Barack Obama had already given up his belief in political debate around 2008. The American president won his first campaign not necessarily because he was able to convince voters with better arguments, but because he understood voters better. His campaign team identified eligible Americans who do not normally vote, but would choose Obama if they did vote. The relevant data came from rewards cards, social networks and national registries.
Obama’s campaign team collated all of this data and specifically targeted voters who were on the fence. For larger voting blocks, this method doesn’t help at all, which is why the method is called “microtargeting.” Companies have been using it already for quite some time to address specific audiences in the most efficient way possible. This idea — to use big data and microtargeting to market not only products but also politicians — made the outsider Democrat Barack Obama president of the United States.
Angela Merkel has also been repeatedly accused of leading a campaign based more on the rules of marketing than on political debate. She avoided interviews with well-informed political journalists, preferring to speak with the magazines “Auto Bild” (an automobile magazine) and “Apothekenumschau” (a medicine and health magazine). She declined a televised debate with the opposition and instead spread around images that looked more like advertisements for wellness resorts and spas. With Angela Merkel, the German people were not just able to buy a good feeling, they could vote for it as well.
One Sees Only What One Wants To See
Obama and Merkel both won their campaigns because they did not let themselves get involved in any debates over concrete topics. And from a purely pragmatic perspective, the strategies were genius. An experiment by the American social psychologist Dan Kahan has shown that it doesn’t help much in politics to be factually correct.
The experiment went like this: Kahan presented a statistic to 1,000 different Americans that on first glance appeared to suggest that a certain skin cream helps against rashes. But on closer inspection, the numbers actually emphasized that the cream worsens a rash. The experiment concluded that the better a subject’s mathematical ability, the higher the odds they would notice the statistical swindle.
In the second part of the experiment, Kahan presented the participants with a politicized version of the same kind of statistic. This time it was about the link between stricter gun laws and rates of crime, a heavily debated topic in the United States. And suddenly, the mathematical ability of the subjects no longer mattered; if the statistic went against their political convictions, Democrats and Republicans were equally likely to discover the statistical error, regardless of their math skills. If the statistic tended to support their beliefs, the test subjects did not recognize the error. Both sides only saw what they wanted in the numbers.
Concepts Don’t Mean Much
As soon as they encountered a hotly debated topic, the ideological orientation of the subjects overruled their intellect. The test actually emphasized that the statistic was more often interpreted wrongly if the test subjects had a better mathematical ability. The American political journalist Ezra Klein boiled these results down to the formula, “The smarter the person is, the dumber politics can make them.” In politics, what one believes depends less on the facts and more on what one thinks they already know about the facts.
Research by the German media scientist Werner Fruh has come to similar conclusions. In 1991, Fruh presented a newspaper article to 223 people and then quizzed them about the content of the article after different periods of time. The result: Just one week after reading the article, up to 41 percent of the information they referenced did not appear in the article at all, but instead came from conversations about the topic or other sources.
Dan Kahan has called the phenomenon “identity protective cognition.” In order to protect their self-identity, people have developed a selective perception that takes at face value whatever corresponds to their own worldviews. That’s a depressing find not only for scientists and journalists, but also for democratic debate. A political party doesn’t care whether it presents better, more credible concepts on concrete issues such as climate change, globalization or minimum wage. What’s important is the private context of voters. Nobody likes to argue with his or her friends, colleagues or parents. In our enlightened age, tribal thinking still dominates in the area of politics.
The Politician Becomes the Celebrity
For this reason, it made sense for Obama and Merkel to avoid concrete debates during their campaigns, and instead sell commonly held emotions that are relatable to all groups of people; with Obama, it was the desire for change; with Merkel it was the desire for security and stability. This removal of substantive debate from the public realm has been devastating for political culture. It promotes an expectation among the public that political debate could never even have had substance and meaning in the first place.
Depoliticized politics is the favorable soil from which figures like Donald Trump, in the U.S., and Frauke Petry, in Germany, have been able to grow. In a purely celebrity-oriented culture, it doesn’t matter how often the protagonists’ political concepts have been proven unconstitutional or undemocratic, or whether they infringe on the Universal Declaration of Human Rights. As long as the economic rules of commercialized spectacle apply, those who are willing to lower the bar will always have the advantage.
Permanently in the Center
Today, the successful formula of reality TV also seems to apply to political discourse: talking loudly, while lowering the standards of decency. And Donald Trump, the former star of the show “The Apprentice,” doubtlessly knows more about reality TV than his opponents. Every time he breaks a political taboo, offends someone, or flaunts his ignorance, the cycle begins again. Other candidates are no longer asked about their own plans; instead, they must respond to Trump’s attacks. He stands permanently in the center of focus, even when he’s not in the picture.
