Who Really Votes for Trump?

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 18 May 2016
by Sebastian Gierke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Kevin Uy.
Donald Trump really did it. He will be the Republican candidate for president of the United States. Eleven million people have voted for him thus far in primary elections. Many more will do so on Nov. 8, 2016 when people cast their ballots in the general election. Is it only elderly, poor, uneducated, angry white people who vote for “The Donald?” The latest surveys are full of surprises.

Who are these people who ensured that a real estate mogul with little control over his impulses, a racist and sexist, a candidate with no political experience is now in a position to become president? Who are these Trump voters?

Male, old, poor, uneducated and angry. And white. That’s the answer that has been making the rounds for several months now. It’s mainly the answer that most of those who regard the Trump phenomenon with incomprehension and disgust find most practical because it matches the prejudices that many of them, Europeans included, have against white working-class Americans. And it would be a good insurance policy against a Trump presidency because demographically there aren’t enough old, white men to defeat Hillary Clinton.

But are these descriptions really accurate? More and more studies and polls focus on Trump and his supporters in statistics-obsessed America. Here is what they concluded:

Are Trump Voters Predominantly Male?

Trump has an enormous problem with women. They mainly don’t like him. According to a recent survey, 70 percent of women have a negative image of Trump compared to only 23 percent who see him positively. Practically all similar surveys come to the same conclusion.

But his followers aren’t all males. A CNN survey found that only 50 percent of male Republicans supported him in the primaries as opposed to 44 percent of females. Exit polls later produced similar results.

Are They White?

In a word, yes. Overwhelmingly. Hardly any blacks voted at all in the Republican primaries. Even in Mississippi, the state with the highest percentage of black voters — 37.3 percent of the overall population — only 6 percent of those who cast ballots were black.

Are They Elderly?

Republican voters as well as party members are older, when compared to Democrats. And they continue getting older. That goes for Donald Trump supporters as well, and in ever increasing numbers. Looking only at Republican voters, most of those over 45 years of age are Trump fans.

Are They Poorly Educated?

Nate Silver, America’s best known statistics expert, examined exit poll results and found that 44 percent of Trump supporters had earned a bachelor’s degree whereas only 29 percent of the general population had done so, and a third of all whites.

One should note, however, that Republican voters do not represent a cross-section of American society. They include far fewer minority members than do Democratic or non-voters and it is precisely minorities like Hispanics and African-Americans who must still battle against disadvantages in the U.S. education system.

Trump Voters Have Above-Average Incomes.

If just Republican voters are compared with one another, Trump supporters don’t do so well. Fifty percent of recent dropout Ted Cruz’s fans had a college degree, as did 64 percent of John Kasich supporters. Trump’s supporters, then, are better educated than the average American but more poorly educated than the average Republican.

The following relationship is also interesting: Among voters older than 25, each one percent increase in college graduates represents a 0.65 percent decrease in votes for Trump. That means that the probability a voter will choose Trump rises disproportionately, the lower his or her education level.

Are They Poor?

Nate Silver also put together some interesting numbers concerning the financial status of Trump’s followers: They have an average annual income above $72,000 – significantly above the national average of $56,000. Followers of Democratic candidates Hillary Clinton and Bernie Sanders average somewhat higher than the national average at about $61,000.

Republican voters on average are significantly wealthier than their Democratic counterparts. In addition, wealthy citizens tend to vote more regularly than the less wealthy. Americans earning less than $30,000 annually – low earners – are more likely to vote for Clinton or Sanders than for a Republican candidate.

Looking exclusively at the Republicans, it’s clear that Trump’s supporters are to be found among the less wealthy. John Kasich’s supporters rank highest in this category with $91,000 annually, well above the highest upper middle class national average.

Are They Angry?

Trump supporters, as shown by the data, are in a better position than the average American when it comes to income and education. In spite of that, they still see themselves as misunderstood and marginalized.

So the Rand Corporation asked American voters whether or not they agreed with this statement: “People like me have no influence on what the government is doing.”

The result is overpoweringly clear. The probability that those agreeing with the statement also supported Trump was 86.5 percent higher than with any other candidate.

The perception of helplessness is accordingly a better indicator of whether someone is a Trump supporter than factors such as age, race, education, income or their personal feelings about Muslims or immigrants.

And the feeling of being helpless gives rise to anger and rejection.

There are strong indications in the data showing that Trump supporters are significantly more intolerant and racist than voters supporting other candidates. According to a New York Times online survey, every fifth Trump supporter was not certain whether it was a mistake to free the slaves after the Civil War (the survey was later criticized for its methodology).

And What of the Angry Poor and Poorly Educated Old White Male Trump Voter?

He still exists, but there’s a lot more to it. Trump has broad support among the Republican electorate. The typical Trump voter is more likely to be middle class than working class with an above average income and an above average education. And they tend to be white. In brief, they belong to America’s privileged class. They have it a lot better than millions of other people. And still they are angry. Despite that, they are afraid things will get a lot worse.

