2 Million US Jobs Have Been Cut

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 22 May 2016
by Sebastian Bräuer and Daniel Hug (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Elizabeth Cosgriff.
Cheap imports from China have led to a massive loss of jobs in industry, says Zürich economist David Dorn. Those affected often voted far right or far left.

NZZ [Neue Züricher Zeitung] on Sunday: Your research work shows that Chinese imports have cut millions of jobs in the United States. What caused that?

David Dorn: Since the '80s and '90s, China has risen from a country that was almost completely isolated from the world economy to an extremely successful producer of goods for the world market. In the process, industrial firms in the U.S. and Western Europe saw themselves subject to a quickly growing competition. Together with two American colleagues, I have shown that because of trade with China, jobs were massively cut in especially affected areas of the U.S., average wages were lowered and more people became dependent on government assistance.

How many jobs are you talking about?

Our estimates mean that around 2 million to 2.4 million jobs in the U.S. have been cut due to Chinese imports since the end of the '90s.

Is that really only because of China?

American industry was also hard hit by progressive automation and the great recession in the years 2007 to 2009. Trade with China represents around one-quarter of the total decline in employment in this sector.

How did you conduct your research?

We analyzed how hundreds of sectors and geographic regions developed over an extended period of time. Because of their economic structure, these sectors and regions were affected to varying degrees from growing import competition or automation. As a result it becomes possible to keep the different employment effects of trade, technology and other factors separate. We used detailed data of the government’s Social Security Administration to examine the employment career of persons whose employers were especially subject to international trade.

Your findings are misaligned with the economic theory that says that the profits of the exporters far outweigh possible losses with globalization.

Initially, we prove that next to the winners, there are also losers. For a long time there was the notion based on theoretical models that the winners could always compensate the losers. That entrepreneurs and consumers who profit from trade compensate workers who lose their jobs. Particularly in the U.S. it becomes apparent that this compensation only takes place in a very limited manner. In addition to that, there was a long-held delusion that the U.S. would have an enormously flexible job market. In the meantime, it has been empirically proven that in the U.S., too, some job losses lead to long-lasting unemployment. Or that affected persons can only continue to work under considerably worse conditions.

How strong is the influence of the currency exchange rate? China held the renminbi artificially low for years.

That is often cited as an argument in the political environment. There is, however, little scientific evidence that the influence of the currency exchange rate was really significant. What is decisive is that China dramatically increased its productivity. In addition, barriers for internal mobility were removed. People from poor, rural areas moved to the coastal cities and provide a large supply of cheap labor there.

In the U.S. there are also heavy winners: consumers as well as multibillion dollar firms that profit from world trade. Why does the compensation for the losers not work?

The government is supposed to protect the people who through no fault of their own lose their jobs. Unemployment insurance specifically for people whose jobs were a victim of globalization would be preferable. Such a program already exists in the U.S., but it is financially unimportant. In comparison to Europe, the American welfare state is not generous enough. Anyone who becomes unemployed is in danger of impoverishment or even becoming homeless. Health care costs can also become a big problem. We showed that the frequency of marriage also declines in hard-hit areas. We see that children more often grow up in single-parent households, frequently below the poverty line. These results are alarming.

Did the financial crisis of 2008 exacerbate the situation?

The number of employees in the industrial sector had already declined sharply; however, the real estate boom temporarily allowed many jobs to develop in the construction sector that covered over the problem. The crisis clearly changed the awareness of the economy. A high income was long considered a sign of personal achievement. In the meantime, many of the high salaries are no longer seen as justified. Inequality has risen to be a big issue. The perception has gained acceptance that the American economy is battling large problems.

What does the restructuring mean politically?

Radicalization has developed. In regions that have suffered under competition from Chinese imports, candidates positioned far right or far left are more likely to be elected.

Donald Trump criticizes free trade in sharp terms. It is not in America’s best interest. Does he have a point there?

At least short-term, the negative consequences of trade exceed the positive effects for certain workers and regions. Population groups that previously had well-paid jobs face an uncertain future. The social decline leads to great disenchantment with politics.

