Marco Rubio has suddenly become the darling of Republican moderates. But why? He has so far proven to be a hardliner, especially on foreign policy.
Is a reality check in order or is it all an act of desperation? Suddenly, Marco Rubio, the 44-year-old Republican senator from Florida who finished a surprisingly strong third in the Iowa caucuses, is considered a centrist. He's being described as “serious” and “predictable” and has become the last best hope moderate and less radical Republicans have for success in 2016.
All because he's not quite as ultra-right as ideologue Ted Cruz, who won Iowa? Or because he's somewhat less loony than the second place finisher – egomaniac real estate billionaire Donald Trump?
No, Marco Rubio is not a moderate and neither is he reasonable, much less a centrist. He's a conservative – actually a hyper-conservative even when measured within the confines of the political matrix of the United States. Plus, he's not even especially serious.
His name is not connected with any important legislation nor with any successful political initiative. In 2013 he got briefly involved with immigration reform that would have smoothed the way for some 12 million illegal immigrants to eventually become U.S. citizens. But as the political winds began to shift, Rubio ended up abandoning anything to do even with his own plan.
The senator missed many important votes because he apparently had more important things to attend to rather than help shape his nation. Or perhaps he was notably absent in order to avoid blame and possibly even legal responsibility for any unpopular or improper decisions he made.
Beyond that, Rubio has declared bankruptcy four times in the past 25 years. His relationship with money has been, to say the least, often a bit problematic. He has a history of inter-mingling the political with the private and has charged a family reunion, his wife's private airline flights, movie tickets and floor tiles to a Republican Party credit card. He says he has paid all that back.
He is also said to have unduly enhanced his biography. His parents, he claimed, at one time fled Cuba to avoid becoming political prisoners of Fidel Castro. The truth is they were already in the United States for several years as economic refugees before Castro ever seized power.
Historical irony: If Marco Rubio, with his current hardline position on immigration, had been in the White House when he sought refuge here himself, he probably would have been refused entry.
One can afford to magnanimously overlook such trivial transgressions which in comparison to Democratic presidential candidate Hillary Clinton's fudging of facts, seems almost harmless.
His devastating policy positions, domestic as well as foreign, weigh much more heavily here. Rubio wants to turn the historical clock back on many reforms Obama made into law over the past seven years or had upheld by the Supreme Court.
Rubio is, for example, against any right to an abortion – even in cases of rape or incest. He wants to abolish Obama's health care reforms leading to eventual universal health care for all. And he intends to nullify the right to same sex marriage.
If he becomes president, he intends to loosen the restrictions on torturing prisoners and re-introduce the practice known as waterboarding (simulated drowning). "When I am commander-in-chief," said Rubio, "the best intelligence services in the world will find the terrorists, and the best military in the world will destroy the terrorists, and if we capture them, they're not going to get a lawyer, they're not going to get the right to remain silent, they're not going to a courtroom in Manhattan. They're getting a one-way ticket to Guantanamo Bay and we're going to find out everything they know."
What should concern Europe and the rest of the world is Rubio's dependence on military might and superpower politics as a basis for his foreign policy. Foreign Affairs Journal recently published his terror agenda: He would dramatically ramp up U.S. Army weaponry and deploy troops to eastern European NATO countries, nullify the nuclear agreement with Iran and end rapprochement with Cuba.
In contrast to Obama — whom Rubio considers a weakling — he would threaten the Tehran regime with America's concentrated power and also send powerful military units to the Middle East as proof of his intention to prevail. And lastly, he would show more muscle toward China.
The terms “diplomacy” and “negotiation” are conspicuously missing from this agenda as is any mention of the disastrous political mistakes made by the U.S. over the past few decades. Likewise, no mention is made of the fact that America's invasion of Iraq plunged the region into even more chaos and that it made the U.S. complicit in the Syrian war and the refugee crisis.
Rather than face up to that, Rubio will — like George W. Bush, self-styled purveyor of global democracy and human rights — try the same, even at bayonet-point if necessary. But it raises the suspicion that, compared to Rubio, Bush was a mere choirboy.
Ist Marco Rubio ein Mann der Mitte?
Eine Kolumne von Martin Klingst
Der Republikaner Marco Rubio gilt plötzlich als Hoffnungsträger der Gemäßigten. Warum eigentlich? Vor allem außenpolitisch hat er sich bislang als Hardliner gezeigt.
8. Februar 2016, 7:41 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE 32 Kommentare
Es muss sich um eine Wahrnehmungsstörung handeln. Oder um einen Akt der Verzweiflung. Plötzlich gilt Marco Rubio, der 44-jährige republikanische Senator aus Florida, der bei den Vorwahlen im Bundesstaat Iowa überraschend stark abschnitt und auf Platz drei landete, als ein "Mann der Mitte". Er wird als "seriös" bezeichnet, als "berechenbar", als "Hoffnungsträger der Gemäßigten und Vernünftigen" seiner Partei.
Nur weil er nicht ganz so ultrarechts ist wie der Ideologe Ted Cruz, der Gewinner von Iowa? Oder nicht ganz so verrückt wie der Zweitplatzierte, der Egomane und Immobilienmilliardär Donald Trump?