In Germany, the new right-wing has used similar instruments. The crazier their ideas, and the more infantile their accusations, the more publicity they gain for their name. And politically detached audiences confuse prominence with relevance. For politicians, the question is not necessarily whether their facts are correct, but rather, if their target audience is even interested in the facts.
The populist right-wing was only able to win over the public so effortlessly after there was nobody among the Democrats whom the public took seriously. Only now can it be seen how important it would have been to hold leader debates on substantial content, even if the actors knew that these debates were irrelevant psychologically, and that they were ultimately performing a piece of theater. For a democracy, this theater is essential. It reminds the public again and again what democracy is all about: a constant, dogged balancing of interests, competing conceptions of the success of a state, and the regulation of public affairs.
Three Elections Before the End
“I have a lot of faith in the American people. And I think they recognize that being president is a serious job,” Barack Obama said recently, directed toward Republicans. “It's not hosting a talk show or a reality show.” Ironically, as a presidential candidate, he himself trusted big data over substantive debate. When even Democrats no longer believe in collectively negotiated, cooperative consensuses, why would their voters?
The American author Anne Applebaum recently sketched out the high price the West could pay for its removal of content from politics. In an essay she published in the American magazine Slate, she argued that the West is only three failed votes away from its end. These three votes are the presidential election in France, the presidential election in the United States, and the European Union referendum in the United Kingdom.
Neither Marine Le Pen nor Donald Trump would have any interest in NATO, writes Applebaum. On Europe, Trump has written, “their conflicts are not worth American lives. Pulling back from Europe would save this country millions of dollars annually.” On the other hand, he would have a “great relationship” with Putin. In the same vein, Marine Le Pen has argued for leaving the EU, nationalizing industries, and a closer relationship with Russia, which has for its part helped finance the election campaigns of her party. And because of the United Kingdom’s potential exit from the EU, the continued rise of Labour candidate Jeremy Corbyn — who harbors similar thinking — to the office of prime minister, is anything but ruled out.
“In an era when foreign policy debate has in most Western countries disappeared altogether, replaced by the reality TV of political entertainment, all of these things are much harder to explain and justify to a public that isn’t remotely interested,” writes Applebaum. The West has offered its member states stability and nuclear deterrence for about half a century, and because a common market has brought relatively constant prosperity and growth, “these are things that we all take for granted, until they are gone.”
Barack Obama und Angela Merkel haben den Boden bereitet, auf dem jetzt die neuen Rechten gedeihen. Sie haben die politische Debatte gegen eine Celebrity-Kultur getauscht.
Von Felix Stephan
Barack Obama hat den Glauben an die politische Debatte schon 2008 aufgegeben. Der amerikanische Präsident hat sich bei seiner ersten Kandidatur nicht unbedingt deshalb durchgesetzt, weil er die Wähler mit den besseren Argumenten überzeugen konnte, sondern weil er die Wähler besser kannte. Sein Wahlkampfteam hatte wahlberechtigte Amerikaner identifiziert, die wahrscheinlich nicht wählen gehen, aber für Obama stimmen würden, sollten sie denn wählen. Die entsprechenden Daten stammten von Payback-Karten, aus sozialen Netzwerken und staatlichen Registern.
Obamas Wahlkampfteam führte all diese Daten zusammen und sprach die Wackelkandidaten gezielt an. Um alle anderen kümmerte es sich gar nicht. Das Verfahren nannte sich Mikrotargeting und Konzerne benutzten es schon lange vorher, um möglichst verlustfrei spezifische Zielgruppen anzusprechen. Die Idee, mit Big Data und Mikrotargeting nicht nur Produkte, sondern auch Politiker zu vermarkten, machte aus dem demokratischen Außenseiter Barack Obama den Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Auch Angela Merkel wurde immer wieder vorgeworfen, einen Wahlkampf zu führen, der eher den Gesetzen des Marketings als denen der politischen Auseinandersetzung folgte. Sie mied Interviews mit gut informierten Politikjournalisten und sprach lieber mit Auto Bild und der Apotheken Umschau. Sie sagte Rededuelle mit der Opposition ab und verbreitete stattdessen Fotos, die aussahen, als würden sie für Wellness- und Spa-Resorts werben. Mit Angela Merkel konnten die Deutschen ein gutes Gefühl nicht mehr nur kaufen, sie konnten es auch wählen.
Man sieht nur, was man sehen will
Sowohl Obama als auch Merkel haben ihre Wahlkämpfe gewonnen, weil sie sich auf Debatten über konkrete Themen gar nicht erst eingelassen haben. Und aus einer rein erfolgspragmatischen Perspektive waren die Strategien genial. Ein Experiment des amerikanischen Sozialpsychologen Dan Kahan hat gezeigt, dass es in der Politik kaum etwas bringt, sachlich recht zu haben.