Trump recommends an import duty of 45 percent on goods from China. What do you think of this?

If one country unilaterally imposes punitive duties on another country, further problematic repercussions follow. And it is not clear that the lost jobs will come back. If factories have once permanently shut down, it is difficult to reopen them. If the duty is limited to Chinese goods, imports from other countries like Vietnam, Indonesia or Bangladesh would probably increase.

Would import duties 20 years ago have been sensible in order to mitigate the negative consequences?

An incremental liberalization would presumably have led to lower conversion costs.

Why is Switzerland much less affected by China’s rise?

Switzerland is well positioned in branches that China could exploit as markets. Counted among them are the pharmaceutical sector and machine industry, as well as clocks and luxury goods. The American industrial sector produces primarily for the American market. It also produced cheap mass products on a large scale, which went well until China became an even cheaper competitor. The Swiss economy is markedly more specialized and has well-qualified workers at its disposal.

Democrat Bernie Sanders complains that 2.7 million U.S. jobs were lost to China. Starting from that premise, he positions himself against the planned free trade agreement between the U.S. and the European Union. How do you assess that?

It is certainly problematic, when one projects results that pertain to U.S. trade with China onto other trade relationships. What is particular about trade with China is that that country has a significantly lower wage level than the U.S. or Europe — and can produce at a markedly reduced rate. Before, a large part of world trade took place between the U.S. and Europe or Canada, thus between countries that produced under similar conditions. In the process, the positive aspects of trade were more strongly felt; German consumers can, for example, buy French cars without ruining the automobile industry in one of these countries.

Which U.S. regions were hardest hit by the Chinese import shock?

The heavily affected areas are distributed all across America. The region around Detroit and the Great Lakes suffered less because China hardly competed with the auto industry. However, the textile and shoe industries, the manufacture of leather goods, furniture, toys and home electronics were massively affected. The city of Raleigh in North Carolina had the misfortune to have specialized early in the textile, furniture and the computer industry. These industries experienced enormous hardship from cheap Chinese imports. Industrial production in the southern states around Tennessee, where textiles are manufactured with cheap labor and weak union protection, was just as hard hit.

Could your research be used politically, for instance, by opponents of the free trade agreement between the U.S. and the EU?

It is entirely justified if one evaluates possible trade agreements critically. At the same time, one should not extrapolate to other trade agreements from the specific trade relationship between the U.S. and China. But one should not naively assume that every trade agreement will automatically bring only advantages.

Has the White House taken notice of your research?

The American government showed great interest in our research results. Last year’s presidential report on the state of the economy dedicated an entire page to our research. My American colleague David Autor, who collaborated on the studies, was invited twice to speak directly to President Obama about our results.

Does that have concrete political consequences?

For research it is already an important step when decisionmakers make an effort to assimilate the newly acquired knowledge. That trade with China had negative repercussions does not directly lead to a clear course of political action because the resulting loss of jobs cannot simply be reversed. In the U.S. the question is raised to what extent one can cushion the negative consequences in the job market through welfare state measures. The Obama government has, for example, established mandatory health insurance. Such measures meet with hefty opposition. One also sees these very different viewpoints in the primary campaigns for the presidential election, in which Trump on the one side suggests fighting Chinese competition with high duties or with walls against immigration. On the other side, Sanders floats the idea of developing social institutions that correspond to a European social state.

The U.S. economy has grown roughly 2.5 percent in the last few years; the unemployment rate has fallen to 5.8 percent. Are you painting too bleak a picture?

In public, the unemployment rate is perceived as the temperature curve of the job market. Yet the focus on this measure is problematic. A person is only considered unemployed if he is actively seeking employment. All of the people who have given up this job search fall outside of this statistic. In the U.S., the percentage of all people who pursue gainful employment has decreased from almost 75 percent in 2000 to 68 percent today. Especially among low-qualified persons with little education, there are more and more people who never gain a foothold in working life. That is people between the ages of 20 and 30 who neither pursue an education or gainful employment, but instead often spend their time with TV or video games.