Nein, Marco Rubio ist nicht gemäßigt, auch nicht vernünftig – und schon gar nicht ein Mann der Mitte. Er steht rechts, sehr rechts sogar, selbst innerhalb des politischen Koordinatensystems der Vereinigten Staaten. Und er ist auch nicht sonderlich seriös.
Sein Name ist mit keinem wichtigen Gesetz, keiner erfolgreichen politischen Initiative verbunden. 2013 engagierte er sich kurze Zeit für eine Einwanderungsreform, die auch vielen der etwa zwölf Millionen illegalen Immigranten irgendwann den Weg in die amerikanische Staatsbürgerschaft geebnet hätte. Aber als der politische Wind sich drehte, wollte auch Rubio von seinem eigenen Plan nichts mehr wissen.
Vielen entscheidenden Abstimmungen im Kongress blieb der Senator fern, weil er anscheinend Wichtigeres zu tun hatte, als sein Land mitzugestalten. Vielleicht glänzte er auch durch Abwesenheit, um später nicht vom Wähler oder politischen Widersachern für eine unpopuläre Entscheidung haftbar gemacht werden zu können.
Darüber hinaus meldete Rubio in den vergangenen 25 Jahren vier Insolvenzen an. Sein Umgang mit Geld war, gelinde gesagt, oft ein wenig problematisch. Mehrere Male hat Rubio Politisches mit Privatem vermischt. So soll er mit einer Kreditkarte seiner Republikanischen Partei in Florida ein Familientreffen, Flüge seiner Frau, Kinobesuche und Bodenfliesen bezahlt haben. Rubio sagt, er habe alles zurückerstattet.
Auch schmückte er seine Lebensgeschichte über die Gebühr aus. Seine Eltern, sagte er, seien einst als politische Gefangene vor dem Kommunisten Fidel Castro aus Kuba geflohen. In Wahrheit jedoch waren sie bereits einige Jahre vor dem Umsturz als Wirtschaftsflüchtlinge in die USA gekommen.
Fünf vor 8:00
Fünf vor 8:00
Abonnieren Sie die Morgenkolumne von ZEIT ONLINE – von Montag bis Freitag per E-Mail.
Ironie der Geschichte: Wäre Marco Rubio damals Präsident in Washington gewesen, hätte er sie bei seiner heutigen hartbeinigen Einstellung zur Einwanderung wohl nicht ins Land gelassen.
Über diese kleinen Verfehlungen mag man großzügig hinwegsehen, nehmen sie sich doch im Vergleich mit den Schummeleien der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton geradezu harmlos aus.
Schwerer wiegen seine ziemlich verheerenden politischen Einstellungen – sowohl in der Innen- wie der Außenpolitik. Rubio will das Rad der Geschichte zurückdrehen und viele Reformen kassieren, die Obama in den vergangenen sieben Jahren in Gesetz gegossen oder die das Oberstes Gericht der Vereinigten Staaten angeordnet hat.
Rubio ist zum Beispiel strikt gegen jedes Recht auf Schwangerschaftsabbruch, selbst im Falle einer Vergewaltigung oder von Inzest. Er will die Gesundheitsreform, die eine allgemeine Krankenversicherung vorsieht, abschaffen – und auch das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Ehe.
Sollte er Präsident werden, will er das Folterverbot lockern und wieder die brutale Verhörmethode des Waterboardings (simuliertes Ertränken) zulassen. Er verkündete: "Der beste Geheimdienst der Welt wird die Terroristen finden, das mächtigste Militär wird sie zerstören und wenn wir einen von ihnen lebendig fangen, dann kriegt er eine Fahrkarte nach Guantanamo in Kuba, wo wir alles herauskriegen, was er weiß."
Was Europäer und die gesamte Welt in Sorge versetzen muss: Der Kandidat setzt in der Außenpolitik vor allem auf militärische Stärke und Großmachtspolitik. In der Fachzeitschrift Foreign Affairs veröffentlichte er vor Kurzem eine Agenda des Schreckens. Rubio würde die US-Armee gewaltig aufrüsten und Kampftruppen in osteuropäischen Nato-Staaten stationieren. Er würde den Atomvertrag mit dem Iran aufkündigen und die Annäherungspolitik an Kuba stoppen.
Anders als der schwächliche Obama, so Rubio, hätte er dem Regime in Teheran mit Amerikas geballter Schlagkraft gedroht und zur Demonstration seines Durchsetzungswillens starke Militärverbände in den Nahen Osten entsandt. Auch gegenüber China würde er Muskeln zeigen.
Die Begriffe "Diplomatie" und "Verhandlung" kommen in dieser Agenda so gut wie nicht vor. Keine Rede von den schweren außenpolitischen Fehlern Amerikas in den vergangenen Jahrzehnten. Auch kein Wort darüber, dass der US-Einmarsch im Irak den Nahen Osten in ein noch größeres Chaos gestürzt hat, dass er mit Schuld trägt am verheerenden Syrienkrieg und der Flüchtlingskrise.
Stattdessen will Marco Rubio wie weiland George W. Bush als selbst ernannter Weltbeglücker Demokratie und Menschenrechte verbreiten – notfalls mit dem Bajonette. Doch es drängt sich der Verdacht auf: Gegen Marco Rubio war GWB ein Waisenknabe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.