Das Experiment sah so aus: Kahan hat 1.000 Amerikanern eine Statistik vorgelegt, die auf den ersten Blick suggerierte, dass eine bestimmte Hautcreme gegen Ausschlag hilft. Doch wenn man sich die Zahlen genauer ansah, stellte sich heraus, dass sie den Ausschlag in Wirklichkeit eher verschlimmert. Das Ergebnis des Experiments: Je besser die Mathematik-Kenntnisse der Probanden waren, desto wahrscheinlicher war es, dass ihnen der statistische Schwindel auffiel.
Im zweiten Teil legte Kahan den Probanden dann eine politisierte Version derselben Statistik vor. Dieses Mal ging es darin um den Zusammenhang von strengeren Waffengesetzen und der Kriminalitätsrate, ein hochgradig umstrittenes Thema in den USA. Und plötzlich spielten die mathematischen Kenntnisse der Probanden keine Rolle mehr: Demokraten und Republikaner entdeckten den statistischen Fehler unabhängig von ihren mathematischen Kenntnissen mit hoher Wahrscheinlichkeit, wenn die Statistik ihrer politischen Überzeugung zuwiderlief. Wenn sie sie untermauerte, erkannten die Probanden den Fehler nicht. Beide Lager sahen in den Zahlen nur, was sie sehen wollten.
Konzepte zählen wenig
Sobald es um eine politische Streitfrage ging, überstimmte die ideologische Orientierung der Probanden ihren Verstand. Es stellte sich sogar heraus, dass die Statistik häufiger falsch ausgelegt wurde, je besser die mathematischen Fähigkeiten des Probanden waren. Der amerikanische Politikjournalist Ezra Klein brachte das Ergebnis auf die Formel: "Je intelligenter eine Person ist, desto dümmer kann Politik sie machen." In der Politik komme es weniger auf die Fakten an als darauf, was man über diese Fakten zu wissen glaube.
Die Forschungen des deutschen Medienwissenschaftlers Werner Früh kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Im Jahr 1991 hat Früh 223 Personen einen Zeitungsartikel vorgelegt und sie danach in verschiedenen zeitlichen Abständen zum Inhalt des Artikels befragt. Ergebnis: Schon eine Woche, nachdem die Probanden den Artikel gelesen hatten, erinnerten sie sich zu 41 Prozent an Inhalte, die in dem Artikel überhaupt nicht auftauchten, sondern aus Gesprächen über das Thema oder anderen Quellen stammten.
Dan Kahan nannte das Phänomen Identity-Protective Cognition: Um seine Identität zu beschützen, hat der Mensch eine selektive Wahrnehmung entwickelt, die vor allem das für bare Münze nimmt, was seiner eigenen Weltanschauung entspricht. Das ist nicht nur für Wissenschaftler und Journalisten ein deprimierender Befund, sondern auch für die demokratische Auseinandersetzung: Für eine Partei spielt es kaum eine Rolle, ob sie bei konkreten Streitthemen wie dem Klimawandel, dem Umgang mit der Globalisierung oder dem Mindestlohn die besseren, belastbareren Konzepte vorweisen kann. Entscheidend ist das private Umfeld der Wähler: Niemand streitet sich gern mit seinen Freunden, Kollegen oder Eltern. In politischen Fragen herrschen auch in unserem aufgeklärten Zeitalter noch immer Stammeshierarchien.
Der Politiker wird zum Promi
In diesem Sinne war es nur legitim, dass Obama und Merkel in ihren Wahlkämpfen auf konkrete Debatten verzichteten und stattdessen allgemein gehaltene Emotionen verkauften, die über alle Lager hinweg anschlussfähig sind: Bei Obama war es Change, bei Merkel Sicherheit und Stabilität. Für die politische Kultur war diese Abschaffung des inhaltlichen Streits aus der öffentlichen Auseinandersetzung allerdings verheerend. Sie haben der Öffentlichkeit die Erwartung abgewöhnt, dass politische Gespräche überhaupt auf inhaltlicher Ebene geführt werden können.
Die entpolitisierte Politik ist der fruchtbare Boden, auf dem Figuren wie Donald Trump in den USA und Frauke Petry in Deutschland überhaupt erst gedeihen können. In einer reinen Celebrity-Kultur ist es ganz gleich, wie oft den Protagonisten nachgewiesen wird, dass ihre politischen Konzepte verfassungswidrig oder undemokratisch sind oder auch einfach gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verstoßen. Solange die Regeln der kommerziellen Aufmerksamkeitsökonomie gelten, sind immer jene im Vorteil, die nach unten keine Grenzen kennen.