China’s advantages are dwindling. Could jobs come back to the U.S.?

In the last few years there have frequently been media reports about firms who have shifted jobs back to the U.S., but those are unusual cases. It is more probable that we will increasingly see a shift from jobs in China to other low-wage countries that are not as far developed.

What is your personal election prognosis – Trump, Sanders or Hillary Clinton?

It looks very much like Hillary Clinton will be nominated as the candidate of the Democratic Party. The opinion polls predict that Clinton should win the general election, but Trump has already been greatly underestimated in the primaries. The outcome of the general election is therefore pretty open.

David Dorn is 37 years old and has already published five articles in the American Economic Review, the prestigious professional journal. Since 2014, Dorn has been professor of international trade and labor markets at the University of Zürich and the UBS Center for Economics. Previously he was an assistant professor in Madrid and guest professor at Harvard University. Dorn grew up in Dielsdorf (ZH), studied in St. Gallen and finished with a doctorate.


Billige Importe aus China haben in den USA zu einem gewaltigen Verlust an Jobs in der Industrie geführt, sagt der Zürcher Ökonom David Dorn. Die Betroffenen wählten häufig weit rechts oder weit links.

NZZ am Sonntag: Ihre Forschungsarbeiten zeigen, dass chinesische Importe in den USA Millionen von Arbeitsplätzen vernichtet haben. Woran liegt das?

David Dorn: Seit den 1980er und 90er Jahren ist China von einem Land, das fast vollständig von der Weltwirtschaft abgeschottet war, zu einem äusserst erfolgreichen Produzenten von Gütern für den Weltmarkt aufgestiegen. Dadurch sahen sich In-dustriefirmen in den USA und in Westeuropa einer rasch wachsenden Konkurrenz ausgesetzt. Zusammen mit zwei amerikanischen Kollegen habe ich gezeigt, dass wegen des Handels mit China in besonders betroffenen Gebieten der USA massiv Stellen gestrichen wurden, die Durchschnittslöhne gesunken und mehr Menschen von staatlicher Unter-stützungsleistung abhängig geworden sind.

Von wie vielen Arbeitsplätzen sprechen Sie?

Unsere Schätzungen besagen, dass aufgrund der chinesischen Importe seit Ende der 1990er Jahre in den USA rund 2 bis 2,4 Millionen Arbeitsplätze abgebaut worden sind.

Liegt das wirklich nur an China?

Der amerikanische Industriesektor war auch von der fortschreitenden Automatisierung und der grossen Rezession der Jahre 2007 bis 2009 stark betroffen. Der Handel mit China erklärt rund einen Viertel des gesamten Beschäftigungsrückgangs in diesem Sektor.

Wie sind Sie bei Ihrer Forschung vorgegangen?

Wir haben analysiert, wie sich Hunderte von Branchen und geografischen Regionen über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt haben. Aufgrund ihrer Wirtschaftsstruktur sind diese Branchen und Regionen in ungleichem Masse von steigender Import-Konkurrenz oder Automatisierung betroffen. Dadurch wird es möglich, die unterschiedlichen Beschäftigungswirkungen von Handel, Technologie und anderen Faktoren auseinanderzuhalten. Wir haben detaillierte Daten der staatlichen Sozialversicherungs-behörde genutzt, um die Erwerbskarrieren von Personen zu untersuchen, deren Arbeitgeber besonders stark dem internationalen Handel ausgesetzt waren.

Ihre Erkenntnis steht quer zur ökonomischen Theorie, die besagt, dass bei der Globalisierung die Gewinne der Exporteure die Verluste möglicher Verlierer bei weitem übertreffen.

