Unfortunately, He Will Win

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 31 July 2016
by Bettina Gaus (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Shelby Stillwell.
Clinton can no longer surprise us but Trump, on the other hand, remains fascinating. That's why – barring any further miracles – he'll be America's next president.

Sometimes I hate the conclusions I reach. For example, when it comes to electing the next U.S. president, I'm convinced Donald Trump will be the winner. Barring a miracle, he'll be the White House's next occupant.

So there it is: The first time I've ever said that in print. And it doesn't come easily. I tried everything under the sun to avoid making that admission. The first time I said it aloud – around the beginning of May after I returned from several weeks traveling across the U.S. – I took several minutes mentally editing the words to correctly express my thoughts. As if the horror would be any less if they remained unspoken.

This, as everyone knows, doesn't work at all. Nothing gets better if you just ignore it. So, to repeat: I think America's next president will be named Donald Trump. And not because Americans are all stupid or anything like that, but because several political facts point in that direction. Not the least of them is the fact that Republicans as well as Democrats have been busy for months amassing the revelations they intend to use against him in the general election. But those tactics would be more effective against someone like Hillary Clinton who has spent years building majorities and thus is likely to have made promises or used words that offended more dyed-in-the-wool liberals.

No Political Scandals

A real estate mogul is above suspicion on those grounds. Sure, it's possible Trump has been involved in some shady dealings, but in order to be useful as a political weapon those first have to be proven. That may prove difficult since, if that were actually the case, the justice establishment would probably be all over them by now, the presidential election notwithstanding. And maybe he hasn't even done anything wrong.

Politically, the hunt for scandals in Trump's past is likely to bear little fruit. What dirt do you expect to get on a guy who proudly says things when he's stone cold sober that nobody else would say even if they were dead drunk? And roughly half the voters still think he would make a great president?

Add to that the fact that Hillary can't spring any surprises on us. Everyone already knows every facet of her personality, and her worldview hasn't changed much. How can she attract new voters? Even her most ardent fans are no longer curious about her. And then there's a large faction of liberals who will clench their teeth and vote for her – tick the box in front of her name – but will stop short of trying to convince other undecided people to do likewise. They are far more likely to find it too painful to admit that they are voting for a member of “the establishment.”

That's where Trump can make the most of his talents: contempt for politics and established politicians. But in that regard things aren't any better here in Europe.

No, I just don't see how Hillary Clinton can prevail using traditional campaign methods against the fascination of a man who has a slick and easy answer for every complex problem. But maybe I have it wrong. In fact I hope I do have it wrong: Bernd Pickert, veteran editor in charge of our U.S. desk, is betting against my prediction in our office pool.

I've never wanted to lose a bet as much as this one.


Er wird gewinnen – leider
Von Bettina Gaus
31. 7. 2016

Clinton kann nicht mehr überraschen, Trump dagegen ist ein Faszinosum. Deshalb wird er – so kein Wunder mehr geschieht – nächster US-Präsident.


Manchmal möchte ich nicht meiner Meinung sein. Wenn es um die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl geht, zum Beispiel. Ich bin überzeugt: Donald Trump wird diese Wahl gewinnen. Wenn kein Wunder geschieht, dann zieht er ins Weiße Haus ein.

So. Jetzt habe ich das hingeschrieben – zum ersten Mal. Das ist mir nicht leichtgefallen, ich habe nach allen möglichen Umschreibungen für diese bittere Aussage gesucht. Als ich meine Ansicht zum ersten Mal mündlich artikuliert habe – Anfang Mai, nach einer mehrwöchigen Reportagereise durch die USA –, da habe ich minutenlang versucht, mich um eine klare Aussage zu drücken. Als ließe sich der Schrecken dadurch bannen, dass man ihn nicht benennt.

Was ja aber bekanntlich nicht funktioniert. Nichts wird besser, wenn man sich eine Hand vor die Augen hält. Also, noch einmal: Ich denke, der nächste Präsident der Vereinigten Staaten wird Donald Trump heißen. Und zwar nicht, weil „die Amis“ alle doof sind, sondern weil einige Faktoren des politischen Geschäfts leider für ihn sprechen.
Schon allein die Tatsache, dass er in diesem Geschäft eben noch nicht so lange dabei ist. Sowohl die Republikaner als auch die Demokraten dürften in den letzten Monaten versucht haben, ihre Giftschränke zu füllen, um in der heißen Phase des Wahlkampfs das gegnerische Lager durch Enthüllungen zu schwächen. Aber solche Angriffe lassen sich leichter gegen jemanden führen, der oder die – wie Hillary ­Clinton – seit Jahren um Mehrheiten gekämpft hat und deshalb ganz sicher auch gelegentlich Versprechungen gemacht oder Worte gewählt hat, die prinzipienfesten Liberalen missfallen.

Keine politischen Skandale

Ein Baulöwe ist in dieser Hinsicht unverdächtig. Mag sein, dass Trump krumme Dinger gedreht hat. Um das im Wahlkampf jedoch zu benutzen, müsste man es beweisen können. So einfach dürfte das nicht sein, sonst wäre schon die Staatsanwaltschaft aktiv geworden. Ganz unabhängig vom Kampf ums Weiße Haus. Und vielleicht hat er ja nicht einmal krumme Dinger gedreht.

In politischer Hinsicht wird man bei Donald Trump auf der Suche nach Skandalen hingegen wohl nicht fündig werden. Wie soll man einen Mann entlarven, der nüchtern Dinge öffentlich sagt, die andere Leute nicht einmal betrunken denken, der auch noch stolz darauf ist – und den trotzdem etwa die Hälfte des Wahlvolkes ganz prima findet?

Hinzu kommt, dass Hillary Clinton keine Überraschungen mehr bieten kann. Alle kennen sie in jeder Facette ihrer Persönlichkeit, alle kennen ihre Ansichten, und zwar gefühlt schon immer. Wie soll sie neue Wählerschichten erobern? Selbst ihre glühendsten Anhänger sind nicht mehr neugierig auf sie. Und jener – große – Teil des liberalen Lagers, der sie nur zähneknirschend wählt, wird zwar das Kreuz hinter ihren Namen setzen, aber wohl kaum versuchen, Unentschiedene auf ihre Seite zu ziehen. Eher dürfte es vielen Leuten peinlich sei, zuzugeben, dass sie für die Vertreterin des „Establishments“ stimmen wollen.

Das ist das Pfund, mit dem Donald Trump wuchern kann. Die Verachtung gegenüber „der“ Politik und „den“ etablierten Politikern. Keine Verachtung, bitte: In dieser Hinsicht nehmen sich Europa und die USA derzeit wenig.

Nein, ich kann nicht erkennen, wie es Hillary Clinton gelingen könnte, mit alten Methoden gegen das Faszinosum des Mannes anzukommen, der für jedes komplexe Problem eine schlichte Lösung hat. Aber vielleicht irre ich mich ja. Hoffentlich irre ich mich. Was mir Mut gibt: Bernd Pickert, langjähriger Amerikaredakteur der taz, hat gegen meine Prognose gewettet. Niemals zuvor habe ich eine Wette so gerne verlieren wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Bad Prospects

Ecuador: Monsters in Florida

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Topics

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving towards the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Related Articles

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving towards the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System