Permanent im Zentrum
Die Erfolgsformel des Reality-TV funktioniert heute auch in der politischen Kommunikation: Überbietung der Lautstärke durch Unterbietung des Niveaus. Und vom Reality-TV weiß Donald Trump, der ehemalige Star aus der Show The Apprentice, im Zweifel mehr als seine Konkurrenten. Jedes Mal, wenn er ein politisches Tabu bricht, irgendjemanden beleidigt oder dreist seine Ahnungslosigkeit zur Schau stellt, läuft die Maschine rund. Andere Kandidaten werden nicht mehr nach ihren eigenen Plänen gefragt, sondern auf Trumps Ausfälle angesprochen. Er steht permanent im Zentrum, selbst wenn er nicht im Bild ist.
In Deutschland bedienen sich die neuen Rechten desselben Instruments: Je wahnwitziger ihre Vorstellungen, je infantiler ihre Anwürfe, desto häufiger fällt ihr Name. Und das der Politik entwöhnte Publikum verwechselt Prominenz mit Relevanz. Für Politiker ist die Frage nicht mehr unbedingt, ob ihre Fakten stimmen, sondern, ob sich ihre Zielgruppe für Fakten überhaupt interessiert.
Allerdings konnten die populistischen Rechten die Öffentlichkeit erst so mühelos übernehmen, nachdem es auch unter Demokraten niemanden mehr gab, der sie ernst genommen hat. Erst jetzt zeigt sich, wie wichtig es gewesen wäre, politische Debatten auf inhaltlicher Ebene zu führen, selbst wenn die Akteure wissen, dass diese Debatten sozialpsychologisch vergeblich sind und sie letztlich ein Theaterstück aufführen. Für eine Demokratie ist dieses Theaterstück unverzichtbar. Es ruft seinem Publikum immer wieder ins Bewusstsein, worum es im Kern geht: um einen ständigen, zähen Ausgleich der Interessen, um konkurrierende Auffassungen vom Gelingen eines Staates, um die Regelung der öffentlichen Angelegenheiten.
Drei Wahlen vor dem Ende
"Die Präsidentschaft ist ein ernsthafter Job", sagte Barack Obama kürzlich in Richtung der Republikaner. "Es ist etwas anderes, als eine Talkshow oder eine Realityshow zu moderieren." Dabei hat er als Präsidentschaftskandidat selbst lieber Big Data vertraut als der inhaltlichen Debatte. Nur: Wenn selbst die Demokraten nicht mehr an einen gemeinsam ausgehandelten gesellschaftlichen Konsens glauben, wieso sollten es ihre Wähler tun?
Die amerikanische Autorin Anne Applebaum hat gerade skizziert, wie hoch der Preis sein könnte, den der Westen für die Entfernung der Inhalte aus der Politik bezahlen muss. In einem Essay, den sie in dem amerikanischen Magazin Slate veröffentlichte, argumentiert sie, dass der Westen nur noch drei fehlgeschlagene Wahlen von seinem Ende entfernt sei. Diese drei Wahlen sind die Präsidentschaftswahlen in Frankreich, die Präsidentschaftswahlen in den USA und das EU-Referendum in Großbritannien.
Weder Marine Le Pen noch Donald Trump hätten ein Interesse an der Nato, schreibt Applebaum. Über die Europäer habe Trump geschrieben, dass "ihre Konflikte amerikanische Leben nicht wert sind. Mit einem Rückzug aus Europa würden (die USA) jährlich mehrere Millionen Dollar sparen". Mit Wladimir Putin habe er hingegen eine "großartige Beziehung". Marine Le Pen wirbt überdies für einen Austritt Frankreichs aus der EU, für eine Verstaatlichung der Konzerne und eine engere Bindung an Russland, von wo aus die Wahlkämpfe ihrer Partei schon heute teilweise finanziert werden. Und dass Großbritanniens EU-Austritt den Labour-Kandidaten Jeremy Corbyn ins Amt des Premierministers spült, der mit ähnlichen Gedanken hausieren geht, sei auch alles andere als ausgeschlossen.
"In einer Zeit, in der außenpolitische Debatten in den meisten westlichen Staaten komplett verschwunden sind und vom Reality-TV der politischen Unterhaltung ersetzt wurden, sind diese Dinge einer Öffentlichkeit, die daran nicht im Geringsten interessiert ist, viel schwerer zu vermitteln", schreibt Applebaum. Dass der Westen seinen Mitgliedsstaaten seit einem halben Jahrhundert Stabilität und nukleare Abschreckung biete und dass ein gemeinsamer Markt Wohlstand und Wachstum gebracht habe, seien Dinge, die "wir für selbstverständlich halten, bis wir sie verloren haben".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.