Zunächst belegen wir, dass es neben den Gewinnern tatsächlich auch Verlierer gibt. Lange Zeit hatte man auch aufgrund theoretischer Modelle die Vorstellung, dass die Gewinner die Verlierer immer kompensieren können. Dass also Unternehmer und Konsumenten, die vom Handel profitieren, Arbeiter entschädigen, die ihre Stelle verlieren. Gerade in den USA zeigt sich, dass dieser Ausgleich nur sehr eingeschränkt stattfindet. Dazu kommt, dass man lange dem Irrglauben anhing, die USA hätten einen enorm flexiblen Arbeitsmarkt. Mittlerweile ist empirisch erwiesen, dass auch in den USA manch ein Stellenverlust zu lang andauernder Erwerbslosigkeit führt. Oder dass betroffene Personen nur zu wesentlich schlechteren Konditionen weiterarbeiten können.

Wie stark ist der Einfluss des Wechselkurses? China hat den Renminbi jahrelang künstlich tief gehalten.

Das wird im politischen Umfeld oft als Argument angeführt. Es gibt aber wenig wissenschaftliche Evidenz, dass der Einfluss des Wechselkurses wirklich bedeutend war. Entscheidend ist, dass China seine Produktivität dramatisch erhöht hat. Zudem wurden Schranken für die interne Mobilität abgebaut. Menschen aus armen, ländlichen Regionen sind in die Küstenstädte gezogen und stellen dort ein grosses Angebot an billigen Arbeitskräften bereit.

In den USA gibt es auch starke Gewinner: Konsumenten sowie milliardenschwere Firmen, die vom Welthandel profitieren. Warum funktioniert der Ausgleich zu den Verlierern nicht?

Der Staat soll Menschen schützen, die ohne eigenes Verschulden ihre Stelle verlieren. Wünschenswert wäre eine spezifische Arbeitslosenversicherung für Personen, deren Stelle der Globalisierung zum Opfer fällt. Ein solches Programm besteht in den USA bereits, aber es ist finanziell unbedeutend. Im Vergleich zu Europa ist der amerikanische Wohlfahrtsstaat wenig grosszügig: Wer arbeitslos wird, droht zu verarmen oder sogar obdachlos zu werden. Auch Gesundheitskosten können zu einem grossen Problem werden. Wir haben gezeigt, dass in stark betroffenen Gebieten auch die Häufigkeit von Eheschliessungen zurückgeht. Wir sehen, dass Kinder öfter in Haushalten mit nur einem Elternteil aufwachsen, häufig unterhalb der Armutsgrenze. Diese Konsequenzen sind besorgniserregend.

Hat die Finanzkrise von 2008 die Situation noch verschärft?

Die Zahl der Beschäftigten im Industriesektor ging schon vorher stark zurück, doch der Immobilienboom liess vorübergehend viele Stellen im Bausektor entstehen, die das Problem überdeckt haben. Die Krise hat die Wahrnehmung der Wirtschaft klar verändert. Lange galt in den USA ein hohes Einkommen als Zeichen der persönlichen Leistung. Inzwischen werden viele der hohen Gehälter nicht mehr als gerechtfertigt angesehen. Ungleichheit ist zu einem grossen Thema aufgestiegen. Es hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die amerikanische Wirtschaft mit grossen Problemen kämpft.

Was bedeutet der Strukturwandel politisch?

Es kommt zu einer Radikalisierung. In Regionen, die unter der Importkonkurrenz aus China gelitten haben, werden mit grösserer Wahrscheinlichkeit Kandidaten gewählt, die weit rechts oder weit links stehen.

Donald Trump kritisiert den Freihandel in markigen Worten. Er sei nicht im Interesse Amerikas. Hat er da einen Punkt?

Zumindest kurzfristig übersteigen für bestimmte Arbeiter und Regionen die negativen Konsequenzen des Handels die positiven Wirkungen. Bevölkerungsgruppen, die früher gutbezahlte Stellen hatten, sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Der soziale Abstieg führt zu einer grossen Politikverdrossenheit.

Trump schlägt einen Importzoll von 45% auf Güter aus China vor. Was halten Sie davon?

Wenn ein Land einseitig einem anderen Land Strafzölle aufbürdet, zieht das weitere, problematische Verwerfungen nach sich. Und es ist nicht klar, dass die verlorenen Arbeitsplätze wieder zurückkehren. Wenn Fabriken erst einmal dauerhaft geschlossen sind, ist es schwierig, sie wieder zu öffnen. Beschränkt sich der Zoll auf chinesische Güter, würden wohl vor allem die Importe aus anderen Ländern wie Vietnam, Indonesien oder Bangladesh stark zunehmen.