Pessimism is the cement that holds Trump supporters together. Hardly any of them still believes in the American Dream. "Late-stage capitalism is creating a righteous, revolutionary anger,” wrote publicist Andrew Sullivan.

The figures show that it’s not the losers Trump is attracting to his following, but rather those who are afraid they will soon become losers.

And their number is potentially infinite.


Stimmen nur alte, arme, dumme, weiße, wütende Männer für "The Donald"? Neue Umfragen mit überraschenden Ergebnissen.


Donald Trump hat es tatsächlich geschafft. Er wird der Kandidat der Republikaner für das Amt des US-Präsidenten. Elf Millionen Menschen haben ihm bei den Vorwahlen ihre Stimme gegeben. Noch viel mehr werden es am 8. November 2016 tun, dem Tag der Präsidentschaftswahl.

Wer sind diese Menschen, die dafür gesorgt haben, dass der Immobilien-Mogul mit der gestörten Impulskontrolle, ein Rassist und Sexist, ein Kandidat ohne politische Erfahrung, jetzt die Chance hat, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden? Wer sind die Trump-Wähler?

Männlich, alt, arm, dumm, wütend. Und weiß. Das ist die Antwort, die seit Monaten überall geschrieben steht. Das ist vor allem für diejenigen, die dem Phänomen Trump mit Unverständnis und Ablehnung gegenüberstehen, ziemlich praktisch. Weil es den Vorurteilen entspricht, die viele von ihnen, gerade in Europa, gegenüber Trump-Unterstützern und weißen US-Amerikanern aus der Arbeiterklasse haben. Und es wäre eine gute Versicherung dagegen, dass Trump Präsident wird. Denn demografisch betrachtet gibt es gar nicht so viele weiße Männer, um Hillary Clinton nur mit deren Unterstützung schlagen zu können.

Doch stimmen diese Zuschreibungen wirklich? Immer mehr Studien und Umfragen beschäftigen sich in den statistikversessenen USA mit Trump und seinen Wählern. Hier die zentralen Erkenntnisse.

Sind die Trump-Wähler männlich?

Trump hat ein gewaltiges Problem mit Frauen. Sie mögen ihn ganz überwiegend nicht. Laut einer aktuellen Umfrage haben 70 Prozent ein negatives Bild von Trump, nur 23 Prozent ein positives. So gut wie alle anderen Umfragen zeigen ein ähnliches Bild.

Doch seine Anhänger sind nicht nur Männer. Eine CNN-Umfrage hat gerade ergeben, dass Republikaner, die zur Vorwahl gegangen sind, Trump nur in geringem Maße häufiger unterstützen als Republikanerinnen. (50 Prozent Männer gegenüber 44 Prozent Frauen). Einen ähnlichen Wert haben auch die Wahltagsbefragungen ergeben.

Sind sie weiß?

Kurz: ja. Mit überwältigender Mehrheit. Bei den republikanischen Vorwahlen geben kaum Schwarze ihre Stimme ab. Selbst in Mississippi, dem Bundesstaat mit dem höchsten Anteil Schwarzer an der Gesamtbevölkerung (37,3 Prozent) waren nur sechs Prozent derer, die gewählt haben, schwarz. Meist liegt der Wert bei zwei bis drei Prozent.

Sind sie alt?

Die Wähler aber auch die Mitglieder der Republikanischen Partei sind im Vergleich zu denen der Demokraten alt. Und sie werden immer älter. Das gilt auch für die Anhänger von Donald Trump. Und zwar in verstärktem Maß. Denn betrachten man nur die republikanischen Wähler, sprechen sich überdurchschnittlich viele über 45-Jährige für ihn aus.

Sind sie ungebildet?

Nate Silver, der bekannteste Statistik-Experte der USA, hat Wahltagsbefragungen ausgewertet, also Umfragen, die in den Bundesstaaten zusätzlich zur Stimmabgabe bei den Vorwahlen durchgeführt werden. Das Ergebnis: 44 Prozent der Trump-Unterstützer haben einen College-Abschluss, also einen Bachelor. Den haben nur 29 Prozent aller Amerikaner und ein Drittel der Weißen.

Berücksichtigt werden muss allerdings, dass die Wähler der Republikaner natürlich keinen Querschnitt durch die amerikanische Gesellschaft bilden. Unter ihnen befinden sich weit weniger Angehörige von Minderheiten als unter den Wählern der Demokraten oder unter Nichtwählern. Gerade Minderheiten wie Hispanics oder Schwarze haben aber im US-Bildungssystem immer noch mit Nachteilen zu kämpfen.

