Donald Trump’s presidential candidacy was at first laughable – a humorous topic of conversation for pleasant circles of political aficionados. One could delightfully amuse oneself about the churlish, foppish, crazed real estate tycoon from New York. The comparative consideration of the speeches of Trump and the fascist Italian dictator, Benito Mussolini, brings such evening gatherings to shudder at the similarities. The common appearance of Trump and Brexit organizer Nigel Farage, who relinquished all responsibility after the Brexit vote, lets at least those who are politically paranoid believe in a conspiracy of populist will-o’-the-wisps.
When Trump secured the Republican presidential candidacy with a mixture of ruthlessness, cold-bloodedness and stark populism against most of the augers, it at first appeared to be a catastrophe. Yet the tragedy was followed by a farce that is now becoming surreal: On Wednesday, Trump visited Enrique Peña Nieto in Mexico City, where the Mexican president bizarrely received him as a guest of state instead of immediately passing him off as an enemy of the state because, at his election events, Trump characterizes Mexicans as a band of drug smugglers, rapists and criminals and demands in his speeches that Mexico pay for the construction of an over 3,000 kilometer long border wall.
Trump is the incarnate portent of the decadence of the dysfunctional American democracy. How could one like Trump get so far? And how could the Republican Party become such a rundown party that raises one such as Trump on its shield? It is truly a far way for a party whose pillar Ronald Reagan demanded 29 years ago at the Brandenburg Gate the tearing down of the Berlin Wall and whose present presidential candidate wants to build a new wall. And so Trump at the same time becomes a symbolic figure of our time: In the late 1980s, it was a matter of tearing down walls and in the late 2010s, a matter of building of new ones.
In 1987, the year of Reagan’s speech in Berlin, there were thawing relations, perestroika and glasnost. 2017 promises to become a further year of crisis after the difficult years since 2008 – even more so, should Donald Trump be elected the 45th president of the United States.
Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur war zuerst lachhaft. Ein heiteres Gesprächsthema bei gemütlichen Runden von Polit-Aficionados. Man konnte sich herrlich amüsieren über den ungehobelten, geckenhaften, durchgeknallten Immobilientycoon aus New York. Das vergleichende Betrachten von Reden von Trump und dem italienischen Faschisten-Diktator Benito Mussolini bringt solche Abendgesellschaften ob der Ähnlichkeit zum Erschaudern, der gemeinsame Auftritt von Trump und dem Brexit-Organisator Nigel Farage, der sich nach dem Brexit-Votum aus der Verantwortung gestohlen hat, lässt zumindest Polit-Paranoiker an eine Verschwörung von populistischen Irrlichtern glauben.
Als Trump sich dann in den Vorwahlen mit einer Mischung aus Rücksichtslosigkeit, Kaltblütigkeit und nacktem Populismus entgegen den Prognosen der meisten Auguren die republikanische Präsidentschaftskandidatur sicherte, so schien das zunächst wie eine Katastrophe. Doch auf die Tragödie folgte die Farce. Die jetzt surreal wird: Am Mittwoch besuchte Trump Enrique Peña Nieto in Mexiko City. Wo ihn der mexikanische Präsident bizarrerweise wie einen Staatsgast empfing, anstatt ihn gleich als Staatsfeind wieder abzuschieben. Denn Trump bezeichnet Mexikaner bei seinen Wahlveranstaltungen pauschal als eine Bande Drogenschmuggler, Vergewaltiger und Verbrecher und verlangt in seinen Reden, dass Mexiko für die Errichtung einer über 3000 Kilometer langen Grenzmauer aufkommt.
Trump ist das fleischgewordene Menetekel für die Dekadenz der dysfunktionalen amerikanischen Demokratie. Wie konnte so einer wie Trump es so weit bringen? Und wie konnte die Republikanische Partei zu so einer heruntergekommenen Partie werden, die so einen wie Trump auf ihren Schild hebt? Es ist ein wahrlich weiter Weg für eine Partei, deren Säulenheiliger Ronald Reagan vor über 29 Jahren in Berlin das Einreißen von Mauern forderte und deren jetziger Präsidentschaftskandidat Trump einen neuen Mauerbau will. Und so wird Trump gleichzeitig zu einer symbolhaften Figur unserer Zeit: In den späten 80er Jahren ging es um das Niederreißen von Mauern, in den später 10er Jahren um Errichten von neuen.
1987, im Jahr der Reagan-Rede in Berlin, waren Tauwetter, Perestroika und Glasnost, 2017 verheißt nach den schwierigen Jahren seit 2008 ein weiteres Krisenjahr zu werden. Erst recht, sollte Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,