Wären Importzölle vor 20 Jahren sinnvoll gewesen, um die negativen Folgen zu mildern?

Eine schrittweise Liberalisierung hätte vermutlich zu geringeren Anpassungskosten geführt.

Warum ist die Schweiz vom Aufstieg Chinas viel weniger betroffen?

Die Schweiz ist gut positioniert in Branchen, die China als Absatzmarkt erschliessen konnten. Dazu gehören der Pharmasektor, die Maschinenindustrie sowie Uhren und Luxusgüter. Der amerikanische Industriesektor produziert jedoch vor allem für den amerikanischen Markt. Er hat auch in grossem Stil billige Massenprodukte hergestellt, was gutging, bis China zur noch billigeren Konkurrenz wurde. Die Schweizer Wirtschaft ist deutlich spezialisierter und verfügt über gut qualifizierte Arbeitskräfte.

Der Demokrat Bernie Sanders klagt, in den USA seien 2,7 Mio. Jobs an China verloren gegangen. Davon ausgehend stellt er sich auch gegen das geplante Freihandelsabkommen der USA mit der EU. Wie bewerten Sie das?

Es ist sicherlich problematisch, wenn man Resultate, die sich auf den Handel der USA mit China beziehen, auf andere Handelsbeziehungen projiziert. Das Besondere am Handel mit China ist, dass dieses Land ein wesentlich tieferes Lohnniveau als die USA oder Westeuropa aufweist – und deutlich günstiger produzieren kann. Zuvor spielte sich der Grossteil des Welthandels zwischen den USA und Europa oder Kanada ab, also zwischen Ländern, die unter ähnlicheren Bedingungen produzierten. Dabei hat man stärker die positiven Aspekte des Handels verspürt: Deutsche Konsumenten können beispielsweise französische Autos kaufen – und Franzosen deutsche Wagen, ohne dass deswegen die Automobilindustrie in einem dieser Länder zugrunde geht.

Welche US-Regionen wurden am stärksten vom chinesischen Importschock getroffen?

Die stark tangierten Gebiete sind über ganz Amerika verteilt. Der Region um Detroit und die Grossen Seen hat weniger gelitten, weil China die Autoindustrie kaum konkurrenziert. Doch die Textil- und Schuhindustrie, die Herstellung von Lederwaren, Möbel, Spielwaren und Heimelektronik wurden massiv beeinträchtigt. Die Stadt Raleigh in North Carolina hatte das Pech, sich früh auf die Textil-, Möbel- sowie Computerindustrie zu spezialisieren. Diese Branchen gerieten enorm in Bedrängnis durch chinesische Billigimporte. Ebenso getroffen wurde die Industrieproduktion in den Südstaaten um Tennessee, wo mit billigen Arbeitskräften und schwachem gewerkschaftlichem Schutz Textilien hergestellt worden sind.

Könnte Ihre Forschung politisch instrumentalisiert werden, etwa von Gegnern des Freihandelsabkommens zwischen USA und EU?

Es ist durchaus berechtigt, wenn man mögliche Handelsabkommen kritisch evaluiert. Dabei sollte man nicht von der spezifischen Handelsbeziehung zwischen USA und China auf andere Handelsabkommen extrapolieren. Aber man sollte auch nicht naiv annehmen, dass jedes Handelsabkommen automatisch nur Vorteile bringt.

Hat auch das Weisse Haus von Ihrer Forschung Notiz genommen?


Die amerikanische Regierung hat grosses Interesse an unseren Forschungsresultaten gezeigt. Der letztjährige Bericht des Präsidenten zur Wirtschaftslage hat unserer Forschung eine ganze Seite gewidmet. Mein amerikanischer Kollege David Autor, der an den Studien mitgearbeitet hat, wurde zweimal eingeladen, um direkt mit Präsident Obama über unsere Resultate zu sprechen.

Hat das konkrete politische Folgen?

Für die Forschung ist es bereits ein wichtiger Schritt, wenn Entscheidungsträger sich bemühen, das neu erarbeitete Wissen aufzunehmen. Dass der Handel mit China negative Auswirkungen hatte, führt nicht direkt zu einer klaren Handlungsanweisung für die Politik. Denn die erfolgten Arbeitsplatzverluste können nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden. In den USA stellt sich die Frage, wie weit man die negativen Folgen auf dem Arbeitsmarkt durch wohlfahrtsstaatliche Massnahmen abfedern kann. Die Regierung Obama hat etwa eine Krankenversicherungspflicht eingeführt. Solche Massnahmen stossen auf heftige Opposition. Man sieht diese sehr unterschiedlichen Ansichten auch im Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahl, bei der Trump auf der einen Seite vorschlägt, mit hohen Zöllen gegen die chinesische Konkurrenz anzukämpfen oder mit Mauern gegen die Migration. Sanders schwebt andererseits vor, sozialstaatliche Institutionen zu entwickeln, die einem europäischen Wohlfahrtsstaat entsprechen.

Die US-Wirtschaft ist in den letzten Jahren um etwa 2,5% gewachsen, die Arbeitslosenquote ist auf 5,8% gefallen. Malen Sie zu schwarz?

In der Öffentlichkeit wird die Arbeitslosenquote als Fieberkurve des Arbeitsmarktes wahrgenommen. Doch der Fokus auf diese eine Messgrösse ist problematisch: Eine Person gilt nur dann als arbeitslos, wenn sie aktiv nach einer Stelle sucht. Alle Personen, die diese Stellensuche aufgegeben haben, fallen aus dieser Statistik. In den USA ist der Anteil aller Menschen, die tatsächlich einer Erwerbstätigkeit nachgehen, von fast 75% im Jahr 2000 auf heute 68% gesunken. Gerade unter niedrig qualifizierten Personen mit geringer Schulbildung gibt es immer mehr Menschen, die gar nie Fuss fassen im Erwerbsleben. Das sind Personen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die weder einer Ausbildung noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen, aber stattdessen ihre Zeit oft mit TV oder Videospielen verbringen.

Die Vorteile Chinas schwinden. Könnten Jobs auch wieder in die USA zurückkommen?

Es gibt in den letzten Jahren immer wieder Medienberichte über Unternehmen, die Arbeitsplätze zurück in die USA verlagern, doch das sind ungewöhnliche Fälle. Wahrscheinlicher ist, dass wir zusehends eine Verlagerung von Arbeitsplätzen aus China in weitere Billiglohnländer sehen werden, die noch nicht so weit entwickelt sind.

Wie lautet Ihre persönliche Wahlprognose – Trump, Sanders oder Hillary Clinton?

Es sieht sehr danach aus, dass Hillary Clinton von der Demokratischen Partei als Kandidatin nominiert wird. Die Meinungsumfragen sagen voraus, dass Clinton danach die Hauptwahl gewinnen sollte. Aber man hat Donald Trump bereits in den Vorwahlen stark unterschätzt. Der Ausgang der Hauptwahl ist darum ziemlich offen.

Zur Person

David Dorn ist 37 Jahre alt und hat bereits fünf Artikel in der «American Economic Review» publiziert, der angesehensten Fachzeitschrift. Dorn ist seit 2014 Professor für Internationalen Handel und Arbeitsmärkte an der Universität Zürich und am UBS Center for Economics. Zuvor war er Assistenzprofessor in Madrid und Gastprofessor an der Harvard University (USA). Dorn ist in Dielsdorf (ZH) aufgewachsen, hat in St. Gallen studiert und mit dem Doktorat abgeschlossen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Australia: Donald Trump Is Leading an Overt Attack on the Institutions Underpinning the US Economy

Sri Lanka: America at 250: Democracy’s Promise and Contradictions

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Mexico: Trump and His Pyrrhic Victories