Trump-Wähler verdienen überdurchschnittlich

Vergleicht man nur die Wähler der Republikaner miteinander, sieht es für die Trump-Wähler schon nicht mehr so gut aus. So haben 50 Prozent der Unterstützer des gerade aus dem Rennen ausgeschiedenen Trump-Konkurrenten Ted Cruz einen College-Abschluss. Und sogar 64 Prozent derer, die für John Kasich abgestimmt haben. Trump-Anhänger sind also überdurchschnittlich gebildet, vergleicht man sie mit allen US-Amerikanern und unterdurchschnittlich, nimmt man nur die Republikaner als Vergleichswert.

Interessant ist hier auch folgender Zusammenhang: Für jedes Prozent mehr an College-Absolventen innerhalb der Wähler über 25, fällt der Anteil an Stimmen für Donald Trump um 0,65 Prozent. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Amerikaner Trump wählt, steigt überproportional, je niedriger sein Bildungsabschluss ist.

Sind sie arm?
Auch zur finanziellen Situation der Trump-Anhänger hat Nate Silver interessante Zahlen zusammengetragen. Demnach verfügen sie über ein mittleres Jahreshaushaltseinkommen von etwa 72 000 Dollar. Das liegt deutlich über dem Wert, den ein Haushalt landesweit zur Verfügung hat, nämlich 56 000 Dollar. Die Anhänger der demokratischen Bewerber Hillary Clinton und Bernie Sanders liegen bei etwa 61 000 Dollar.

Republikanische Wähler sind allerdings durchschnittlich deutlich wohlhabender als demokratische. Außerdem geben reiche Bürger bei Vorwahlen tendenziell häufiger ihre Stimme ab als ärmere. US-Bürger mit Einnahmen von weniger als 30 000 Dollar im Jahr - also Geringverdiener - wählen eher Clinton und Sanders als einen der republikanischen Bewerber.

Betrachtet man nur die Republikaner, wird deutlich, dass Trumps Wähler in dieser Gruppe eher unter den weniger Reichen zu finden sind. Die Anhänger von John Kasich verfügen hier mit rund 91 000 Dollar über das höchste mittlere Einkommen.

Sind sie wütend?

Die Trump-Anhänger, das zeigen die Daten, stehen besser da als der Durchschnitt der Amerikaner. Zum Beispiel beim Einkommen, der Bildung. Trotzdem fühlen sie sich unverstanden und übergangen.

So hat die Rand Corporation US-Wähler gefragt, ob sie folgendem Statement zustimmen: "Leute wie ich haben keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut."

Das Ergebnis ist überwältigend eindeutig. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesem Statement zugestimmt hat, Trump bevorzugt, war 86,5 Prozent höher als bei den anderen Kandidaten, die abgefragt wurden.

Das Gefühl von Machtlosigkeit ist demnach ein viel besserer Indikator dafür, ob jemand Trump-Anhänger ist oder nicht als Faktoren wie Alter, Rasse, Bildung, Einkommen oder auch die Einstellung gegenüber Muslimen und Migranten.

Und aus dem Gefühl der Machtlosigkeit entsteht Wut und Ablehnung.

So gibt es starke Hinweise in den Daten darauf, dass unter den Trump-Wählern Intoleranz und Rassismus signifikant weiter verbreitet sind, als unter den Wählern anderer Kandidaten. Laut einer Online-Umfrage, die die New York Times ausgewertet hat, ist sich demnach jeder fünfte Trump Anhänger nicht sicher, ob die Befreiung der Sklaven nicht doch ein Fehler war. (Die Umfrage wird allerdings aufgrund methodischer Mängel kritisiert.)

Was bleibt also vom weißen, männlichen, alten, armen, dummen und wütenden Trump-Wähler?

Es gibt ihn. Aber es gibt noch viel mehr. Trump hat innerhalb der republikanischen Wählerschaft eine breite Unterstützung. Der typische Trump-Wähler ist eher Mittelklasse als Arbeiterklasse. Er verdient überdurchschnittlich, ist überdurchschnittlich gebildet. Und weiß. Kurz: Er gehört in den USA zur privilegierten Klasse. Es geht ihm im Vergleich zu Millionen anderen gut. Und trotzdem ist er wütend. Trotzdem hat er große Angst vor dem Absturz.

Der Pessimismus ist es, der die Trump-Anhänger verbindet. Kaum mehr einer glaubt an den amerikanischen Traum. Der spä­te Ka­pi­ta­lis­mus habe "ei­nen gerech­ten re­vo­lu­tio­nä­ren Zorn ge­schaf­fen", schreibt der Pu­bli­zist An­d­rew Sullivan.

Die Zahlen zeigen: Es sind nicht die Verlierer, die Trump hinter sich versammelt, sondern die, die Angst haben, bald zu Verlierern zu werden. Und ihre Zahl ist potenziell unbegrenzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Pakistan: US Debt and Global Economy

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Russia: Trump the Multipolarist*

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Topics

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Related Articles

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela