hätten auch die letzten beiden Wahlkämpfe von Obama gezeigt.

Ohne Occupy wäre Sanders undenkbar

Eine wichtige Rolle hätten in den vergangenen Jahren politische Bewegungen wie Occupy Wall Street gespielt, selbst wenn die Gruppe inzwischen fast aufgelöst sei. "Sie haben auf das Problem der wachsenden sozialen Ungleichheit aufmerksam gemacht. Das Thema steht nun im Wahlkampf ganz oben auf der politischen Agenda, nicht nur bei den Demokraten", sagt Shapiro. Ohne diese Diskussion wäre der linke demokratische Kandidat Bernie Sanders undenkbar gewesen. Der erklärte Sozialist mischt gerade die Vorwahl unter den Demokraten auf und schiebt auch die Agenda der eigentlichen Favoritin Hillary Clinton weit nach links.
Plötzlich stehen Projekte auf ihrem Programm, die so gar nicht zur Familie Clinton passen. Bill Clinton hatte in seiner Regierungszeit wie kein anderer Demokrat eine wirtschaftsliberale und bankenfreundliche Politik geprägt. Nun aber hat seine Ehefrau die Stärkung der Mittelklasse zum obersten Ziel erklärt, sie spricht sich für bezahlte Elternzeit, für schuldenfreie Universitätsausbildung und Kindergartenplätze für alle aus. "Für das, was man in Amerika bisher unter Wohlfahrtsstaat versteht, ist das überaus progressiv", sagt der Politikwissenschaftler Shapiro. Im Vergleich zu anderen entwickelten Ländern hingegen vor allem in Europa stünden die USA mit dieser Agenda noch immer ganz am Ende der Skala.

Die Mehrheit der Amerikaner glaubt, dass ihnen ihr Land nur wenig Chancen für einen Aufstieg bietet. Laut einer Umfrage des Pew-Meinungsforschungsinstituts aus dem vergangenen Jahr sagen 62 Prozent der Amerikaner, dass ihr "Wirtschaftssystem die mächtigen Interessen ungerecht bevorzugt". Selbst fast 50 Prozent der Republikaner schließen sich inzwischen dieser Meinung an. Obwohl die Konservativen in den USA traditionell für einen möglichst schlanken Staat plädieren, sagt auch die Mehrheit der Republikaner, dass die Regierung seit der Wirtschaftskrise zu wenig für Arme, den Mittelstand und kleine Unternehmen getan habe. Stattdessen hätten vor allem große Konzerne und die Finanzbranche profitiert.

Auch in anderen Themenfeldern setzen sich linke Auffassungen durch: 57 Prozent der Amerikaner befürworten die gleichgeschlechtliche Ehe. Sie wurde letztes Jahr durch den Obersten Gerichtshof bestätigt, obwohl die Mehrheit der Richter konservativ ist. Der US-Experte Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sagt dazu: "Die Republikaner haben dieses Thema inzwischen aufgegeben, weil sie merken, dass sie selbst in der Stammwählerschaft damit keine Punkte machen." Gerade unter jüngeren Amerikanern sei Homosexualität inzwischen gesellschaftlich breit akzeptiert, auch weil die meisten Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld gleichgeschlechtliche Partnerschaften kannten.

57 Prozent gegen Trumps Muslime-Verbot

Während Trump versucht, das Thema Einwanderung im Wahlkampf ganz nach oben auf die politische Agenda zu setzen, spielt es für die meisten Amerikaner eine untergeordnete Rolle. Nur fünf Prozent bezeichnen in einer Umfrage von NBC und Wall Street Journal dies als oberste Priorität für die Regierungsarbeit. 57 Prozent der Amerikaner lehnen außerdem Trumps Forderung ab, zeitweise keine Muslime mehr in die USA einreisen zu lassen.

Überhaupt haben die Meinungen der einstigen Minderheiten ein immer größeres Gewicht: Der Anteil von Hispanics, Afroamerikanern und Menschen mit asiatischer Herkunft in der US-Gesellschaft nimmt laut dem Pew-Institut beständig zu. Im Jahr 2000 machten diese Bevölkerungsgruppen zusammen noch etwa 20 Prozent der Wähler aus, schon 2016 ist es fast ein Drittel. Obwohl die lateinamerikanisch geprägte Bevölkerung gerade in Themen wie der gleichgeschlechtlichen Ehe eine eher konservative Haltung einnimmt, verlieren die Republikaner ihre Stimmen trotzdem, wenn sie wie Trump und sein republikanischer Kontrahent Ted Cruz gegen Einwanderer hetzen. "Die Republikaner haben sich entschieden, einen Wahlkampf gegen Minderheiten zu führen", sagt Professor Shapiro. "Sie hoffen, dies durch die Stimmen der weißen Mittel- und Unterschicht auszugleichen."

Drittel der Trump-Anhänger älter als 60

Sieht man sich die Unterstützer von Donald Trump genauer an, wird diese These bestätigt. Die Stanford-Universität in Kalifornien hat in einer Analyse herausgefunden, dass etwa ein Drittel der Trump-Anhänger älter als 60 Jahre und nur zwei Prozent jünger als 30 sind. Außerdem verfügen die Trump-Fans über eine geringe Bildung und wenig Einkommen: Lediglich 19 Prozent haben einen College-Abschluss und etwa ein Drittel verdient weniger als 50.000 US-Dollar im Jahr.

Der SWP-Experte Thimm mahnt allerdings einen differenzierten Blick auf die Lage an. "Es stimmt zwar, dass etwa die gleichgeschlechtliche Ehe in einem Tempo eingeführt wurde, das niemand noch vor zehn Jahren erwartet hätte." Ähnlich sei es mit der Legalisierung von Mariuhana gewesen, wobei diese nur in einigen Staaten gelte. Wenn es aber um die Waffengesetze gehe, seien konservative Haltungen weiter fest in der amerikanischen Gesellschaft verankert. Es habe in den vergangenen Jahren sogar eher Lockerungen der Waffengesetze gegeben, obwohl eine Mehrheit der Amerikaner für eine Verschärfung sei. "Nur ist die Waffenlobby hier stärker", sagt Thamm.

"Steuergeschenke für die Superreichen"

Generell lasse sich feststellen, dass die USA derzeit sehr polarisiert seien. "Das zeigt sich nicht nur an Kandidaten wie Trump", erklärt der SWP-Experte. Dessen republikanischer Kontrahent Marco Rubio etwa, der als gemäßigt gelte, habe Änderungsvorschläge für eine Steuergesetzgebung vorgelegt, die rechts sind von dem, was Präsident George W. Bush durchgesetzt habe. "Es würde Steuergeschenke für die Superreichen geben. Und dem Staat würden Einnahmen in Milliardenhöhe entgehen", sagt Thimm. Die Republikaner seien in den aktuellen Vorwahlen ganz klar nach rechts gerückt, selbst die eigentlich moderaten Kandidaten.

Daher ist Thimm skeptisch, wenn es generell heißt, die USA würden nach links rücken. Auch die Gesundheitsreform von Präsident Obama habe dies gezeigt. "Obamacare hat zunächst zu einem massiven backlash geführt, nicht nur unter republikanischen Stammwählern", sagt Thimm. Bis weit hinein in die politische Mitte seien die Menschen nicht davon überzeugt gewesen. Allmählich allerdings sei die Reform relativ erfolgreich. "17 Millionen Amerikaner, die bisher keine Krankenversicherung hatten, sind jetzt versichert." Es werde daher schwer für einen möglichen neuen republikanischen Präsidenten, die Reform wieder rückgängig zu machen.

Eine Prognose über den Ausgang der Wahl am 8. November lässt sich zu diesem Zeitpunkt kaum treffen. Entscheidend ist, wer im jeweiligen Lager das Rennen macht. Die linken Kräfte im Land zumindest spekulieren auf folgendes Szenario: Sollte Trump entgegen der meisten Erwartungen die Vorwahl der Republikaner gewinnen und gegen Hillary Clinton antreten, könnte das den Demokraten nutzen. Für eine zunehmend liberale Gesellschaft wäre Trump im Weißen Haus dann doch eine Zumutung.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Australia Boosts Corporate Law Enforcement as America Goes Soft

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade